Was ist daran billig? Und bei welchem Hersteller ist denn noch das alte System mit Drucksensoren in den Felgen im Programm?
Bei Audi, Alfa Romeo, Bentley, BMW, Porsche, VW...........u.v.m. Direkte Systeme, also solche mit Sensoren für Fülldruck und -temperatur, sind keineswegs technisch überholt, was deine Ausdruck "alt" wohl sagen sollte. Im Gegenteil: Sie sind genauer und zuverlässiger als die indirekten Systeme, welche den Druckverlust nur mittels der ABS-Sensoren von der Veränderung des Reifen-Abrollumfanges ableiten. Tatsächlich werden heutzutage sowohl direkte als auch indirekte Systeme verbaut, Erstere meist in den höherpreisigen Modellen. Übrigens werden laut einer EU-Verordnung Reifendruck-Kontrollsysteme ab November 2012 bei allen neu eingeführten PKW-Modellen Pflicht, ab November 2014 dann für alle Neuwagen (auch älterer Baureihen).
Es gibt verschiedene Quellen. Reifendruck-Kontrollen: Nicht immer zuverlässig | Technik | Service-Themen | autozeitung.de BERU Tire Safety System TSS - das Reifendruck-Kontrollsystem | BorgWarner BERU Systems GmbH BorgWarner BERU Systems Reifendruck-Kontrollsystem sorgt im VW Passat für mehr Sicherheit | BorgWarner BERU Systems GmbH