Wann schlagen die Sensoren denn jetzt Alarm? Ich tippe mal bei dem Alarm "Motorölsensor", dass bei Druck min z.B. in sehr schnell gefahrenen Kurven (Vorteil "Trockensumpfschmierung") der Öldruck flöten geht.... Ja, dann gibt es noch die beiden Symbole: "Motorölstand min" (mit kleiner Welle unter dem Ölkänchen) und "Motorölstand min" (ohne diese Welle) Welche gibt wann Alarm?
Jup, gibts bei manchen Fahrzeugen nur, bei anderen auch. Im BMW 1er E87 gibts den Peilstab nicht für alles Geld, und im M3 E46 muss man die Airbox ausbauen um an den Peilstab zu kommen. :cursing: Das Geräusch kenn ich auch. Ist auch gut so, dass das so laut und schril ist. Der Kunde soll ja auch anhalten und nicht weiterfahren. Einen Ölsensor an sich gibt es aber nicht. Es gibt neben dem Ölstands- und Öltemperaturgeber G266 (welcher übrigens deshalb so einfach kombiniert werden kann, weil der Ölstand über Temperatur und Zeit gemessen wird, nachdem kontinuierlich der Fühler auf eine best. Temperatur erthitzt wird) noch den Öldruckschalter F1, der seitlich im Zylinderkopf sitzt. Die Sensoren schlagen nicht Alarm, eher gibt das Steuergerät bei Unter- oder Überschreitung eines Schwellenwertes ein Signal in Form eines leuchtenden Symbols an den Fahrer. Was die Symbole im Einzelnen zu bedeuten haben müsste aber im Boardbuch nachzulesen sein.
Geht es um den Sensor, den es unbestritten gibt, oder um den Ölverbrauch. Gut da sich keiner meldet, der ebenso einen erhöhten Verbrauch hat, gehe ich davon aus das ich weitestgehend im Forum mit dem Thema alleine bin.
Sorry auch... Nun, ich muss mal unbedingt bei meiner Holden unter die Haube schauen (1.2), wie´s mit dem Ölstand aussieht....
13500km, nie selbst was nachgefüllt, viel Autobahn mit Vmax und Kurzstrecke, am Peilstab noch zur Hälfte gefüllt. Also keinerlei Probleme.