smarmarc seine Aussage kann ich zu 100% bestätigen ! Sollte der neue Motor wieder saufen, werde ich mit Sicherheit Wandlung anstreben. Hab meinen da auch schonmal vorgewarnt. Auf die Frage was ich als Alternative wohl kaufen würde, hatte ich mit "TT" geantwortet. ...schwups gab es einen richtig schicken TT als Ersatzwagen Gruß
@smartmarc: Schöne Zusammenfassung! Als es bei uns losging mit Ölfressen, hab ich v.a. Tipps im Bereich Cupra/GTI gefunden. V.a. bei den Cupramodellen kam die Diskussion einer Ölumzustellung auf. Leider wurde auch von etlichen "Motorplatzern" berichtet, von da an hat man sich so seine Gedanken gemacht. Ein Motorwechsel wird sicher nochmal zusätzlich am Wiederverkaufswert kratzen, der ohnehin nach dem ersten Jahr ins Bodelose fällt. @Hans_sein_Franz: Meinste ein Wandel ist überhaupt noch möglich bzw. was gibts für Kriterien?
Naja warum sollte es nicht mehr möglich sein ?! Ich bin bei ~ 3000km mit dem Problem bei meinem aufgefahren. Hier im Forum haben mindestens schon 2 gewandelt wegen des Ölverbrauchs. Hier gab es auch irgendwo ein Fred dazu. Gruß
Ich hab bei den letzten 3 mal Öl auffüllen mal mitgeschrieben: Die Prozentangabe bezieht sich auf den Ölstand in der geriffelten Fläche des Peilstabes nach dem auffüllen. Geprüft immer bei warmen Motor und mit genug Zeit zum ablaufen in die Ölwanne. Im Schnitt sind es recht konstant 0,5 Liter/1000km. Mit leicht steigender Tendenz. Evtl ist der Motor ja einfach von einem der OPEC Staaten konstruiert worden. :laugh: 03.05.2012 0,35 Liter bei 6050 km, 75% voll 08.07.2012 O,55 Liter bei 7028 Kilometer, 80% voll 18.09.2012 0,65 Liter bei 8060 km, 100% voll Grundsätzlich Fähre ich sehr wenig mit dem A1, weniger als mit meinen Autos vorher. Auch bei der Drehzahl und Geschwindigkeit halte ich mich vorsichtshalber zurück. Schneller als 160kmh wollte ich dem Motor nie zumuten. Es fährt immer ein ungutes Gefühl mit, wenn ich an die Motorschäden hier im Forum denke.
Zu viel schonen ist auch nicht das Beste. Du hast ja Garantie. Sollte, was ich nicht hoffe, dir der Motor jetzt eingehen, ist es besser als nach der Garantie. Nur aufpassen auf die Temperatur, sprich immer brav warmfahren.
Also ich weiß eins, der neue Motor wird nicht "eingefahren", so wie der erste. Sobald der Motor/Öl warm, gibts kein Mitleid mehr. (Der neue TT wäre schon konfiguriert ) Gruß
Das sind die richtigen Worte. Denn wie ich immer sage. Wenn er es nicht von Beginn an aushält, dann ist er das Geld eh nicht wert. Und ich halte es mit meinen neuen Autos immer so. Und hatte Gott sei dank noch keine Probleme.
So mein letzter Stand: 5400km aufgefüllt zum 3. Mal einen Liter. Seither nicht mehr und es gint heute die Lampe bei 9926km. Also diesmal fast 5000km mit einem Liter ausgekommen. Findet ihr das in Ordnung, oder sollte ich etwas dagegen unternehmen? Gegenüber anderen hier sind das eigentlich Traumwerte, aber ich finde das trotzdem nicht ganz OK. Für ne Verbrauchsmessung brauche ich mich ja nicht anmelden, da flieg ich ja gleich durch.
@Hans_sein_Franz: Habe mich mit dem Thema Wandlung (und damit Rückabwicklung des Kaufs) jetzt näher beschäftigt und es wäre demnach immer möglich, sobald ein erheblicher Mangel am Kfz auftritt, der nachweislich nicht die zwischen Käufer/Verkäufer vereinbarte Beschaffenheit aufweist. Über ehöhten Ölverbrauch findet man HIER allerdings nicht viel. Die verlinkte Seite der Automobilkanzlei Berlin ist zum Einlesen sehr empfehlenswert! Ein Sachverständigengutachten wird in unseren Fällen unumgänglich sein. Gut also, wer eine Rechtschutzversicherung hat, um seine Ansprüche vertreten lassen zu können, da ein Händler eine Wandlung sicherlich unter allen Umständen zu umgehen versuchen wird. Sehr interessant finde ich die auf der Homepage dargestellte Tatsache, dass es nur um den Vertrag zwischen Verkäufer (Händler) und Käufer (uns) geht und nicht etwa die Genehmigung der Wandlung durch den Automobilkonzern eingeholt werden muss, wie wohl oft vom vorgegaukelt wird. Natürlich ist bei einer Wandlung eine Nutzungsentschädigung zu beachten, die der Käufer entrichten muss (Verrechnung mit Kaufpreis???) und evtl. ein Ausgleich der Wertminderungen (Bspe.: Kratzer, Dellen, Steinschläge). Bei uns mit jetzt 23.000 km in 14 Monaten wird das schon ein hübsches Sümmchen sein. Bin schon sehr auf unsere nächste Ölmessung gespannt, ich stell dann auch mal die Fotos online. Müsste Ende dieser Woche noch knapp im geriffelten Bereich liegen, momentan sind ca. 450 km seit der Maßnahme gefahren. @Dandy: Schön wärs, da haste recht, für andere ein Traumwert. Aber versuchs doch mal und frag bei deinem an und lass uns an der Reaktion teilhaben. Zum Thema Motor einfahren: Wir haben uns penibel daran gehalten und das haben wir nun davon
Hallo, ich habe nun auch meine ersten 10000 km hinter mir und meinen Ölstand wieder auf Auslieferungsniveau gebracht. Nach 5000 km habe ich wie berichtet einen knappen halben Liter eingefüllt, nun einen guten halben Liter (Rest der Flasche). Bin genau am Anfang des geriffelten Bereichs, wie zur Auslieferung. Ölverbrauch bisher also 0,1 l / 1000km. Ich finde den Verbrauch verhältnismäßig okay, wobei ich mich schon darüber ärgere, überhaupt nachfüllen zu müssen. Ich meine, wenn er schon Öl braucht – und ja offenbar bei einigen nicht zu wenig – dann hätte unser Premiumhersteller doch zumindest nicht an einer Ölstandanzeige sparen brauchen. Immerhin: eine Kraftstoffanzeige ist vorhanden ;-) Übrigens: meine Fahrweise ist bei einem Verbrauch von 7,2 Liter (Spritmonitor – Menkin) recht moderat. Und: eine Abhängigkeit des getankten Kraftstoffs zum Ölverbrauch konnte ich nicht feststellen. Die letzten 3000 + km bin ich nur mit Super 95 gefahren. Grüße an Euch