Rasseln/Klackern beim Rollen auf Unebenheiten

Dieses Thema im Forum "Mängel an Motor / Elektrik" wurde erstellt von 8benny8, 09.05.2012.

  1. guenter46ffm

    guenter46ffm Guest

    Für Interessierte mal zum nachlesen. :thumbdn:

    7-Gang DSG ist ja ein generelles Konzernproblem und die Aussage "Stand der Technik" wird da auch gerne genutzt, liest man in manchen Kommentaren. Wenn man beim Skoda-Beitrag ein wenig nach unten scrollt ist auch ein Video eingestellt.

    "7 Gang DSG" Gibt es neues vom Getriebeproblem? - Skoda Superb II Forum - SkodaCommunity.de - Das Skoda Auto [ Fabia Octavia Superb Roomster Felicia Favorit Yeti ] Forum

    DSG 7 Ganggetriebe mit Rasselgeräuschen : Seite 16 : Habe seit 2 Wochen funkelnagelneuen Audi A3 Sportback 1.4 TFSI...

    VW Touran DSG Getriebe mit erheblichen Klapper und Rasselgeräuschen


    Passend hierzu meine bisherigen Beiträge/Vermutung - das neue "trockene DSG" hat die Probleme, das alte "nasse 6-Gang-DSG" hat sie nicht.


    Da ist auch das Thema Ölverbrauch beim Fabia RS ein langwieriges Thema :eek:

    Ölverbrauch beim Fabia² RS-(Umfrage: Beitrag 264) - Seite 30 - Skoda Fabia II Forum - SkodaCommunity.de - Das Skoda Auto [ Fabia Octavia Superb Roomster Felicia Favorit Yeti ] Forum
     
  2. bastelonkel

    bastelonkel Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    11.05.2011
    Beiträge:
    1.070
    Zustimmungen:
    155
    Da gebe ich a1scuba absolut Recht.
    Die Toleranz ist einkalkuliert.
    Gratuliere zu dem Motor.
     
    MSS-A1 gefällt das.
  3. ksduck

    ksduck Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    27.04.2012
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    7
    Also ich habe meinen A1 heute zum Händler gebracht. Jetzt grade bekam ich den Anruf mit der Nachricht die ich eben nicht hören wollte. Ihr ahnt es sicher schon: "Stand der Technik".

    Das ist wirklich ein Witz!
    Immerhin ist der Servicetechniker gestern noch mit mir mit gefahren und das das klacken deutlich gehört!

    Stand der Technik... vor dem A1 hatte ich einen Jeep Wrangler BJ. 1991... der durfte an bestimmten Stellen klackern. Und wenn die Stelle nicht normal war, an der er Geräusche gemacht hat, hat man die Quelle gesucht und es repariert. Aber jetzt fahre ich ein Auto für knapp 30.000 Euro mit dem Baujahr 2011 auf dem vier Ringe sind... Premium Hersteller. Und da kann man ein Getriebeklackern nicht beseitigen?

    Ich komme mir, gelinde gesagt, verarscht vor.

    Keine Frage: mein Händler kann jetzt auch nicht mehr viel machen. Nur frage ich mich, was ich als nächstes tun soll? Denn damit, wie es jetzt ist, gebe ich mich nicht zufrieden.

    Wie sieht das denn aus? Man fährt einen ein Jahr alten Audi und der klackert und scheppert wie ein alter Eimer.
     
    #53 ksduck, 17.07.2012
    Zuletzt bearbeitet: 17.07.2012
  4. MSS-A1

    MSS-A1 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    19.06.2011
    Beiträge:
    421
    Zustimmungen:
    63
    Solange nix kaputt geht und man an den Ampeln den Leuten zeigen kann, wo der Haken hängt, kann ich damit leben... Ist eben ein trockenlaufendes Getriebe mit, bei dem ein Kupplung immer lose ist....
     
  5. Markus-A1

    Markus-A1 Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    29.04.2012
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    10

    Ja ich muss auch damit leben und höre es jeden tag scheppern und knacken.

    Solange ich Garantie hab ( Radio lauter und ab dafür. )

    Ich hab Gestern mein Gertiebelager mal umgebaut und steifer , bzw starr eingebaut.
    Leider ging das Experiment nach hinten los , sprich die Geräusche wurden einfach ungedämpft weiter gegeben.
    Ich hab meine ganze vordere Aufhängung durchgesehen und nichts gefunden.
    Sobald ich Infos von meinem von meinem Getriebespezi habe werde ich mich melden.

    Gruß Markus
     
  6. guenter46ffm

    guenter46ffm Guest

    @ MSS-A1: Also Deine Aussage kann ich ganz sicher nicht nachvollziehen. Ein neues (kein billiges) Auto sollte schon mehr hergeben, als nur an der Ampel den "Haken" zu zeigen. Wenn man selbst von dem Klappern nicht betroffen ist, kann man locker solche Aussagen treffen.

    Wer sagt denn, dass auf Dauer nichts an dem Teil kaputt geht? Schliesslich spricht selbst der Hersteller Borg-Warner von einem zu erwartenden Verschleiss.

    Ich habe mal zwei kurze Clips vom Fahr(Schepper)geräusch hochgeladen. Sind zwar qualitativ nicht berauschend, aber das klirren hört man ganz gut - selbst bei Fahrbahnunebenheiten wie z.B. Hofeinfahrt

    [ame=http://www.youtube.com/watch?v=0c0pYtPnVgw&feature=plcp]Audi A1 DSG Geräusche 1 - YouTube[/ame]

    [ame=http://www.youtube.com/watch?v=9fFhWwJhQPg&feature=plcp]Audi A1 DSG Geräusche 2 - YouTube[/ame]
     
  7. Johannes

    Johannes Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    04.12.2010
    Beiträge:
    1.812
    Zustimmungen:
    776
    Kann jetzt vom Video nicht nachvollziehen, ob es bei mir auch von identischer Lautstärke ist, aber die Geräusche hab ich auch...

    Ist bauartbedingt, eben durch durch die trockene Lagerung.

    Und jetzt die Frage: Du weißt dass diese Geräusche am trockenen DSG liegen. Was erwartest Du jetzt von Audi? Dass die ein nasses einbauen?


    Gruß,

    Johannes
     
  8. guenter46ffm

    guenter46ffm Guest

    @ Johannes: Ganz einfach... ein funktionierendes Auto bei dem man auch mit offenen Fenster fahren kann ohne solche peinlichen Geräusche...

    Aber mal im Ernst, ich hatte Polo Gti, Seat Ibiza und auch A1er Vorführwagen "ohne" diese Geräusche. Warum soll ich mich also mit einem Getriebe zufrieden geben, was das nicht kann?

    Wenn Audi es nicht schafft, ein "sauberes Getriebe" bei einem sogenannten Premium-Auto zu verbauen, dann ist doch wohl irgendwas faul, oder?
     
  9. Johannes

    Johannes Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    04.12.2010
    Beiträge:
    1.812
    Zustimmungen:
    776
    Na, wenn Du der Meinung bist, dass es bei anderen baugleichen nicht zu diesen Geräuschen kommt, dann sag das doch Deinem :) und verlange einen Vergleich...

    Wenn das bei dem anderen nicht Auftritt, dann stimmt irgendwas mit Deinem Getriebe nicht. Das muss dann wohl auch Dein Händler einsehen.

    Aber von einer Funktionseinschränkung bei Geräuschen zu reden halte ich für ein wenig zu übertrieben.


    Gruß,

    Johannes
     
  10. guenter46ffm

    guenter46ffm Guest

    @ Johannes: Mein zweiter Werkstatttermin diesbezüglich findet nächste Woche statt, ebenso wie die Gestellung eines neuerlichen Vergleichwagens.

    Ich wüsste nicht, dass ich etwas von Funktionseinschränkung geschrieben hätte? Dein Satz liest sich so, als würde man also Klappern, klirren etc. akzeptieren müssen, weil es ja die "Funktion" nicht beeinträchtigt?

    Gleich wie, kann man als Kunde doch aber von einem neuen Auto verlangen, dass es ohne Scheppergeräusche fährt, oder sehe ich das falsch? :smile
     

Diese Seite empfehlen