Bin ich mal gespannt wie das zusammenhängt. Also das erhöhte Standgas und die gelängt Steuerkette. Und wieso die Längung nicht durch den Steuerkettenspanner ausgeglichen wurde. Vielleicht ist es was ganz simples, und der Steuerkettenspanner taugt einfach nix? So wie seinerzeit bei der 600er CBR, konntest du alle 5tkm den Spanner wechseln.
Heute Morgen war es zwar vorhanden jedoch leiser, ob es nicht schon immer so wie Heute Morgen war kann ich nicht sagen weil ich erstmalig bei geöffneter Tür gestartet habe. Ich vermute mal das Heute so wie immer war! Gestern jedoch war es deutlich laut zu hören! Erst dachte ich es wäre etwas mit der Ansaugluft, bei alten Opeln mit Vergasser konnte man das Geräusch produzieren in dem man den Luftfilter etwas "falsch" montierte. Bei näherem Überlegen, was passiert wenn man einen Motor startet, viel mir, nachdem einige Dinge ausgeschlossen habe, der Kettenspanner ein. Wenn der erschlafft, ich gehe mal davon aus das er hydraulisch ist, und nach dem Start nicht sofort die volle Spannung aufbaut könnte die Kette geräusche machen. Nach gestriger Internetstöberei bin ich auf Probleme diesbezüglich deim 1.2 Liter 105 PS bei VW und Skoda gestossen. Gut, heute war ruhe, bein Fahren ist alles "Normal", falls der Schnatterhannes völlig den Geist aufgibt, gibt ja zum Glück den Audi Notruf und der Leihwagen kost nichts.
Meine Schnattergans wird heute Mittag mal in Essen beim Audizentrum untersucht. Mal sehen was dabei raus kommt! Problem ist das er nur im Kaltstart macht, man hat mir aber gleich einen Leihwagen angeboten!
Das Gleiche habe ich auch. Habe es gestern schon mal hier angeschnitten. http://www.a1talk.de/maengel-motor-elektrik/1953-1-2-tfsi-metall-geraeusch-4.html#post105425 Mich erinnerts es sehr an meinen damaligen A3 1.6FSI. Der hatte es auch schon. Ich werde, wenn es nicht schlimmer wird, es zur ersten Durchsicht mit angeben. Gesund hört es sich jedenfalls nicht an.
Noch nichts passiert. Da die Geschichte nicht reproduzierbar ist soll ich ihn Montag für Dienstag mal in die Werkstatt bringen. Man vermutet das die Hochdruckdose die Ursache ist.....mal sehen, was nutzt die Glaskugel, am Dienstag weis ich mehr.
Für den Polo gibt es eine Werkstattaktion, aufgrund der fehlerhaften Steuerkette... Wurde hier schon beschrieben. Ich habe das Geräusch auch ab und zu. Aber immer nur wenn es sehr kalt ist und ich den Wagen für längere Zeit nicht gestartet habe. Aber auch nur für 1 Sekunde, dann ist es sofort weg.
Das selbe hier... Problem wurde nicht erkannt. Ich soll ihn am Montag abstellen.. Ursache weiß jedoch keiner.
Sprich doch deinen Freundlichen direkt auf die fehlerhafte Steuerkette im gleichen Motor beim Polo an...
Erinnert mich an den damals neuen Golf Cabrio (GTI?) meines Kumpels aus den 90er Jahren....Beim Starten haben die Ventile geklappert, das man meinen konnte, eben hat seine letzte Stunde geschlagen, das Geräusch war wirklich besorgniserregend und es liefen schon Wetten, wie lange der Motor wohl halten wird...die Werksatt hat ihn damals mit "Stand der Technik" abgewatscht. Ich meine, er fuhr ihn dann noch 1-2 Jahre mit diesem Problem...