Hallo, Da ich in sämtlichen anderen threads nicht fündig wurde eröffne ich mal ein neues Thema. Es sind eigendlich 3 Fragen/Probleme auf einmal. Erstmal zum Fahrzeug: Audi A1 Bj 2013 1.2TFSI mit original Halogenfunseln Vorne und Hinten. Vor ca. 2 jahren hatte ich dann auf die VFL LED Rückleuchten umgebaut. Stecker umgepinnt, umcodiert, fertig. Ging ja alles plug and play dachte ich und kam auf die Idee auf Xenon umzubauen. Hab also durch zufall die 25Watt "Low Xenon" Scheinwerfer vom A1 Quattro gefunden. Super Optik mit dem roten Wing und dann auch noch 25Watt sodass ich keine SWRA verbauen muss. Also gekauft eingebaut (mit den Adaptetkabeln) und Umcodiert. ALWR hab ich garnicht verbaut, da ein Fahrwerk verbaut ist und die ALWR bekanntlich aufgrund des veränderten Niveaus nichtmehr das tut, was sie soll. Genug zur Vorgeschichte. 1. Frage Es muss ein Kabel zum Bordnetzsteuergerät gezogen werden für das LED Tagfahrlicht. Wo muss das eingepinnt werden? Hängt momentan auf Dauerplus allerdings dimmen die LEDs beim blinken dann nicht. 2. Frage Welche codierung brauche ich? Momentan ist am Bordnetzsteuergerät byte 18 auf "72" codiert da das xenon und led rücklicht ist. Allerdings anscheinend nur fürs 35W Xenon, da bei mir folgende Probleme auftreten: Bei Zündung aus bzw comming und leaving home gehen die Xenonbrenner perfekt an und aus. Schaltet man das Abblendlicht allerdings bei Zündung/Motor ein ein, flackern/blinkern die Xenonbrenner erst zwischen 5 und 60 sek. Lang bevor sie durchgehend leuchten.(bestimmt nicht gut für die Vorschaltgeräte und extrem nervig und peinlich) Schaltet man Fernlicht ein kommt im fis die Meldung "Fernlicht rechts/link defekt" und "Fahrzeugbeleuchtung systemstörung" Die Blender fahren aber problemlos hoch und runter-> Fernlicht tut was es soll. Und die Lichthupe geht nur in verbindung mit dem Abblendlicht d.h. bei Lichthupe zünden die brenner nicht. Und Frage 3: Lässt sich die Checkcontroll lahm legen? Wenn ja wo sitzt sie? Und reicht es wie bei den meisten Fahrzeugen bestimmte kabel zu trennen und auf Masse zu legen oder ist das komplizierter? Schonmal danke im vorraus Und danke an die, die den Roman hier komplett durchgelesen haben
Also bei mir geht genau ein Kabel zum Bordnetz. Wurde aber von meiner Werkstatt verlegt. Daher und überhaupt, kann ich den Rest kaum beantworten. Wobei ich die aLWR dennoch verbauen würde. Das Niveau wird doch eh eingestellt, oder nicht?
Könntest du bitte von dem Umbau Berichten? Aufwand, Preis, Material? Lichtfeld? Habe nämlich auch Großes Interesse an genau dieser Veränderung. Evtl kannst du mir da ja Tipps geben? Auto sieht Übrigens Top aus!
Bei sämtlichen Fahrwerksumbauten in meinem Freundeskreis kommt das Problem dass die Xenonscheinwerfer je nach laune in den Boden Leuchten oder auch so hoch, dass bei Abblendlicht entgegenkommende Aufblenden, weil sie geblendet werden und denken das Fernlicht wäre an. Abhilfe schafft nur das Abstecken der aLWR. Zum Umbau selbst: Arbeitszeit: 30 min. Material und Preis: - die Quattro Xenon (oder auch die 25W Low Xenon vom eco A1 ich glaub der hieß 119g oder so) =900€ bei ebay - Adapterkabel =45€ bei ebay - Codiergerät =evtl. zum Händler etc. oder AutoDia pro für 100€ - optional die aLWR =kann ich nicht sagen da ich sie nicht verbaut hab. Lichtfeld kommt mir im Vergleich zu 35W Xenon etwas eingeschränkt im Seitenbereich vor aber das stört mich überhaupt nicht. Auch trz. 25W ist es um Welten besser als Halogen. Von der Leuchtdichte im Sichtfeld ist kein erkennbarer Unterschied zu den 35W. Wenn ich die im Thread beschriebenen Probleme nicht hätte, wären sie super. ich denke, dass die 25W Xenon eine andere codierung haben. nicht die 72 im Byte 18 vom 09stg. Evtl. hat der A1 Quattro auch ein anderes Stg. drin. Aber genau das ist ja meine Frage. PS: danke fürs Kompliment, steckt auch schon ne menge Arbeit drin
Hey, mit dem Steuergerät kann ich dir leider nicht behilflich sein, aber vielen lieben Dank für deine Ausführliche Antwort! Wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest du jetzt noch die aLWR einbauen, damit dein Licht nicht "wild rum leuchtet? Sind den bei den Normalen Xenon vom A1 VFL die 35 Watt Brenner? Also sind die Brenner an sich das teuerste. Wenn sich das Lichttechnisch wirklich bemerkbar macht, und nicht nur Optisch besticht, dann finde ich so einen Umbau schon sinnvoll. Hab ich das richtig verstanden, das ich dann ein neues Kabel legen muss? Beste Grüße!
Hallo, Nein, ich werde die aLWR nicht verbauen, da diese dafür verantwortlich ist, dass die Scheinwerfer wild rumleuchten -> da ein Luftfahrwerk verbaut ist welches das Fahrzeug auf unterschiedliche Niveaus fährt und deshalb die aLWR nicht mehr weiß was richtig und was falsch ist. Die standard serien Scheinwerfer haben 35 Watt Brenner. Nur die A1 Quattro und die eco Version des 1.4TFSI auch "119grammer" genannt haben die 25W Brenner verbaut, welche keine SWRA benötigen. Die 35W Scheinwerfer dürfen aber NICHT auf 25W umgebaut werden, da die 25W eine andere Linse verbaut haben. Lichttechnisch gesehen sind Halogenscheinwerfer immer schlechter als Xenon oder gar LED. Und ja, es muss ein Kabel zum Stg. 09 gezogen werden. wo das allerdings eingepinnt werden muss würde ich selber gerne wissen. Mfg.
Da ich anscheinend einer der ersten bin, die diesen Umbau gemacht haben geb ich hier mal eine Beschreibung inkl. der bei mir angefallenen Kosten ab: Benötigtes Material: Xenonscheinwerfer (900€ aus der Bucht) Adapterkabel Halogen auf Xenon (40€ aus der bucht) Leuchtweitenregelung (ca. 400€ hab ich aber nicht verbaut, da bei 25W nicht Pflicht) Werkzeug (Schlitzschraubendreher, 13er Nuss, Rohrzange, Kabel Zugdraht, T20 Torx, T25 Torx) Codiergerät Halbwegs Technisches Verständnis und Geschick Arbeitszeit ca. 4-5h Durchführung: Motorhaube auf. Schutzkappen von den Scheibenwischerverschraubungen mit einem Schlitzschraubendreher abhebeln. Mit einer 13er Nuss die darunterliegenden Muttern abschrauben. Mit der großen Rohrzange und einem Lappen dazwischen (ihr wollt die Scheibenwischer ja nicht verkratzen) die Scheibenwischer abziehen. Dazu eine Backe unter den Wischer und die andere auf dem Gewindekopf ansetzen.(gehen seeeeehr schwer ab, da sich die auf einen Konus pressen) Dann die Gummileiste vorne abziehen und den Wasserkasten rausziehen.(der ist nochmals an der Scheibe verclipst -> einfach anziehen) Auf der Fahrerseite seht ihr dann eine Gitterabdeckung und eine Gummischeibe darunter. mit dem Zugdraht durch die Gummischeibe stoßen und die Tagfahrlichtkabel der Xenonadapter durchziehen. Unter dem Lenkrad die Abdeckung abnehmen (nur geclipst einfach anziehen) Dann die Adapterkabel sauber zum Bordnetzsteuergerät hinlegen. Das Rote Kabel (Xenon Adapter Fahrerseite) an Stecker T52C (braun) in Pin 26 einstecken. Das Gelbe Kabel (Xenon Adapter Beifahrerseite) an Stecker T52A (schwarz) in Pin 44 einstecken. Anschließend wieder alles einstecken und die Verkleidung wieder anclipsen. Die Adapter vorne anstecken und Die alten Scheinwerfer ausbauen. (oben zwei silberne Schrauben (T20 Torx) und unten eine Schwarze (T25 Torx)) Fürs Scheinwerfer ausbauen gibts in der Bedienungsanleitung nochmal eine genauere Erklärung, ist aber eig. selbsterklärend. Die Xenonscheinwerfer reinbauen aber NOCH NICHT ANSTECKEN!!! Anschließend im Bordnetzsteuergerät (Stg. 09) Byte 18 auf den Wert "72" Codieren. (Optional auch Wert "73", dann Leuchten die Rückleuchten beim TFL mit) Jetzt können die Scheinwerfer angesteckt werden. Zündung einschalten. Funktion kontrollieren. Freuen. Ich übernehme keine Haftung für irgendwelche Schäden und macht den Umbau nur wenn ihr euch das zutraut. Das ganze muss als lichttechnische Ändeung vom TÜV eingetragen werden. Ich kann den Umbau nur Empfehlen. Mehr Licht, Bessere Optik und neidische Blicke auf jedem Treffen weil man die Originalen Quattro Xenon mit rotem Wing hat.
Der Umbau ansich ist auch nicht schwer, da sowieso alles Plug and Play ist. Aber an die Pinbelegung vom Bordnetzsteuergerät ran zu kommen war eine Katastrophe.