Fächerdüsen nachrüsten

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Allgemein" wurde erstellt von Nico, 19.10.2014.

  1. Evil Azrael

    Evil Azrael Audi A1 Guru

    Ich glaub die Pumpe hilft dir da wenig. Ging mir eher um den Fahrtwind, der das Wasser einfach in die Horizontale drückt.
     
  2. AlexOk

    AlexOk Audi A1 Senior

    Ich glaube, da musst du dir keine Sorgen machen. Das ist (mehr oder weniger) ähnlich wie bei den Einzelstrahlen.
     
  3. Nico

    Nico Audi A1 Guru

    Die vom Golf 5/6 passen. Musst du mal googlen....
     
  4. sessantanove

    sessantanove Audi A1 Guru

    kurze frage gibts beim Golf nur die Fächerdüse oder gibts da unterschiedliche Typen? Also Fächer und Dreistrahl

    Glaube die teilenummer für die unbeheitzte Düse ist
    5M0 955 985 C 9B9

    eventuell hat ja einer zu den Eeilen und könnte das mal überprüfen
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.11.2014
    Lordoftherings gefällt das.
  5. Lurch

    Lurch Audi A1 Guru

    Hat niemand eine Nummer zur Hand???
     
  6. H2O

    H2O & RED PIRANHA II

    Ich denke, es ist genau anders:
    Ein chinesischer Billigstproduzent
    nahm das originale VW-Teil, ent-
    fernte Logo und Nummer, machte
    eine Spritzgussform daraus , stellt
    das millionenfach her und bestückt
    mit billiger Schrottelektronik.
    Es könnte also ein ganz klassisches
    (und schlecht kopiertes) Fake-
    "Original" sein! ;)
     
    DerReisende gefällt das.
  7. Skippy

    Skippy Audi A1 Süchtling

  8. Nico

    Nico Audi A1 Guru

    Richtig, die Düsen spritzen zu niedrig! Bei optimaler Einstellung, wurde die Scheibe nur im unteren drittel benetzt. Irgendwann hat es genervt und ich habe die originalen wieder verbaut.
     
  9. Lurch

    Lurch Audi A1 Guru

    Habe nun 2 in der Bucht ersteigert und werde sie mal testen....
     
  10. Lurch

    Lurch Audi A1 Guru

    So, Düsen sind angekommen...eingebaut und: tatsächlich zu niedrig...

    Habe mir die Mechanik der Verstellung etwas genauer angeschaut und dann meinen Kumpel, den Herrn Dremel, mit dazugenommen.
    Das Innenleben, also die eigentliche Düse kann man raushebeln. Dann habe ich den Ausschnitt im Gehäuse einfach etwas vergrössert, sodas nun die Düse ein klein wenig mehr nach oben verstellt werden kann. Die Verstellschraube hat da noch etwas Spielraum.

    Wieder eingebaut und mit der anderen, noch nicht modifizieten verglichen und nun sprüht es sichtbar höher.....ob das im Alltag allerdings besser ist weiss ich noch nicht. Mal schauen welchen Einfluss der Fahrwind hat. Nun steht erstmal meine Garage unter Frostschutz...hatte vergessen das Licht auszuschalten und jedesmal ging die Scheinwerfer-Reinigungsanlage an....und da kommt offensichtlich einiges raus :confused:
     

Diese Seite empfehlen