Och man Matse, jetzt lass halt mal die Kirche im Dorf!!! Wir haben jetzt kapiert, dass du fahrwerkstechnisch wahrscheinlich ein wenig Ahnung hast, aber das jetzt geht doch völlig am Thema vorbei. Natürlich geht für die Rennstrecke kein Weg an einem vollständig aufeinander abgestimmten Fahrwerk vorbei. Aber hier geht es um eine reine Tieferlegung. Es geht um die Optik. Ein gescheites Fahrwerk für den Ring muss ja nichtmal tiefergelegt sein, nur richtig abgestimmt. Hier aber soll lediglich die gesamte Karosse tieeeeeeefer. Und, dass diese Maßnahme alleine vielleicht negative Auswirkungen auf diverse Rundenzeiten haben kann, wird wohl demjenigen, der sein Auto rein der Optik wegen tieferlegen will, ziemlich egal sein. Und unter uns "Nichtrennfahrern" hier an Board, wird auch keiner einen eklatanten Unterschied bemerken, ob jetzt das gesamte Fahrwerk aus der Preislichen Oberklasse kommt oder lediglich kürzere Federn verbaut sind. Sorry, ich schätze es wirklich, wenn jemand mit seinem Fachwissen uns andere bereichert, aber hier geht es jetzt einfach zu weit vorbei.
Kennt jemand die federn von lowtec sind die besser wie die von h&r? Oder gibt es noch ein anderen hersteller wo ich 35mm nur mit federn runterkomme? Gruß Stefan Ps: ich werd meinen kleinen nie über den ring jagen....vl wenn es sich mal ergeben sollte aber extra hinfahren werd ich nicht
Hm, die Ansicht teile ich nicht, sorry. Hier geht es ums Tieferlegen, ja. Aber da gibt es nunmal unterschiedliche Methoden und das Ziel ist es dabei den Usern bei der Auswahl zu helfen und vor eventuellen negativen Folgen zu warnen. Bestes aktuelles Beispiel finde ich: http://www.a1talk.de/audi-a1-felgen-fahrwerk/1536-a1-tieeeeefer-86.html#post170981 Deswegen finde ich eine fachkundige Meinung zum Thema Federn vs. Komplettfahrwerk absolut notwendig. Außerdem sollte man meiner Meinung nach, wenn man schon eines von beiden hier empfehlen möchte, beides vorher gefahren sein. Gruß, Johannes
Hallo Leute Hatte ein kwv2 im A1 und es hat an der Vorderachse besser gefehdert als das originale Fahrwerk.Ha zu hart.Habe jetzt ein Eibach Gewinde,und das ist etwas weicher,geht aber nicht so tief wie das Kw.Fahre auch nicht auf der Rennstrecke.Gruß Sven
Habe heute ein KW Streetcomfort in meinen Kleinen einbauen lassen. Fahreindrücke werde ich im Laufe der kommenden Wochen hier schildern, wenn ich ein paar hundert km abgespult habe und dann natürlich auch Bilder nachreichen. Nun meine Frage: Welches Maß "Radmitte-Radlaufkante" hat ein serienmäßiger A1? Habe bei meinem VA 330mm und HA 344mm gemessen und würde gern wissen, welcher tatsächlichen Tieferlegung das nun entspricht. Grüße Micha
Ist zwar schon ewig her, aber wir hatten mal gemessen: Den Anhang A1 Fahrwerksvergleich.zip betrachten
:lol: Audi & gewissenhafte Arbeit, nicht wirklich, oder? Inhaltlich stimme ich dir grundsätzlich zu. Was deine abfälligen Bemerkungen ("naive Dummköpfe") angeht, so wollen diese nicht so recht zu dem Bild passen, das du vermutlich hier gerne von dir sehen möchtest. :rolleyes2: Sorry, aber das geht gar nicht! :thumbdn: So gut Bilstein auch sein mag. Mit deinen permanenten Lobliedern auf diese Marke nimmst du dir selbst eines gutes Stück Objektivität und Seriosität.
@ Agent L: Vielen Dank! Exakt nach soetwas habe ich gesucht. Ich fahre also jetzt mit einer 32/21 Tieferlegung durch die Gegend. Grüße Micha
Hallo Leute! @OliveRR: Sorry, aber das geht ganz wunderbar, und zwar ganz besonders dann, wenn solche Antworten wie von Dir kommen. Zu keiner Zeit habe ich ohne eine Form einer im Übrigen technisch hochwertigen Begründung eine Aussage zu einer Marke getroffen, die nicht für jeden, der sich ein wenig mit der Technik befasst, nachzuvollziehen wäre. Im Vergleich zu vielen anderen vertrete ich technische Standpunkte, keine marketingpolitischen oder kaufmännischen oder so etwas. Aussagen wie "ich fahre H&R und deswegen muss das gut sein" oder "ich habe Ahnung von Fahrwerken weil ich einmal in meinem Leben in mein Fahrzeug eines eingebaut habe" sollen demnach bei der Auswahl hilfreich sein oder wie oder was? Ganz großes Kino ... Ich weiß, was ich weiß und ich begründe meine Aussagen. Was Du meinst, weißt oder glaubst zu wissen ist mir um ehrlich zu sein ziemlich egal. Ließ, was ich schreibe und versuche, es nachzuvollziehen oder eben auch nicht. Aber ich lasse Kommentare wie "das ist ein Kündigungsgrund" nicht unkommentiert stehen, das weiß ich aber ganz genau. Zudem kann ich aus einem großen Schatz an Wissen schöpfen und ein paar Jahren Berufserfahrung auf diesem Gebiet. Letztendlich muss aber jeder selbst entscheiden, was er daraus nimmt. Du kannst es gerne lassen und aus meinen Aussagen nichts entnehmen, aber sicher mich nicht daran hindern, sie zu tätigen. Es gibt viele, die Ihre Fahrwerke danach auswählen, dass die Kontermuttern violett eloxiert und die Federn hellgelb lackiert sind. Super ... Das sind wirklich die Kriterien, auf die es ankommt ... Meine Herren ... Ich jedenfalls kaufe kein Fahrwerk, was preislich in der Top-Liga spielt, zu hart abgestimmt ist, unterdurchschnittlich raffinierte Dämpfertechnologien verwendet, ein und dasselbe Fahrwerk mit identischen Federraten nur wegen einstellbarer Dämpfer für 400,- € mehr verkauft und das ganze "Street Comfort" nennt. Bei Bilstein werden beim B14 übrigens oft auch die gleichen Federn für das Fahrwerk verwendet wie beim B16, nur sind die schon einmal grundkomfortabler, fahrdynamisch schneller und sie werden nicht unter dem Zugpferd "Komfort" verheuchelt, nur weil einstellbare Dämpfer dabei sind, damit die Kunden auch schön die teurere Variante kaufen. Ich persönlich würde sogar auch ein Eibach empfehlen, abstimmen können die Jungs ja wie auch bei der Zusammenarbeit mit Bilstein, aber ein Pro-Street S hat halt kein Upside-Down. Das einzige, was noch Upside-Down-Einrohrdämpfer verwendet ist das H&R Monotube. Das ist aber härter als das Bilstein B14 PSS und auch noch 100 Euro teurer ... Na super ... Bei den Festfahrwerken gibt es gar keines außer den beiden baugleichen Eibach- und Bilstein-Fahrwerken, die Upside-Down verwenden. Aber sicher, ein TA Technix bricht auch nicht beim Einbau unter dem A1 zusammen ... So, jetzt Ihr ... LG, Matse