Reifen flicken - so wird's gemacht!

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Anleitungen, Tipps & Tricks" wurde erstellt von sandtigerhai, 13.06.2012.

  1. sandtigerhai

    sandtigerhai Super-Moderator

    Dabei seit:
    28.07.2011
    Beiträge:
    3.196
    Zustimmungen:
    603
    So vorgestern der Schock! Auf einmal machte mein Kleiner komische "Plopp-Plopp-Plopp-Geräusche". Habe mir gedacht, das kann doch nicht sein. An der Tankstelle im strömendem Regen Luft geprüft, alles OK, nix zu sehen. Weiter gefahren. An der nächsten Tankstelle selbiges. Aber da habe ich sie gesehen - die dicke Fette Schraube, die sich in meinen Reifen gebohrt hatte.
    Erst mal langsam nach Hause gefahren. Mein Dad und ich haben den Reifen mit Hilfe des Wagenhebers und Holzklötzen über Nacht aufgebockt. Damit sich der Reifen nicht platt steht - dann wäre er hinüber. Das Reifen-Pannen-Zeug ist nämlich der größte Mist. Man kommt zwar weiter damit. Aber der Reifen und die Felge sind dann hinüber. Man kriegt den Reifen nur noch mit Ach und Krach runter - wenn überhaupt. Die Felge ist total verklebt und verschmutzt. Hilft nur noch Sandstrahlen. Dies wollte ich vermeiden. Da die Schraube schön mittig in der Lauffläche saß, konnte ich das noch flicken lassen. Wenn das aber eher im Randbereich sitzt oder die Flanke verletzt - hilft nur ein neuer Reifen.

    Also bin ich gestern früher raus zum Kleinen. Habe mithilfe des Pannenkompressors nochmal so viel Luft in den Reifen wie ging (2,8 bar) - er hatte nur 0.2 verloren, da er aufgebockt war. Anschließend möglichst über Umwege durch die Dörfer auf Arbeit gefahren. Die Jungs in der Werkstatt haben mir geholfen:

    - als erstes musste der Reifen runter und der "Übeltäter" entfernt werden
    - danach wurde mit einem Bohrer das Loch gleichmäßig durchbohrt
    - anschließend wurde die Stelle innen drin angeraut, damit der Kleber besser hält
    - es kam spezieller Kleber (Flüssigzement?!) auf die Stelle und musste etwas antrocknen
    - anschließend wurde ein passender Flicken (der blaue Pilz) durchgezogen, der überstehende Kleber drum herum geschmiert
    - nach dem Antrocknen wurde eine blaue Versiegelung aufgetragen
    - nach weiterer Wartezeit konnte der Reifen montiert werden.
    - das Lecksuchspray ergab, dass die stelle dicht war. Somit wurde der Rest des Stopfens bündig abgeschnitten
    - Reifen neu gewuchtet und wieder aufs Auto

    Das war schon die Hexerei

    Kostet in der Regel zwischen 15-30 € - in meinem Fall war es ein Mittagessen für den Arbeitskollegen:thumbsup:
     

    Anhänge:

    hans, HamUnDo, A1 Ralfi und 12 anderen gefällt das.
  2. Auto Union

    Auto Union Audi A1 Fetischist

    Dabei seit:
    21.03.2012
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    54
    Vielen Dank für diesen "Bildbericht". Ich hatte bisher zwar immer so eine verschwommene Vorstellung davon, wie's gemscht wird, jetzt weiß ich's genau. Klasse, von solchen Beiträgen lebt dieses Forum! :thumbup:
     
    mike gefällt das.
  3. Senator

    Senator A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    27.04.2010
    Beiträge:
    3.695
    Zustimmungen:
    1.231
    Danke für die ausführliche Beschreibung. Ist der Reifen ohne jede Geschwindigkeitsbeschränkung einsetzbar?
     
  4. Rasieel

    Rasieel Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    31.03.2012
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    5
    Da gibst keine Beschränkung, hab bei meinem A3 auch machen lassen und konnte auch länger über 200 Fahren ohne Probleme lt. Hersteller dieser Dichtsysteme
     
  5. twincam

    twincam Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    07.04.2012
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    137
    Da frage ich mich, was man mit dem Mist überhaupt soll? Ärger mich schon, dass ich kein Notrad mitbestellt habe, witzigerweise ist es seit einer Weile auch aus dem Konfigurator verschwunden. Leider hatte ich schon öfter was in den Reifen, gerade erst vorige Woche einen Imbusschlüssel eingefahren, der glücklicherweise noch keine Spuren hinterlassen hatte.

    Jedenfalls schön, dass es bei dir so schnell und problemlos zu beheben ging.
     
  6. Senator

    Senator A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    27.04.2010
    Beiträge:
    3.695
    Zustimmungen:
    1.231
    Ich habe mal beim ADAC zum Thema Reifenreparatur nachgelesen. Da sind einige Bedingungen genannt, damit die Reparatur möglich und sinnvoll ist.

    ADAC Tipps - Reifen - Reifenreparatur
     
  7. Herby

    Herby Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    26.07.2011
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    106
    Hätte nicht gedacht das sowas wirklich funktioniert! Hab das bis jetzt immer für eine Fummel-Lösung gehalten! Aber das sieht doch recht akurat aus!
     
  8. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
  9. A1-Racer

    A1-Racer Audi A1 Fetischist

    Dabei seit:
    31.05.2012
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    1
    Was sagt mein Sachverständiger zu solchen Aktionen? Da gehen wir mit unseren Frauen lieber einmal weniger zum essen aus, Safety First.... Wir gehen deshalb nicht weniger essen, aber tauschen gegen neu....
     
  10. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Sorry, aber ein sehr unqualifizierter Beitrag. :thumbdn:
     

Diese Seite empfehlen