Kennzeichenbeleuchtung ändern

Discussion in 'Audi A1 Tuning' started by Carisma1996, Sep 23, 2010.

?

Wer die LED-Kennzeichenbeleuchtung haben möchte

  1. JA

    69 vote(s)
    71.1%
  2. NEIN

    28 vote(s)
    28.9%
Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DerAudiSuperFan

    DerAudiSuperFan A1talk.de Legende

    Joined:
    Dec 28, 2010
    Messages:
    2,629
    Likes Received:
    830
    Ja wie gesagt ...

    Im Ruhezustand kann man an den Eingangspins der Serienleuchte inkl. Soffitte einen Widerstand von 3,22 Ohm messen.

    Irgendwie unter Last zu messen, also wenn die Leuchte angeschlossen ist und leuchtet, bringt es nicht wirklich was !

    Mit einem PTC müsste es evtl. weiter gehen ...
     
  2. Pfälzer

    Pfälzer Audi A1 Senior

    Joined:
    Nov 22, 2010
    Messages:
    161
    Likes Received:
    19
    Also an denjenigen der bereits die Ledkennzeichenbeleuchtung sein eigen nennt: du kannst bei Audi genau den Stecker kaufen der jetzt im neuen Model verbaut wird. Alten Stecker auskommen und die Pubs in den neuen Stecker einsetzen. Um natürlich sicher zu gehen ob das funktioniert mit der Meldung, musste eben dir mit zwei Drähten behilflich sein :) einfach mal mit kleinen kabelschuhen anstecken die Kabel. Hoffe mal das war verständlich
     
  3. DerAudiSuperFan

    DerAudiSuperFan A1talk.de Legende

    Joined:
    Dec 28, 2010
    Messages:
    2,629
    Likes Received:
    830
    Das es das Steckergehäuse original gibt ist klar - bereits vorhanden - die Kabel selbst inkl. den "Kabelschuhen" auch. Nur das rot - dick gedruckte kann ich nicht so ganz verstehen ... was soll ich da mit zwei zusätzlichen DRÄHTEN erreichen ??

    Damit keine Fehlermeldung kommt, muss es irgendwie der Serienleuchte entsprechen .. also einen Widerstand in Ruhe ca 3,22 Ohm oder sowas .... entsprechen

    :confused:

    Obwohl ich mittlerweile zu einem NTC und einem vorher in Reihe geschaltetem temperaturstabilen Widerstand tendiere ;)
     
    #313 DerAudiSuperFan, Jun 12, 2011
    Last edited: Jun 12, 2011
  4. RoccoCapone

    RoccoCapone Audi A1 Guru

    Joined:
    Sep 2, 2010
    Messages:
    586
    Likes Received:
    81
    Wie IRL ihm gibt er denn bei der LED Leuchte an?
     
  5. helium

    helium Guest

    Das wird definitiv nicht funktionieren.
    Kein NTC sondern ein PTC muß der LED parallelgeschaltet werden.
     
  6. RoccoCapone

    RoccoCapone Audi A1 Guru

    Joined:
    Sep 2, 2010
    Messages:
    586
    Likes Received:
    81
    Wieviel Ohm gibt er denn bei der LED Leuchte an? Sorry :/
     
  7. RoccoCapone

    RoccoCapone Audi A1 Guru

    Joined:
    Sep 2, 2010
    Messages:
    586
    Likes Received:
    81
    #317 RoccoCapone, Jun 12, 2011
    Last edited: Jun 12, 2011
  8. Jester

    Jester Audi A1 Guru

    Joined:
    Aug 25, 2010
    Messages:
    895
    Likes Received:
    97
    Ich denke Audi wird uns da nicht helfen. Das müssen wir schon alleine hinbekommen, da Audi ab Werk ja eine nun anbietet und sie ja keine Probleme haben. Die geänderte Software müsste man haben bzw. den Teil der für die Heckleuchtenkontrolle zuständig ist. Die alte neu geflasht und ruhe ist, wenn es nur so einfach wäre.
    Ich hoffe mal irgendwie bekommen das hier unsere Tüftler hin, ohne die original Lampe parallel leuchten lassen zu müssen. Wie gesagt Senner Tuning hat es bisher auch nicht hinbekommen, und auf deren neue Homepage steht auch nichts mehr davon (die geht noch nicht mal richtig). Also selber zum Lötkolben greifen sobald es einer gelöst hat, aber unbedingt einen guten/verständlichen Bauplan zeichnen den auch jeder kapiert :D.

    mfg
     
    #318 Jester, Jun 12, 2011
    Last edited: Jun 12, 2011
  9. DerAudiSuperFan

    DerAudiSuperFan A1talk.de Legende

    Joined:
    Dec 28, 2010
    Messages:
    2,629
    Likes Received:
    830
    Ja der PTC parallel .. aber warum kein NTC ??? in Reihe mit einem zusätzlichen temperatustabilen festen Vorwiderstand ??

    Der NTC hat anfangs nen hohen ( vielleicht sollte man auch einen programmierbaren festgelegten Widerstandswert nehmen ) der dann nach Erwärmung geringer wird ... jedoch durch den vorgelegten festen in Reihe oder vielleicht auch irgend möglich vorher parallel geschalteten festen Widerstand begrenzt wird.

    *grübel*

    NTC werden sehr häufig zu Kontrollzwecken, bzw. zur Einschaltstrombegrenzung bei Glühlampen bzw. LED´s verwendet ...
     
  10. helium

    helium Guest

    Frage an die Codier-Experten

    Kann man die "Kalt-Diagnose" deaktivieren?
    (Lampen-Ueberwachung im Aus-Zustand). Wuerde uns fuer LED-Einsatz enorm weiterbringen.....
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page