@ günter: Alles schön und gut, aber a) war das doch jetzt keine Antwort auf meine Aussage, und b) wo siehst du den Zusammenhang zwischen dem Interview und den Klacker-Geräuschen? Logisch, dass man versucht bei günstigeren Autos günstiger Bauteile zu verbauen, sonst würde der Kunde für teure Bauteile zahlen, und dann wäre das Auto nicht mehr günstig. :rolleyes2: Günstiger als ein anderes Getriebe macht es aber damit nicht gleich schlechter. Es ist eben schlicht "einfacher". Gleiches gilt für die Klimaautomatik und wahrscheinlich viele weitere Bauteile. Das Getriebe ist für 250 Nm ausgelegt, und die leistet der 136 kWler auch maximal. Also alles im grünen Bereich.
Also ich hab um im M Modus über den gesammten Drehzahlbereich beim Hochschalten kein Klack sondern ein Metallisch klingendes Knack. Wie ist es bei dir wenn du über einen Bordstein fährst ?. Gruß Markus
Ich glaube wir reden da von zwei Dingen. Mein komisches Zischen ist eher, ich sage mal, bei einer auf und ab Bewegung. Das heisst wenn er aus oder einfedert. Ich merke es extrem , wenn ich auf die Dachgarage fahre. Dort sind zwei kleine Bodenhöcker. Und dort pfeifft es gewaltig. Darum meine Vermutung vom Fahrwerk.
Das Zischen sind die Gasdruckstoßdämpfer, hat mit dem Problem hier im Thread aber nix zu tun und ist vollkommen normal.
Hatte im Swift Sport ebenfalls Gasdruck serie. nur da war kein Zischen. Es ist mir auch egal, so lange es kein technischer Defekt ist.
@ Scuba: Welche Aussage.... das der A1 "günstig sei? ;-)) Das Klacken im M-Betrieb beim Hochschalten - gerne etwas lauter wenn man den Motor höher zieht, ist auch bei mir. Aber das hat nichts mit dem Klirren beim Überfahren von z.B. kleinen Unebenheiten zu tun (ohne Schaltvorgang). Mit dem von Dir beschriebenen Geräusch kann ich ebenfalls leben. Zu dem günstig = nicht gleich schlechter - natürlich muss das nicht zwingend sein... aber die hier beschriebenen Geräuschprobleme deuten ja wohl darauf hin, dass es eben doch Probleme mit dem "neuen" DSG gibt. Gleiches findest Du auch in anderen Foren. Ausserdem spricht der Borg-Warner-Artikel nicht nur vom Drehmoment, sondern auch von der schlechteren Wärmeleitfähigkeit des "trockenen" Getriebes und von einem Verschleiss, der beim "Nass-Getiebe" nicht vorkommt. Alleine diese Aussage heisst für mich schon "Vorsicht". Das trockene Getriebe kommt auch beim neuen A3 (ebenso natürlich Golf etc.) zum Einsatz. Ich denke, hier kann man nicht gerade von "günstigen Autos" sprechen, oder? Um es nochmals deutlich zu sagen... Ich finde meinen Kleinen absolut "geil" was das Motor und Fahrwerksfeeling berifft und bin auch nicht pingelig, wenn es mal irgendwo etwas knarzt.... aber das bemängelte Geräusch ist schlichtweg unzumutbar. Das heisst ja nicht, dass es bei allen Fahrzeugen so ist - aber bei einigen wohl schon.
Also ich habe am Dienstag nächster Woche einen Termin bei meinem Händler. Ich habe in den letzten Tagen öfters mal das Radio aus (wollte nach Feierabend einfach meine Ruhe haben) und die Fenster geöffnet. Im ersten bis dritten Gang klappert es enorm, sobald ich auch nur über kleine Unebenheiten rolle. Es muss also kein riesiges Schlagloch sein. Ich schreibe absichtliche rollen, da es nur passiert, wenn ich meinen A1 ausrollen bzw. bergab rollen lasse. Sobald ich das DSG auf N stelle ist es sofort weg (bzw. wenn ich leicht Gas gebe). Mein Händler meinte am Telefon das dies nicht normal sei. Es passiert auch erst wenn der Motor warm ist. Sprich: morgens nach dem los fahren ist das klappern noch nicht da (der unruhige Lauf des Motors hingegen schon). Wenn ich bei der Arbeit angekommen bin (knapp 25km später) ist es da.
Bist du dir da sicher ?? Ich hab meinen heute gemessen. Ergebniss 194 PS und ein gewaltiges Drehmoment. Mein Motor ist komplett Serie Gruß Markus
Ja, Serienstreuung.... Ab Werk hat er ja eigentlich 250 Nm. Wenn das ein wenig nach oben streut wird das durch die Sicherheit abgefangen.