S1 Fahrwerk und tiefer

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Felgen & Fahrwerk" wurde erstellt von Oscar, 13.02.2016.

  1. Nuerne89

    Nuerne89 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    605
    Zustimmungen:
    192
    Nein, sind leider nicht dabei. Beim S1 kann man sie wahrscheinlich am V3 fahren, womöglich sind aber die Kolbenstangen vorne zu lang für die Unibal-Domlager, sodass der Dämpfer dann unnötig verhärtet.
    Von daher dann lieber direkt das KW Clubsport. Problem beim S1 ist eben auch, dass es für den keine härteren Stabis gibt. Man bekommt die Rollneigung in Kurven also nur mit recht harten linearen Federn in den Griff. Beim V3 hat man i.d.R. eher progressive Federn (und dann auch noch weicher), weshalb damit die Seitenneigung bei statischer Kurvenfahrt schon deutlich höher ausfällt.
    Ich muss auch sagen, dass eine harte Feder selbst das Fahrwerk nicht gleich unkomfortabel macht. Am Ende kommt es wirklich auf die Dämpfereinstellung an. Und die Fahrwerkshöhe. Im Prinzip verhärtet jeder Dämpfer, wenn es nicht in seinem optialen Arbeitsbereich funktioniert. Zu tief drehen geht also auf jeden Fall auf den Komfort, das Ansprechverhalten der Dämpfer wird durch die hohe innere Reibung wegen des hohen Innendrucks zunehmend holzig/hoppelig.
    Von daher denke ich, dass ein S1 mit dem Clubsport und nur moderater Tieferlegung von 30mm und auf der Straße 2-3 Klicks weicher eingestellten Dämpfern sich noch sehr angenehm angesichts der überragenden Performance fahren wird.

    Ich habe selber ein KW V3. Bis 40mm tiefer sprechen die Dämpfer noch angenehm an. Bei 45mm tiefer werden sie schon unangenehm bei schlechten Straße, da hilft es dann auch kaum noch, die 3-4 Klicks weicher zu drehen. Ich hatte mich letztens zunehmend über den wieder schlechteren Komfort aufgeregt. Also mal nachgemessen, die Federn haben sich 5mm gesetzt. Die muss ich wieder hochdrehen, dann sollte es wieder deutlich angenehmer sein. Nach dem Fahrwerkseinbau hatte ich das auch direkt 5mm höher gedreht und es war gleich viel angenehmer.

    Ich muss auch nochmal explizit erwähnen, dass der erhöhte Radsturz an der VA wirklich eine erheblichen Unterschied beim Handling ausmacht. Mit Seriensturz nur Untersteuern, mit 0,5-1,0° mehr Negativsturz gehts schon deutlich in Richtung Lastwechsel-Übersteuern.
    Den Unterschied muss man wahrscheinlich mal selber erfahren haben. Ich kann nur versichern, dass der Unterschied aus meiner Erfahrung heraus wirklich krass ist.
    Agile Frontkratzer, v.a. Trackttools und Rennwagen fahren praktisch immer vorne mehr Sturz als hinten. Das liegt schlichtweg daran, dass Reifen bei zunehmender Radlast immer mehr Sturz für die selbe Seitenführungskraft brauchen. Und Frontkratzer sind nunmal vorne schwerer ;)

    Bevor jetzt sowas kommt, wie "aber ich fahr doch keinen Rennwagen", ein paar Worte dazu:
    Performance-orientierte Straßenfahrzeuge und "Gelegenheits-Tracktools" sind normalerweise keine Rennwagen. Rennwagen haben durchaus nochmal bis zu 50% härtere Federn als ein KW Clubsport. Rennwagen haben auch keine SuperPro Buchsen oder sowas, da wird i.d.R. alles mit Unibal-Gelenken versehen. Das ist dann auch richtig hart und unkomfortabel, aber da gehts eben um die letzte Sekunde auf der Rennstrecke. Zu guter letzt unterscheiden sich natürlich massiv die Reifen und infolge dessen auch oft die Bremsanlagen, da bei Rennwagen höher belastet. Die haben dann auch Renn-ABS/ESP usw. Es sind also zwei völlig verschiedene Dinge.

    KW Clubsport ist wirklich nur für ganz normal im straßenverkehr bewegte, performanceorientierte Fahrzeuge gemacht. In einem Rennwagen fährt man dann KW Competition, das ist nochmal was ganz anderes.

    Für Straßenfahrzeuge ist das Rezept für maximalen Fahrspaß eigentlich recht einfach:
    - gute Sportreifen, bester für den Alltag wäre der Yokohama AD08R, da nass gut und trocken überragend
    - KW Clubsport
    - ggfls. KW/ST/H&R Stabis, entfällt beim S1
    - SuperPro Fahrwerksbuchsen komplett, für die Fahrstabilität
    - Karosserieversteifungen, beim S1 zumindest Domstrebe und Querlenkerstrebe

    Natürlich kann man dann mit sowas auch viel Spaß auf der Rennstrecke haben, das ist klar ;)

    Die Bremsanlage ist dann nochmal ein ganz eigenes Thema (gibts hier auch schon im Forum), aber da kann ich auch weiterhelfen ;)
     
    #11 Nuerne89, 13.02.2016
    Zuletzt bearbeitet: 13.02.2016
    danielhamburg und Oscar gefällt das.
  2. qmatic

    qmatic Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    02.06.2014
    Beiträge:
    828
    Zustimmungen:
    153
    Wie sieht es denn eigentlich bei den Komforteinbussen durch die Domlager aus? Und wie verschleißanfällig sind solche?

    Mir wurde letztens zwar eher empfohlen auf das V3 zu gehen, aber genau so stelle ich mir das bei mir eigentlich auch vor + halt die Lager, wie von Dir empfohlen. Vielleicht hatte ich mich mit genügend Restkomfort zu soft ausgedrückt. Wobei die auch meinten, dass die erstaunt waren, wie angenehm sich der S1 mit dem Clubsport fährt. War ja auch mein erster Eindruck, allerdings konnte ich ja nur auf dem topfebenen Parkplatz auf dem Lausitzring mal Probe fahren. Von der Dynamik brauchen wir gar nicht reden, die war spürbar klasse.

    Was wären dann die Lager?
    Hinterachse
    • SPF3347 - 70 Shore - 97 €
    • SPF3348K - 57 €
    • SPF3349K - 76 €
    • SPF3352K - 76 €
    • SPF3353K - 61 €

    Vorderachse - bei Bedarf
    • KIT5336CADJK - mit Nachlauferhöhung - 135 €
    • ... oder ...
    • KIT5336CAK - 135 €
    • SPF2901 - 35 €

    Motorlager - bei Bedarf
    • SPF2907-70K - 57 €
     
    Oscar gefällt das.
  3. Oscar

    Oscar Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    13.04.2015
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    30
    Vielen Dank abermals Nuerne. Das sind genau die Informationen, auf die ich aus war. Echt Klasse dich hier an Bord zu haben! Gib es nur her dein Wissen... ;-)
     
  4. Nuerne89

    Nuerne89 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    605
    Zustimmungen:
    192
    Gern doch, das gehört für mich ein Stück weit auch einfach zum Support dazu. Mag Händler geben, die nur stumpf Teile verkaufen, aber ich hab da andere Ansprüche und bin froh, dass das auch wertgeschätzt wird :)

    Die Unibal-Domlager erhöhen das Abrollgeräusch etwas. Geräusche sind schlichtweg ganz feine hochfrequente Schwingungen. Ersetzt man die Gummidomlager durch was aus Aluminium, wirds natürlich etwas lauter, vor allem bei rauhem Asphalt oder Kopfsteinflaster. Ich finde es aber noch erträglich, erst recht zumal der S1 gut gedämmt ist.
    Manchmal werden auch dünne Gummiunterlagen verwendet, das hilft schon ein wenig. Für den A1/S1 gibts da aber meineswissens nichts, müsste man sich ggfls. selber drum kümmern. Hauchdünne Gummimatten gibts zu kaufen, da kann man sich sicher auch selber was passendes ausschneiden.

    Die S1 Vorderachse gibt sonst leider keine weitere "einfache" Möglichkeit her, den Sturz an der Vorderachse zu erhöhen.
    Es gibt keine längeren Querlenker oder dergleichen zu kaufen. Nur kürzere Querlenker könnte man nehmen und dann Adapterplatten hin zu den Traggelenken verbauen. Bei den Rennwagen ist das üblich, aber erklär das mal dem TÜV :rolleyes:


    zu den SuperPro:

    VA:
    KIT5336CADJK bestehend aus SPF1915K und SPF3397K
    SPF2901-20K*
    *Oder hat der S1 Frontstabi 21mm Durchmesser, bin nicht sicher. Da müsste mal einer von euch nachmessen ;)

    Drehmomentstütze:
    SPF2907-70K
    Das Teil müsste ab Werk verbaut sein! Echt mega geiles schalten, kein ruckeln oder schlagen mehr. Im Leerlauf spürt man, dass der Motor läuft, aber es stört an sich überhaupt nicht. Das Teil sollte sich wirklich jeder gönnen.

    HA:
    SPF3348K - oberer Querlenker, innere Buchsen
    SPF3349K - oberer Querlenker, äußere Buchsen
    SPF3350K - Spurlenker, innere Buchsen
    SPF3351K - Spurlenker, äußere Buchsen
    SPF4180K - unterer Querlenker, äußere Buchsen
    SPF4181K - unterer Querlenker, innere Buchsen
    SPF4195K - Längslenkerbuchsen

    Bei der Menge an Buchsen kann ich da auch problemlos 10% Rabatt geben, teuer ist es wegen der Vierlenker-HA ohnehin schon.
    Das Ding ist eben, dass man um die Buchsen nicht herumkommt. Der S1 hat so schon ein sehr loses Heck bei Lastwechseln, das bekommt man einfach nicht anders weg. Und mit mehr Grip an der Vorderachse wird es auch nicht besser... :D
    Tja, von daher einmal Augen zu und durch. So wie es danach dann fährt, das kann man einfach nicht in Worte fassen. Einerseits unglaublich agil und direkt, andererseits eine überragende Fahrstabiltität, was schelles reinfahren in Kurven möglich macht, wo man mit dem Serienfahrwerk schon richtig Angst bekommt.
     
    Oscar und qmatic gefällt das.
  5. Oscar

    Oscar Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    13.04.2015
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    30
    Sehr cool, das macht auf jeden Fall "hungrig"! Die Sache mit der Drehmomentstütze klingt interessant. Dadurch wird der Block ruhig gehalten, wodurch sich Vibrationen aufs Chassis übertragen, jedoch auch das Getriebe stabilisiert wird?
     
  6. Nuerne89

    Nuerne89 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    605
    Zustimmungen:
    192
    Ja die Drehmomenstütze reduziert die Kippbewegungen der Motor-Getriebeeinheit deutlich, wodurch die Gänge (vor allem bei Vollgas) besser durchzuschalten gehen. Es werden aber eben auch leicht die Vibrationen auf die Karosserie übertragen.
    Die zweite Revision der SPF2907-70K ist hinsichtlich des Schwingskomforts aber sehr gut geworden, sodass es selbst im Leerlauf mit Klima an einem 1.0TSI Dreizylinder nicht mehr störend vibriert.

    Ich hab noch zwei fertig umgepresste Stützen da, also wenn du dir unsicher bist, kann ich die auch einfach mal zum testen schicken, das ist schnell verbaut. Wenns nicht gefällt nehme ich die auch zurück.
     
    Oscar gefällt das.
  7. Oscar

    Oscar Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    13.04.2015
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    30
    Klingt interessant. Melde mich dazu bei dir per PN.
     
  8. qmatic

    qmatic Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    02.06.2014
    Beiträge:
    828
    Zustimmungen:
    153
    Kann man auch was zur verschleißanfälligkeit sagen? Im Alltag kann es ja schon öfters ma zu Schlaglöchern, Pflastersteine oder auch diese Hügel zur Geschwindigkeitseindämmung kommen. Ohne Gummi dazwischen schlägt es ja "voll durch". Jedenfalls der REst der nicht weggedämpft werden konnte.
     
  9. Nuerne89

    Nuerne89 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    605
    Zustimmungen:
    192
    Naja, die Teile werden geklemmt, also hat es an sich auch kein Spiel, weshalb jetzt Unebenheiten an sich kein Problem darstellen.
    Mit hauchdünnen Gummimatten dazwischen wird es allerdings etwas leiser.
    Man sollte die Domlager, da Alu-Teile, regelmäßig mit Fettspray fluten, dann sehe ich auch keine Bedenken bei der Alltagsnutzung. Sicherlich halten die Unibal-Gelenke nicht ewig und schlagen irgendwann aus. Aber mal ehrlich, wer einmal das geile Handling genossen hat, dem tun nach paar Jahren die Ersatzteilkosten auch nicht mehr weh ;)
     
    Oscar und qmatic gefällt das.
  10. qmatic

    qmatic Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    02.06.2014
    Beiträge:
    828
    Zustimmungen:
    153
    Och nö, Clubsport scheinbar nicht...

    "KW Brand Weeks 2016
    In der Zeit vom 01.03.-30.04.2016 sind zahlreiche KW Gewindefahrwerke V1, V2 und V3 für Audi, VW, Seat, Skoda und Porsche Modelle um bis zu 300,- Euro im Preis gesenkt."
     

Diese Seite empfehlen