Selbst bei 100 biste ständig über 2mille, was den Motor wärmer werden lässt als wenn du nur kurz auf 3000 und wieder runter auf 1500 laufen lässt. Von daher ist das mit dem Kaltfahrm schon keine schlechte Idee.
Sorry, ich warte zwar auch nach langen Fahrten zuerst im Leerlauf, bevor ich den Motor ausmache, aber 3-5 Minuten ist doch wirklich übertrieben... :scared: Ich warte z.B. nur zwischen 30 Sekunden und vielleicht in Ausnahmefällen mal 1 Minute... :huh:
Möchte mal noch was zum (ursprünglichen) Thema beitragen. Mein kaputter Turbo machte sich nur gelegentlich bemerkbar in dem der Wagen beim anfahren gezogen hat wie ein alter Traktor... Das Problem trat jedoch nur gelegentlich auf.
Wenn ich das so lese muss ich am Dienstag wohl noch eine Turboüberprüfung mit anschreiben... Ich habe das bisher immer auf das Turboloch geschoben...:huh:
Ich wollte erst gar nicht mehr zum Händler fahren, da das Problem eine Woche lang nicht mehr aufgetreten ist. Nachdem sie den Fehler gefunden haben, hat er gleich zu mir gesagt, ich sollte mit dem Auto besser nicht mehr fahren. Also wenn Du ein ähnliches Problem hast, lass das lieber genau checken
als vom g5gt - dort mit 125kw - kommend, kann ich für nen kaputten turbo wie folgt berichten: - kein sauberer durchzug beim beschleunigen - ruckeln - blaurauch bei hoher last - schlimmer ölverbrauch - auf 200 km autobahn (dresden - chemnitz - dresden) mit viel vollgasanteil ging da schon mal n halber liter durch - leistungsverlust - zum ende lief er mit viel mühe noch 160.. - der turbo wurde deutlich (!) hörbar.. bekam den dann bei ca 25000 km gewechselt und er wurde nachher auch nicht wieder auffällig. die fotos vom ausgebauten turbo waren echt sonnig. es war wohl ein lager ausgeschlagen/eingelaufen, das große lüfterrad hat am gehäuse geschliffen & dort ordentlich material abgetragen...