Hallo, hatten grad eine Diskussion (...) Ich fahre Mo bis Freitag (5 Tage Woche) ca. jeden Tag 35 KM zur Arbeit (hin und zurück). Turbo, Warmlaufen lassen ca. 1 Minute, Fzg. abstellen ne Minute laufen lassen etc. ? Sollte ich lieber auf einen normalen Benziner 1.6 setzen (sehr robust) ? Weil in diesem Recordwinter sind Wir (ich und mein Nachbar) Offroad Eispisten voller Schnee gefahren (sehr sportlich) hat ne Menge Spass gemacht, das Thermometer im Audi zeigte -12 Grad Minus an. Ist das ein Problem für den Turbo (A1) ? Naja der Audi A3 1.6 hat das Problemlos gemeistert. Was empfehlt Ihr ? IST EINE WEBSATO STANDHEIZUNG ZU EMPFEHLEN WENN MAN DEN AUDI IM WINTER SCHONEN MÖCHTE ? LG
hallo hallo, kannst du nachts überhaupt noch schlafen??? finde ich auch ein wenig übertriben, ich fahre seit 1996 fahrzeuge mit turbo motoren aller größen, und habe da nie, ich betone nie etwas warmlaufen lassen, selbst im dicksten winter und bei kurzer fahrzeit nicht. hatte auch nie nur das kleinste problem mit den motoren!!! bitte nicht böse sein, aber glaube mir das wird selbst der a1 bedenkenlos schafen
Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. "Warm werden" muß jeder Motor ob mit oder ohne Turbo. Die Zeiten wo Turbomotoren "nachlaufen" mußten sind auch langsam vorbei. Trotzdem gilt: Motor an, vollgas: NEIN. Vollgas, Motor aus: NEIN. Ich mach es so: Motor an, Krempel verstauen, anschnallen, losfahren. Drehzahl unter 3000 bis das Öl warm ist. Das heißt für mich: Wenn Wasser auf Betriebstemperatur ungefähr noch mal so lange. Nach Vollgasetappen noch ein paar KM gemächlich über Land oder durch die Stadt (ergibt sich meistens eh von selbst) und dann ists auch schon gut. Nur wenn ich direkt von der AB komme und "da" bin lasse ich ca. 30 Sek. im Stand nachlaufen bevor ich den Motor aus mache. Ne Standheizung könnte bei Dir tatsächlich sinnvoll sein sofern auch das Kühlwasser vorgemwärmt wird. Der Motor wird dann einfach schneller warm und auch sonst ist es recht angenehm
Ja, @Schaschlik, genau so sehe ich das auch und so mache ich es schon über 30 Jahre. Nach normaler Fahrt braucht heute kein Turbo mehr 1 min nachzulaufen. Was ist zum Beispiel mit Mietwagen? Glaubt hier wirklich einer im Ernst daran, dass da ein Kunde den Motor nach der Fahrt noch laufen lässt? Denen ist das völlig egal. Im Umkehrschluss würde das aber bedeuten, dass es zu zumindest 100ten Motorschäden kommen muss. Was glaubt ihr, was da für ein Aufschrei durch die Vermieter erfolgen würde. Wenn SERIENMOTOREN unter normalen Nutzungsbedingungen am Ende der Fahrt erst noch "nachlaufen" müssten damit sie nicht kaputt gehen, hätten sie einen Konstruktionsfehler und müssten aus der Produktion genommen werden. Also noch mal: Die Hinweise von @Schaschlik beachten und man ist auf der sicheren Seite. Meine Meinung.
Nicht nur Mietwagen. Man muß sich nur mal vor Augen halten wie viele Diesel so auf der Straße unterwegs sind. Inzwischen fast ausschließlich Turbomotoren. Ich bin sicher den meisten Fahrern ist das nicht mal bewußt und auch völlig egal was da unter der Haube werkelt. Und trotzdem halten sich die Ausfallraten in Grenzen. Moderne Autos müssen einfach für jeden fahrbar und trotzdem haltbar sein ohne eine Wissenschaft draus zu machen. Dafür sorgen die Hersteller schon im eigenen Interesse. Warm- und Kaltfahren ist sicher nicht schlecht für einen Turbomotor aber wohl noch viel mehr dafür geeignet sich selbst ein gutes Gefühl zu geben
Da gebe ich dir ebenfalls Recht, Schaschlik! Mach es auch so. Zwar keine 30 Jahre, bin erst 27, aber seit ich die A-Klasse A170CDI 2003er Modell fahre. Dazu noch eine, für mich wichtige frage, weil es gerade auch zur Diskussion passt. Man hat mir aus mehreren Richtungen erzählt, dass die neueren Generationen Commonrail-Diesel Motoren, bzw. mittlerweile die älteren, also z.B. der in meiner A-Klasse, etwa nur noch an die 200.000 km halten. Stimmt das? Und betrifft das auch den 1.6 TDI im A1? Die Mechaniker unter euch sind nun gefragt! Danke Falls etwas unklar ist stelle ich meine Frage gerne noch auch nochmal anders!
Summery: DieselTurbos: nicht so anfällig Benzin-Turbos: viel viel anfälliger (Beweise von Schäden findet man bei vielen Autos (Corsa Opc 1.6Turbo, AudiTT 1,8Turbo, 1,4L+2,0LiterTurboVW aggregate) Fakt ist, ein Diesel ist GANZ anders aufgebaut wie ein Benziner, solang es kein Sauger ist, sprich OHNE TURBO. Und was hat es mit dem warmfahren auf sich? na wenn das öl noch krustig ist und noch nicht flüssig, dann reiben/kratzen die ablagerungen(krusten) und es geht aufen motor und der wagen schluckt mit der zeit immer mehr öl, er frisst es regelrecht, mehr wie benzin, dann kann man von einem kaputten motor sprechen. Ist mir egal wie wer sein Auto behandelt, die meisten machens falsch, aber bekommens nicht mit weil sie ihn rechtzeitig verkaufen oder es ein leasingfahrzeug ist oder manche zuviel geld haben und es denen gänzlich egal ist wie teuer ne reparatur beim motor ist. Manche hatten viell. auch glück... aber turboschäden gibt es sehr viele. Damals wars halt leichter wo es nur Saugermotoren gab... das bleibt jetzt nur noch teures autos vorbehalten (Mercedes SLS, Lamborghini usw.) Beim TT wurde der 3.2Sauger motor (v6) jetzt gegen einen 2.0Turbo (v4) eingetauscht... der ökomodus boomt...
^^ zum 1.6Diesel A1. naja... auch dort betreiben sie downsizezing, bei kleinwagen war der kleinste 4zylinder damals ein 1,7Liter aggregat... aber bei einem auto was gerade mal um die 900kg gewogen hat. jetzt hat man 1200 tonnen und nennt das leicht und hat 1.6Liter aggregat beim A3 sogar von 1,9 auf 1,6.... ABER es ist immernoch ein verstärkter-Diesel-Motor und kein Benziner! Von demnach hält der 100% viel länger als ein Benziner, die 200T wird er überschreiten. Mein kumpel fährt nen corsa, 1,3C... irgendwas... der mit 90ps und der ist schon über 300.000km. aber die frage ist doch, wann sollte man sein auto verkaufen... sicherlich nicht bei 200-300tkm... schließlich nehmen die instandhaltungskosten enorm zu bei hochem alter.
ich denke jeder der einmal irgendwann einen führerschein gemacht hat weiß das man mit einem motor nicht gleich vollgas gibt oder ???? und motor warmlaufen lassen evtl. mit einer standheizung und die ganzen sachen, leute lebt ihr am südpol ??? habe ich selbst beim r8 nie gemacht oder verbaut audi im a1 jetzt neuerdings formel 1 motoren vielleicht möchte noch jemand die reifen aufwärmen, mit einer Heitzdecke von muttern............