Habe den S-Line A1 und die Stoßdämpfer sind ja megastraff...für Originaldämpfer .....völlig überdämpft meiner Meinung nach. Hat schon wer Dämpfer aus dem Zubehör drin?? Und ist er dadurch etwas "besser" fahrbar"??
Schlechter Komfort liegt teilweise auch zu schwacher Zugstufendämpfung. Ist durchaus ein bekanntes Problem bei Seriendämpfern, vor allen i.V.m. Tieferlegungsfedern. Mit Bilstein B4 oder B6 wirds deutlich besser. Die B4 für Komfort, die B6 für sattere Straßenlage (etwas zulasten des Komforts bei langsamer Fahrt).
hat denn jemand die B4 oder B6 verbaut? Ggf mit Eibach-Federn?? Mir geht das Gerappel langsam echt auf den Beutel
Das Thema lässt mir keine Ruhe.....ich habe gerade mal nachgemessen und siehe da: mit den jetzigen Eibach-Federn liegt der Wagen ( vorne) schon auf den Endanschlägen/Puffern/ oder wie man die nennt auf......und zwar so, das diese Puffer schon gut 2 cm zusammengestaucht werden. Das wäre eine (mögliche) Erklärung warum er so hoppelig und unsensibel ist. Im Gutachten der Federn steht das diese Puffer ( dort heissen sie Endanschläge/Gummihohlfedern ) serienmässig beibehalten werden müssen. Bedeutet: das sie Teil des Tieferlegungskonzeptes sind. Nun denke ich weiter: im Laufe der Zeit zerbröseln die (vielleicht) und dann?? Anders gedacht: was passiert wenn ich sie um das Maß der Tieferlegung ( bei Eibach ja nicht wirklich viel ) kürze? Noch anders: was ist wenn sie komplett weg sind und statt dessen solche Federwegsbegrenzer eingesetzt werden, welche nachträglich auf die Kolbenstange geschoben werden ( im eingebauten Zustand des Dämpfers) ? So könnte man es so bemessen, das der Wagen im unbelasteten Zustand eben nicht schon aufliegt. Viel Theorie..... Wie sieht das dann bei den H&R Federn aus, die ja nochmal etwas tiefer sind.....das müsste ja dann noch härter/hoppeliger sein!?!?!? Hatte von euch auch schon jemand solche Gedankengänge?
Typisches Problem von "nur Federn". Aber will ja immer keiner hören, wenn die alten Hasen sagen, dass man lieber gleich nen anständiges Gewindefahrwerk ala H&R Monotube kaufen sollte. Die PU-Federwegsbegrenzer kann man durchaus etwas kürzen, verringert aber damit deren schützende Funktion gegen hartes durchfedern, wodurch sich die Karosserie im Bereich der Domlager verziehen kann. Die Feder und Dämpfungscharateristik der PU Puffer ist sehr progessiv, daher das ruppige einfedern und zu schnelle/starke ausfedern. Die Teile müssen unbedingt drin bleiben bei jedem Fahrwerk. Diese schwarzen Clickbegrenzer sind harte Federwegsbegrenzer, das ist was anderes als ein PU-Puffer, der im Grunde eine sehr progressive Zusatzfeder für das Ende des Federwegs darstellt. Man könnte ich ETKA mal nachschauen, ob es ab Werk kürzere Puffer gab und diese verbauen. Das hilft manchmal schon deutlich. Oder eben mal ein anständiges Fahrwerk kaufen, auch wenn das dann eben ein paar Euro mehr kostet.
habe das gerade auf die Schnelle ergoogelt.... https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=730838#post730838 jo, Clickbegrenzer.......die meinte ich. Die sind wirklich sehr hart und somit nicht mit den Originalteilen vergleichbar. War nur ein Gedanke....
Ja da steht viel richtiges in dem Thread. Unterm Strich braucht man beim A1 einfach einen Dämpfer mit genug Enfederweg, und das ist nurmal für normale Bedüfnisse beim H&R Monotube am besten passend.
mmh.....da ich ja eh vorhabe auf die B8 Bilsteindämpfer zu wechseln werde ich mir mal morgen abend den Spaß machen und die "Puffer" mal ca. 30 mm zu kürzen. Versuch macht kluch...und: Forschung ist teuer. Die Bilstein brauchen diese Puffer durch ihre Upsidedown Bauweise eh nicht mehr.
Wenn du bereit bist, B8 zu kaufen, dann tu dir den gefallen und kauf das H&R. Das hat weitaus kürzere Bilstein Dämpfer und passende Federraten. Die B8 haben serienmäßigen Federweg, das ist einfach zu wenig, wenn man ne Tieferlegungsfeder drauf fährt, quasi Totgeburt. Sinnvoll wäre das nur bei deutlich höheren Federraten, welche die Tieferlegungsfedern aber bei weitem nicht haben, die müssten dafür eher doppelt so hart sein. Die B8 sind gegenüber Seriendämpfern/B6 nur 20mm im Ausfederweg reduziert. Einfederweg ist wie Serie. Hinten haben die B8 keine Upside Down Bauweise. Auch nicht das B14 oder das H&R Monotube. Upside Down Dämpfer hatte nur die Vorgängerplattform (Polo 9N) beim B14 und B16.