Hi, Bin immer hin und her gerissen, die Klima im Winter oder wenn es eben draußen nicht wärmer ist als es im Innenraum sein soll an oder auslassen??? Was ist besser für die Anlage, wie macht ihr es und bringt sie eigentlich etwas im Winter? Ich habe sie derzeit immer auf AUTO stehen also ist sie immer an.... LG Dennis.
ich habe auch AUTO und die Klima an ! Schon wegen der Feuchtigkeit, Schmuddelwetter undso (Beschlagende Scheiben). Wenn man im Winter die Klima nur aus hat , sollte man sie ab und an mal laufen lassen ! Der Klimakreislauf muss in "Wallung" bleiben, Bakterien undso
Bei mir bleibt der Kompressor fast das ganze Jahr über aus, außer bei heißen Autobahnfahrten. Der Kältemittelkreislauf ist ein geschlossenes System das unter Druck steht. Da is nix mit Wallung oder Bakterien. Es kommt im ganzen Winter vielleicht dreimal vor, dass mir die Scheiben beschlagen, sodass die Klima entwässern muss.
Im FIS steht Klimatisierung - das schließt z.B. auch die Lüftung mit ein. Wenn der Kompressor aus ist, ist der Balken aber wesentlich kürzer. Scuba hat ja schon geschrieben, dass es Quatsch ist, die Klimaanlage ab und an laufen zu lassen, damit sie nicht kaputt geht. Zusätzlich zum Verbrauchsvorteil gibt es noch ein Argument, die Anlage bei schwankenden Temperaturen um den Gefrierpunkt aus zu lassen: Man holt sich mit laufender Klimaanlage ständig Feuchtigkeit ins System, genauer gesagt an den Kondensator, die sobald sich der Kompressor ausschaltet (weil die Temperatur gerade unter 0 gefallen ist oder weil man aus der Tiefgarage nach draußen in die Kälte gefahren ist) in den Innenraum gepustet wird. So beschlagen in dem Moment Instant die Scheiben und man hat Mühe wieder Durchblick zu bekommen, da sich der Kompressor wegen der Minusgrade nicht aktivieren lässt. Fährt man dagegen den ganzen Winter mit ausgeschalteter Anlage, wird das System durch die geringe Wasseraufnahmefähigkeit kalter Luft immer trockener und man kann sich immer an beschlagfreien Scheiben erfreuen.
Ich habe früher die Klimaautomatik auch ganzjährig eingeschaltet gehabt. Inzwischen mache ich A/C bei kalten Aussentemperaturen aus (ab ca. 5 °C) und lasse nur die Luftverteilung und Temperatur auf "Auto" .
Wenn es draußen, wie zurzeit minus 5 - 10° sind und ich den "Verbrauchsbalken" im FIS eingestellt habe, kann man deutlich beobachten, dass wenn die Taste AC (Klima) gedrückt wird, der Balken mehr wir und somit auch mehr Energie benotigt wird! Ist aber irgendwie komisch, da der Klimakompressor bei diesen Temperaturen gar nicht zugeschaltet wird? Weiß jemand warum... Ich fahre immer ohne AC! Letztens ist sogar der Lüfter des Kühlers für ca. 10s angegangen, und das bei einer Srecke von 40KM Landstraße in 35 Minuten und minus 8° Aussentemperatur!