Hallo zusammen, ich mache mal ein eigenes Thema auf da ich finde das es nirgends richtig rein passt und ich mich mit einem TT nicht zwischen die ganzen A1 Gespräche quetschen will Meine Freundin hat seit ca. 7 Monaten einen Audi TT der letzten Baureihe. Gekauft wurde der Wagen als Neuwagen. Seit ca. einem Monat haben wir Probleme mit den Bremsen, die vorher nicht aufgetreten sind. Sie war heute auch schon beim Audi Service aber die Antworten haben uns nicht zufrieden gestellt. 1) Seit ca. 1 Monat ist es so, das nach dem lösen der Handbremse, beim Anfahren ein kurzer Ruck auftritt. So als würde die Handbremse noch kurz fest sitzen und sich erst beim anfahren lösen. Der Service Mitarbeiter meinte das das daran liegt, das der TT keine Vorrichtung hat die die Handbremse wieder löst, also auseinander drückt. Kenne mich damit nicht aus klingt aber "logisch". Stimmt es denn auch? 2) Bei jedem Neustart des Wagens kratzen die normalen Bremsen auf den ersten Kilometern sehr laut. Es ist so Laut das man sich unweigerlich fragt ob da nicht gerade irgendetwas am kaputt gehen ist. Nach ein paar Bremsvorgängen legt es sich meistens. Ich habe auch zuerst an Flugrost gedacht der sich halt dann abfährt. Das war auch die Antwort des Service Mitarbeiters. Mein Problem ist jedoch, das ich nicht glaube das sich Flugrost innerhalb von 6-7 Stunden wieder neu bildet oder auch JEDE Nacht. Hier bin ich natürlich gerne Belerhungsbereit. Aber kann das so schnell passieren und auch in einem Ausmaß das die Bremsen sich anhören als würden Sie gerade Steine zermalmen? Wir waren auch mal wider etwas sauer auf das Autohaus (nachdem wir schon viele Probleme mit meinem A1 hatten). Bei Termin Absprache wurde mitgeteilt, das die Bremsen ausgebaut und gecheckt werden und ggf. neu geschmiert. Auch ein Leihwagen wurde kostenfrei in Aussicht gestellt. Heute hieß es dann das der Kollege wohl Mist erzählt hätte und das es bei Bremsproblemen keinen kostenlosen Leihwagen gibt. Wir sollen den Wagen abends dort abstellen und Morgens vorbei kommen um die Geräusche vorzuführen. An sich kein Problem doch finde ich es unmöglich dafür den Kunden erst mal antanzen zu lassen. Das hätte man auch direkt so machen können anstatt dadurch morgens 1 Stunde für nichts zu verschwenden. naja Lange rede kurzer Sinn. Kann hier jemand was zu den Beiden Bremspunkten was sagen?
Hört sich für mich nach festgegammelten Buchsen der Beläge an - alles saubermachen und neu schmieren sollte passen. Aber das mit dem Flugrost an den Bremsen kannst glauben ... der ist nach paar Stunden wieder da wenns Wetter passt. Du glaubst nicht wie meine Scheiben am Ex-Leon damals nach ner Nacht ausgesehen haben. Und es hat sich auch angehört als würd ein Zug bremsen ^^
ich hätte jetzt auch auf festsitzende Kolben durch Verunreinigung getippt aber das dürfte bei einem Neuwagen nicht sein!
ach ... wenn du genug fährst, die Beläge stauben wie sau und evtl. paar Baustellen auf der Route sind gehts schneller als man glaubt ...
Ist damit das Problem 1 oder 2 gemeint? Audi weigert sich leider grade was zu machen. Mal schauen was die sagen wenn wir den Wagen eine Nacht mal da stehen hatten.
Sowohl als auch. Festgegammelte Beläge können schleifen und schwergängig sein. Wenns dann die Beläge warm werden und die Bremse ein paar mal benutzt wird, aber auch wieder gangbar werden.
Also sollten wohl wirklich mal die Beläge gefettet werden. Was darf so was maximal kosten? Nur für den Fall das Audi sich nicht bereit erklärt das durchzuführen.
Arrggg, es werden nicht die Beläge gefettet! Die sollen doch bremsen!!! Die Beläge werden im Sattel gangbar gemacht. Für mich klingt das nach einer festsitzenden Bremse. Wenn es beim Anfahren erst nach einem Ruck losgeht, ist da etwas das bremst! Flugrost auf der Bremsscheibe sieht man deutlich. Den kann man innerhalb von Stunden bekommen. Das ist aber nicht die Regel sondern die Ausnahme. Außerdem ist der nach einmal kräftig bremsen runter. Den hört man auch nicht beim fahren ohne zu bremsen. Wenn du etwas Aufwand treiben möchtest: Auto auf der Ebene aufbocken und ohne Bremse oder Gang gegen wegrollen sichern. Es muß sich jedes Rad von Hand drehen lassen. Oder beim Freundlichen auf den Bremsenprüfstand. Wenn eine Bremse festsitzt, beginnt die Messung nicht bei Null.
Ja der satz mit den Belägen war mist. Da hast du recht. Zur schnell geschrieben. Aber um noch einmal was klar zu stellen. Die Geräusche treten nicht während dem normalen Fahren auf sondern wirklich nur während den Bremsvorgängen. Nach 5-6 mal Bremsen ist es dann weg. Aber das komische ist das es von Woche zu Woche lauter wird. Entweder beginnt der Flugrost immer schneller zu erscheinen oder ich spinne.
OK, hört sich aber insgesamt immer noch nach einer festsitzenden Bremse an. Oder tritt das Rucken beim Anfahrer nur beim ersten mal auf?