Ähm...ich als Diesel-Fahrer weiß nicht von welchem Geräusch ihr redet. Aber vielleicht kann mir das ja morgen einer beim Kölner Treffen zeigen... Oder es liegt an BOSE
Hehe, es liegt am Bose. Außer die neuen Diesel machen das Geräusch nicht mehr. Die guten alten TDI's machen dieses Pfeif geräusch am besten wenn man nach dem Anfahren gut gas gibt. mfg
ich hatte bis jetzt immer nen Diesel Gut ich hatte vor dem A1 auch erst ein Auto und bin grade mal 19 Jahre jung. Außerdem war der Wagen davor ein Diesel ohn Turbo oder änliches. Zwar 1.7 Liter aber nur 58 PS.......
Mein noch A3 TDI pfeift wie ne Amsel auf Brautschau Pfeifen muss auch nicht unbedingt Indiz eines defekten Laders sein ! Bei meinem alten 4er Golf ist der Turbo ohne pfeifen dahin ..... klacker, rassel, Leistungseinbruch, schwarzer Rauch. Das wars Das ich damit noch 350km gefahren bin und insgesamt 5l Öl nachgekippt habe immer wenns rote Läpchen anging, gehört hier nun aber nicht mehr hin Gruß
Das Pfeifen beim TDI (Turbo Diesel Injektion) ist normal. Da ist nichts defekt! Alles im grünen bereich . Ohne Turbo hörst das natürlich nicht (58 PS) . Bei den neueren TDI (dritte generation) ist es wesendlich leiser, falls man es überhaupt hört. Aber falls man es hört keine Panik, alles normal. Das warmfahren mache ich so, wenn er bei 90 Grad ist mit der Wasseranzeige noch ca. 5km oder die bisherige Fahrzeit von 0-90 Grad Wassertemperatur normal fahren dann kann man machen was man mag, auch Vollgas . So passiert nichts, und man kann es sich gut merken. Nach der schnellen fahrt die letzten Kilometer normal fahren und gut ist. Wenn das was kaputt geht, ist es Mechanisch und nicht Temperatur bedingt und dafür kann keiner was bzw. es verhindern. Wer seinen ersten Turbo bezahlt hat, macht sich schlau was man tun kann als Fahrer um das Risiko so gering wie möglich zu halten das er lange lebt. Billig ist er nicht soviel vorweg . mfg
Beim ams-Dauertest hat sich ein Turbo beim 1.4 TSI (Golf) verabschiedet Interessante Begründung: Klingt ähnlich, als wie bei den gewinnoptimierten Steuerketten. :flapper:
Diese Hinweise habe ich bei meinen bisherigen Turbo Fahrzeugen auch immer berücksichtigt und nie einen Schaden gehabt. Ich habe mich gefragt, ob das Start Stop System im A1 so intelligent ist, den Motor laufen zu lassen, wenn ich nach längerer Autobahnfahrt in der Ausfahrt an der Ampel stehe...?
Eine elektrische Ölpumpe würde soviel leichter machen... Ist den Autobauern aber wahrscheinlich zu teuer.
In so einem Fall.schalte ich das Start/Stop manuell aus damit er den Motor nicht aus macht. Wenn man auf AB ist und Pinkelpause machen muss. Motor im Leerlauf mindestens 3-5 weiterlaufen lassen.bevor man ihn ausmacht. Sent from my LT15i using Tapatalk 2
Wenn man keine High-Speed fahrten macht, also über 150km/h oder gar Vollgas mit dem A1, dann braucht man nicht extra bei jedem Stillstand den Motor laufen zu lassen. Da passiert nichts, erst bei den "Volllast" Fahrten kann was passieren, muss aber nicht. Aber mein Tipp, mit Warmfahren und wieder Abkühlen lassen nach einer solchen "Vollastfahrt" ist sinnvoll. Zuviel tun kann man nicht, wenn man z.b. wie Ihr den Motor extra nicht ausgehen lasst mit Start-Stopp . mfg