Verhältnis

Discussion in 'Audi A1 Allgemein' started by bastelonkel, Oct 31, 2014.

  1. bastelonkel

    bastelonkel Lebendes Lexikon

    Joined:
    May 11, 2011
    Messages:
    1,070
    Likes Received:
    155
    Nachdem ja der S1 Allrad hat, drängt sich mir die Frage auf,
    welches Verhältnis, Vorderachse zur Hinterachse der Allrad hat.
    Ich glaube 50:50. Stimmt das?
     
    ndiscountcanada likes this.
  2. Guenka

    Guenka Guest

    Ich meine gelesen zu haben 60 zu 40 bin mir bar nicht ganz sicher
     
    ndiscountcanada likes this.
  3. Agent L

    Agent L A1talk.de Legende

    Joined:
    Dec 11, 2010
    Messages:
    8,479
    Likes Received:
    1,773
    Soweit ich weiß, ist die Kraftverteilung beim Quattro-Antrieb variabel und wird durch eine hydraulische Lamellenkupplung gesteuert.
     
    ndiscountcanada likes this.
  4. Franzl

    Franzl Audi A1 Senior

    Joined:
    Apr 26, 2014
    Messages:
    195
    Likes Received:
    39
    Die Haldex-Kupplung hat keine feste Kraftverteilung,
    sondern kann im Prinzip die Kraft beliebig zwischen vorne und hinten verteilen ( besser: Nach hinten schieben)
    Meines Wissens nach wird im "Normalbetrieb" über die Vorderachse angetrieben, die Hinterachse ist entkoppelt, und halt dann soweit nötig die Hinterachse "zugeschaltet".
    Die Vorderachse ist wohl immer fest angetrieben, d.h. maximal ist die Kraftverteilung 50:50 ( wenn die Hinterachse starr an die Vorderachse gekoppelt ist).
    40:60 haben meines Wissens nach die "klassischen" Permanent-Allrädler mit längs eingebautem Motor.
    So war es zumindest mal, k.A. ob sich das bei Audi auch Modellspezifisch unterscheiden kann.
     
  5. KANE.326

    KANE.326 Audi A1 Süchtling

    Joined:
    Oct 26, 2014
    Messages:
    93
    Likes Received:
    21
    Franzl hat recht.
    50:50 maximal. Bei normaler Fahrt ist die Hinterachse nahezu abgekoppelt. Merkt man auch beim S1 schön, wenn man aus dem Stand voll beschleunigt und dann in den zweiten Gang schaltet. Dann quietschen kurz die Vorderräder bis die Hinterachse zugeschaltet ist.

    Aber im Grunde muss man die Fahrwerks-Ing. sehr loben, weil das Heck schön ausbricht, wenn man will. War bei den vorherigen Haldex-Quattros nie der Fall (TTS, TT-RS, S3, RS3, etc)
     
  6. bastelonkel

    bastelonkel Lebendes Lexikon

    Joined:
    May 11, 2011
    Messages:
    1,070
    Likes Received:
    155
    Danke an euch.
    Ich dachte dass er fix 60:40 sei.
    Aber das mit der Kupplung leuchtet mir eher ein.
     
  7. epic

    epic Audi A1 Senior

    Joined:
    Apr 21, 2013
    Messages:
    153
    Likes Received:
    16
    Die Technik im A1 ist wirklich der Wahnsinn. Freue mich immer wieder darüber!
     
  8. qmatic

    qmatic Audi A1 Guru

    Joined:
    Jun 2, 2014
    Messages:
    828
    Likes Received:
    153
    Ist im S1 nicht die selbe Haldex Generation verbaut wie im Golf 7 R?

    Bei diesen habe ich durchgehend andere mögliche Verteilungsmöglichkeiten gelesen. Hier mal ein Auszug aus dem Supertest bei der Sport Auto:

    "... Bei geringer Last oder im Schub erfolgt der Vortrieb primär über die Vorderachse. Mittels elektrohydraulischen Ölpumpe wird die Hinterachse per Haldex-Kupplung in Sekundenbruchteilen zugeschaltet.

    Die Ansteuerung erfolgt in erster Linie in Abhängigkeit vom angeforderten Motordrehmoment. Parallel wertet eine Fahrzustandserkennung im Steuergerät Parameter wie Raddrehzahlen und Lenkwinkel aus.

    Je nach Bedarf können damit fast 100 Prozent des Antriebsmoments an die Hinterachse geleitet werden. Die ins Stabilisierungsprogramm integrierten, rein elektronischen Differentialsperren übernehmen überdies an beiden Achsen die Funktion einer Quersperre. ..."
     
  9. KANE.326

    KANE.326 Audi A1 Süchtling

    Joined:
    Oct 26, 2014
    Messages:
    93
    Likes Received:
    21
  10. smartmarc

    smartmarc Audi A1 Guru

    Joined:
    Feb 28, 2012
    Messages:
    563
    Likes Received:
    119
    Ja also - um das Drehmoment zu 100% variabel zwischen Vorder- und Hinterachse verschieben zu können ist in jedem Fall ein Mitteldifferenzial von Nöten.
    Das ist bei Haldex nicht gegeben, weil die Kupplung nichts anderes tut als die Hinterachse bei Bedarf anzuschließen oder eben wieder abzuklemmen. Die Vorderachse wird dabei vom Getriebe immer direkt betrieben, was bedeutet, dass immer mindestens 50% des Drehmoments auf der Vorderachse anliegen.
    Bei geschlossener Haldex-Kupplung wären 50:50 möglich, gleichzeitig wäre das aber (analog bei einem klassischen Allrad) eine Mitteldifferenzial-Sperre, da kein Drehzahlausgleich stattfindet, was zu Spannungen im Antriebsstrang führen würde. Daher ist eine 60:40 Verteilung angebrachter, alternativ müsste der Schlupf der Haldexkupplung regelmäßig gepulst werden, um die Spannung "abzulassen".
    Die Auszeichung der 5ten Generation Haldex, ist "nur" schnellere Regelfähigkeit, weniger Gewicht und weniger Energieverbrauch.
    Das deckt sich dann auch, mit dem was der Hersteller selbst dazu sagt:
    Haldex-AWD Products
     

Share This Page