Vielleicht kann mir der ein oder andere hier ja ein wenig input in irgendeine erdenkliche Richtung geben um mir meine Entscheidung ein wenig leichter zu machen. Es geht um pro und contra. Wofür? ....also... November geht ja leider der A1 1.4 Twinturbo zurück. Eigentlich stand seit nem guten Jahr für mich fest, dass im Anschluss der S1 daherkommt... Irgendwie bin ich jetzt aber total vernunftsgebeutelt (worden). Im Endeffekt fällt es mir schwer einzusehen, in den nächsten drei Jahren 20.000€ für was auszugeben, was danach nicht mir gehört sondern lediglich den Wertverlust des Autohauses ausgeglichen hat. Naja, und dann wurd ich auch noch aus dem Freundeskreis so ein wenig in die Richtung Young- und Oldtimer gedrückt. Schraube seit Jahren an Oldies rum. Von den 50ern bis zu den 80ern alles dabei. Aber, zumindest 4-radseitig, noch keinen eigenen besessen. Aber wenn nicht jetzt, wann dann? Und dann springt mir plötzlich ein Porsche 911 G aus 1975 vors Auge. Mittlerweile weiß ich, dass ich lieber einen 3.0 aus ab 1978 nehmen sollte, die sind nochmal zuverlässiger. Preislich noch unter dem was Audi für nen S1 in meiner Konfig aufruft. Würde ich finanzieren und könnte ihn in 3 Jahren mein eigen nennen. Hat nen Heckmotor mit Heckantrieb. Hat knapp 200 PS bei sehr niedrigem Leergewicht. Hat nen luftgekühlten Boxer! Sieht einfach sehr sehr geil aus. Wertverlust (sofern man ihn nicht in den Graben setzt und entsprechende Pflege vorausgesetzt) gleich null. Weniger wert wird er zumindest nicht. Ich kann ALLES daran selbst reparieren. Kauft man sich halt noch nen gebrauchten Motor dazu, überholt ihn und legt ihn sich ins Regal, falls mal was ist. Und jetzt wirds ernst: Ich fahre täglich 170km, das ganze Jahr über. Firmenwagen ist erstmal noch nicht in Sicht, und hab ich eigentlich auch kein Bock drauf. Zuverlässig waren die Motoren eigentlich. Gerade die 3L-Aggregate machen eigentlich problemlos 300.000km mit. Spritverbrauch. Sehr interessante Frage. Keine Ahnung. Versicherung und Steuer sind dank H-Kennzeichen günstiger. Mal nen paar Meinungen bitte. Und ich leg mich beim Oldie jetzt echt nicht auf Porsche fest. Würd auch ne DS nehmen, aber bei der hab ich bei meiner Laufleistung ein wenig Schiss um die empfindliche Pneumatik. Also, her mit den Ohrfeigen und Beleidigungen, ich kann das ab.
Ach, eigentlich wollte ich noch dazu erwähnen, dass ich nach der Probefahrt mim S1, sagen wir mal, enttäuscht war. Bin selten ein so unspektakuläres Auto gefahren, welches vorher so große Erwartungen in mir geweckt hatte. Das war im Prinzip der entscheidende Punkt. Aber bitte keine Diskussion über pro und contra des Fahrverhaltens des S1.
Hab ich dich zum nachdenken gebracht? Mal im Ernst. Klar, Versicherung und Steuer ist ein Witz bei einem Oldie. Über den Spritverbrauch reden wir am besten gar nicht, denn du weißt, was meine Meinung dazu ist. Mir ist nur als erstes in den Sinn gekommen: Wie sieht es mit Inspektionen aus? Ja, du machst die selbst. Aber wie kostenintensiv sind die und wie oft musst du die machen? Und wenn du schreibst, dass die Motoren locker 300.000 machen, mit wie viel Kilometer bekommt man den so einen Wagen? Denn du musst bedenken, dass bei 170 km/Tag eine Fahrleistung von ca. 30.000 bis 33.000km pro Jahr hast. Macht dann nach 3 Jahren, wenn er dein eigener ist "Pi-mal-Daumen" gute 100.000km. Was hat der Wagen dann? Verreckt er dir dann? Wenn dir der S1 nicht so zusagt, wäre es denn eine Option für dich deinen A1 aus der Leasing zu übernehmen?
Hehe, und du weißt wie meine dazu ist. Bei dem Thema bin ich eigentlich recht schmerzfrei. Naja, dann mach ich halt alle 10.000 nen Ölservice. Wat solls? Da kommt idR stinknormale Mehrbereichsplörre rein. Die bekomm ich bei meinem Ölgroßhändler für nen Appel und nen Ei. Und ich muss nicht bei Audi 27€/L bezahlen. Ölfilter und andere Teile bekomm ich eh mit Rabatten über den Teilehändler. Will sagen, Inspektionskostenmäßig wird es mit Sicherheit günstiger. Würde wohl einen mit 100-150tkm suchen. Nein. Es ging nur darum: die haben den Ruf ohne Überholung ihre 300.000 zu schaffen. Ne Motorüberholung ist jetzt auch kein Hexenwerk. Daher meine Idee nen gebrauchten MOtor ins Regal zu legen. Dann is recht schnell getauscht. Nee, ehrlich gesagt nicht. Das sind wieder hohe Kosten die nie mehr reinkommen. Der verliert ja immer mehr an Wert. Und ich weiß nicht, ob ich dem 1,4er 200.000km problemfrei zutraue. Bevor ich die 13.700 Ablöse in die Hand nehme und sie in den A1 investiere, stecke ich sie lieber in ein Fahrzeug, das nen stabileren Werterhalt hat. Hat lange gedauert, aber ich bin mittlerweile auf dem Trip.
Die Idee find ich gut, aber nen schönen 11er täglich 170km zu fahren ist meiner Meinung nach eher nicht so gut, da selbst wenn man viel selber schraubt einen die Kosten bestimmt irgendwann zuviel werden inklusive Sprit. Für jährliche Kilometerleistung wäre mir der 11er echt zu schade und seien wir mal Ehrlich, wie schnell bekommt man nen Kratzer oder nen kleine Delle auf´n Parkplatz reingedonnert - von Steinschlägen will ich erst gar nicht anfangen. Da ärgert man sich bloß wenn wieder nen neue Macke drin ist... Ich würde mir da eher noch nen guten A3 8l TDI Facelift holen und den als Alltagshure benutzen und den 11er extra noch wenn man mal Bock drauf hat! Wechselkennzeichen evtl. möglich...ich weiß es nicht.
Also, dramatischer ist der Porsche vermutlich schon. Und auch ein sehr geiles Auto. Nicht ganz mit nem A1 vergleichbar, daher vielleicht nicht das optimale Forum Aber bei 170 km / Tag fällt mir dazu ein - er würde mich nerven weil in Summe viel unbequemer als ein modernes Auto - Sicherheitstechnik v. 78 m.E. Für den Alltagsbetrieb ungeeignet - ein Auto aus 1978 auf jeden Fall im Dauerbetrieb eine Baustelle ist, was Dich ja net stört. - der Porsche nicht gerade als der gutmütigste galt/ gilt, d.h im Winter sehr viel "Spaß" verspricht. Langweilig wird der auf jeden Fall nicht... Wenn dich das basteln und die eingeschränkte Alltagstauglichkeit net stören: gute Wahl, schönes Auto. Auch ein schönes Auto: Lancia delta integrale, und noch mehr zu bastel ... Preis hab ich k.A., bekommt man für unter 30k was brauchbares?
Hmmmm... Du hast echt gute Argumente dafür Aber wie sieht es denn mit der Ersatzteilbeschaffung aus? Mal angenommen, du setzt den Porsche oder sonst was gegen die Leitplanke, wie lange braucht man, einen Kotflügel,oder so zu bekommen? Ich hoffe ja nie, dass dir sowas passiert, aber man steckt da ja leider net drin... Wie Alltagstauglich ist denn so ein Oldie? Mit dem A1 konnte man, dank jahrelanger Tetris-Erfahrung doch einiges transportieren. Außerdem denk ich grad an kleine ekelhafte Parklücken ohne Servolenkung. Ein Alptraum für jede Frau
Also bezüglich der Ersatzteilversorgung mach ich mir keine Sorgen. Die Kiste wurde wirklich sehr oft gebaut. Klar, ohne ABS ist es ein anderes Fahren. Aber ich bin die ersten 8 Jahre ohne ABS gefahren. Klar ist es ein gänzlich anderes Fahrverhalten. Ich will mich da jetzt auch gar nicht so sehr auf Zuffenhausen fixieren. Ein 123er Benz is auch was feines. Wobei natürlich ne Ecke langweiliger als der Boxer. Die Lancias sind fahrtechnisch natürlich ne Granate, allerdings in gutem Zustand nicht zu bezahlen und vom Wartungsaufwand und den Kosten deutlich drüber. Es gab schon sehr sehr schöne Alfas, aber die sind mir einfach zu anfällig. Irgendwann soll ja auch mal nen englischer Roadster aus den 60ern her, aber der ist definitiv, das gebe ich zu, nicht alltagstauglich. Und für nen 90er Jahre Auto fehlt mir die Anerkennung des Designs von damals. Muss min aus den 80ern sein. Die Passat B2 find ich auch ganz schnieke. Also noch ist dahingehend alles offen.
Je nach Fahrzeug geht da deutlich mehr rein, als in einen A1. Haha, gute Idee. Aber ich geb doch nicht mein schickes kurzes Stadtkennzeichen her. Vielleicht eher HD-GG 11. Das zweite G steht dann für die 9. Oder halt HD-G 911.