Da ich mal wieder Ende Februar vier Wochen im Urlaub bin und mein A1 draußen vor sich hin bibbert dachte ich das ich mir das CTEK MXS 5.0 Ladegerät besorge und meinen A1 vorne im Motorraum an den beiden Polen der Batterie eine Ladungserhaltung gönne. Grund? Letztes Jahr war ich auch 4 Wochen um diese Zeit weg, und da ich einen Marderschutz im Auto habe ist nach 4 Wochen bei Minusgeraden die Batterie gut entladen. Nicht leer, er sprang einwandfrei an aber die Batterielampe leuchtete die ersten 1-2 Kilometer bis die Lichtmaschine sie wieder geladen hat. Um mir das zu ersparen (und auch der Batterie, sie soll lange leben beim A4 hielt sie 10 Jahre trotz Standheizung und vielen Extras) will ich ihn mit dem guten Ladegerät an die Steckdose hängen. Ich würde es gerne vorne machen, da ich dort das Ladegerät im Motorraum platzieren kann und das Stromkabel durch den Kühlergrill vorne am Audi Symbol durchziehen kann zur Steckdose. Abschließen würde ich nichts, ich denke nicht das bei dem Ladegerät was passieren sollte mit der Bordelektrik. Erst das Ladegerät mit beiden Polen anschliessen, dann dem Ladegerät Strom geben. Abschliessen genau umgekehrt. Was spricht dagegen? Habe schon nach so einem Thema gesucht aber nichts gefunden, oder ich habe es doch übersehen. mfg
Also da Ladegerät das du dir ausgesucht hast ist auf jeden Fall geeignet. Hatte heute nen Kerl von Bosch da der uns ne 1 1/2 stündige Schulung wegen Start/Stop Batterien gehalten hat. Hab den auch speziell auf das Ladegerät angesprochen da ich den Vorgänger habe Wichtig ist das du die dafür vorgesehen Punkte nutzt zum anschließen da es sonst am Managementsystem vorbei geht. Müsste im Handbuch genau stehen wo die sitzen hätte ich gedacht... Gesendet von meinem LT15i mit Tapatalk
Ich glaube nicht, dass dies viel bringt. Bei einem relativ neuen Fahrzeug hat die Batterie Kraft genug dies ohne Schaden zu überstehen. Wichtig nur nach den 4 Wochen anlassen und dann wenigsten 20 Min. Fahren.
Habe heute gelernt das gerade Start Stop Batterien mit rekuperation die Batterie so gemanagt wird dass sie nie ganz voll ist... Denn wenn wieder Schubbetrieb ist kriegt die Batterie voll Power Restenergie des Motors ab oft mit 15 V und mehr, dadurch wird verhindert das sie nicht überladen wird. Gesendet von meinem LT15i mit Tapatalk
Täusche dich nicht, nach 4 Wochen bei minus Temperaturen draußen ist das eine echte Arbeit für die Batterie. Erst recht mit einem Verbraucher ala Marderschutz. Selbst mein Bosch Händler meinte 4 Wochen wird knapp das die Batterie nicht schlapp macht. Das die Lichtmaschine wie ein Ladegerät ist, ist klar. Nur was ist wenn die Batterie total am ende ist. Und wie am ersten Tag ist sie nicht mehr, ist ja schon zwei Jahre alt . Ich denke das es schon was bringt, um eine Tiefentladung der Batterie zu vermeiden was für diese nicht gut ist . mfg
Zwar stecken AGM Batterien (sind im A1 definitiv verbaut und müssen zwingend wieder gegen solche ersetzt werden, wenn defekt, da is nix mit billig Ding vom ATU allein schon weil die neue nach Tausch ans FZG angelernt werden muss) sowas eher weg wie normale Batterien aber sollte man die Kälte auch nicht unterschätzen. Zwar entlädt sie sich im Winter nicht so schnell wie im Sommer (Ist mehr Widerstand in der Batterie deshalb u.a. Tun sich viele Batterien bei Kälte schwer. Der chemische Prozess hat es bei wärmeren Themperaturen leichter...) Trotzdem würde ich bei längerer Standzeit Vorsorge treffen. Gerade wenn ein fremder Verbraucher wie Marderschutz im Fahrzeug ist, der unterliegt ja nicht dem Energiemanagementsystem des Autos, welcher das Gerät im kritischen Zustand abschalten würde. Es wäre auch gut wenn jemand z.b. Aus der Familie den Kleinen hin und wieder bewegt vor allem wegen den Bremsen. Wenn dies möglich ist sollte es ausreichend sein wenn die Person das Auto einmal die Woche Ca. 30 km am Stück bewegt am besten auch im höheren Drehzahlbereich,denn da bringt die Lima auch mehr Leistung. Damit würde man sich das Ladegerät sparen. Gesendet von meinem LT15i mit Tapatalk
Genau diese ist bei mir eingebaut: http://www.marderabwehr.de/onlinekatalog/einzelansicht/?tx_ttproducts_pi1[backPID]=45&tx_ttproducts_pi1[product]=55&cHash=a71e6be5e7 Also 3mA Stromverbrauch, keine Abschaltung bei tiefentladung der Batterie. Marderschutz geht bei dem Produkt vor lerrer Batterie . Es ist wenig, wie gesagt mein Auto sprang einwandfrei an. Und bewegen ist nicht so einfach, dem Nachbarn gebe ich ungerne meine Schlüssel . Familie wohnt weiter weg, also fällt das schon mal aus. Naja, mal schauen was ich tue. Bin noch unschlüssig, ob laden oder riskieren das die Batterie tot ist wenn ich wieder da bin. mfg
Wenn du 4 Wochen weg bist fließt in der Zeit ein Strom von 2,0xx Ah. Weiß nicht welche Kapazität deine Batterie hat, dürften aber um die 60-70Ah sein, also stellt der Marderschutz überhaupt kein Problem für deine Batterie dar.