Motoraussetzer/ Drezahleinbruch 1.2TFSI

Dieses Thema im Forum "Mängel an Motor / Elektrik" wurde erstellt von toxicity, 12.11.2013.

  1. toxicity

    toxicity Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    5
    Die Neuwagengarantie unseres zwei Jahre alten A1 1.2TFSI ist gerade mal zwei Tage abgelaufen und schon kommt es zu Motorproblemen. Nach wenigen Kilometern Fahrt bricht die Leistung des Motors Motors kurzzeitig ein. Die zeitlichen Abstände in denen sich dieses Problem wiederholt werden darauf immer kürzer.

    • Die Drehzahl fällt um bis zu 500 Umdrehungen runter.
    • Die Dauer reicht von wenigen bis hin zu 30 Sekunden.
    • Das FIS zeigt: Start-Stopp-System deaktiviert. Manuel Starten.
    • Der Wagen ruckelt kräftig
    • Die Drehzahl steigt wieder und die Anzeige ist weg.

    Ich geh nicht davon aus, dass es sich um das Start-Stopp-System handelt. Gleiche Anzeige ist beim Abwürgen des Motors an einer Kreuzung zu verzeichnen. Hierbei handelt es sich ja lediglich um den Hinweis, dass der Motor tatsächlich aus ist.

    Das Problem ist Donnerstags vor einem Feiertag aufgetreten. Der Freundliche meinte, es könne nichts passieren, da kein Warnsignal leuchtet. Beim Werkstattaufenthalt wurde das Auto ans Diagnosegerät angeschlossen. Es wurde kein Fehler gefunden. Probefahrt erfolgte nicht. Man solle das Start-Stopp-System deaktivieren.

    Nachmittags trat der Fehler verstärkt auf. Das Fahrzeug wurde bei einem anderen Freundlichen geparkt. Dieser hatte bereits geschlossen. Nach einer kleinen Diskussion wurde mit von der Audihotline eine Leihwagen zugesichert. Denn solange nichts leuchtet kann ja nichts passieren. Doch bei einem unberechenbaren Leistungsverlust sehe ich dies ein wenig anders.

    Das Fahrzeug wurde vier Tage lang untersucht. Die Batterie wurde geladen, Massepunkte neu gesetzt und ein paar andere Dinge überprüft. Der Fehler wurde zwar nicht direkt gefunden, sei jedoch weg. Einige Tage später ist der Fehler wieder da. Das Fahrzeug befindet sich wieder beim Freundlichen. Zudem habe ich eine Rechnung über einen nicht behobenen Fehler erhalten.

    Neben deutlichen Serviceschwächen meines eigentlichen Händlers und diversen vergangenen Mängeln würde ich den A1 am Liebsten los werden. Für den Preis würde man auch drei Kleinstwagen eines anderen Herstellers mit jeweils 6 Jahren Garantie erhalten. Kurzum: Teurer Spaß, teilweise schlechte Verarbeitung und alles Andere als Premium-Service.

    Doch wie Ihr sicherlich schon bemerkt habt, würde ich mir den Frust am liebsten weiter von der Seele schreiben, komme aber an dieser Stelle wieder zum eigentlichen Problem zurück.

    Kennt jemand das Problem, den Fehler und wie würdet Ihr euch verhalten?
     
    #1 toxicity, 12.11.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27.01.2014
  2. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Ohne Fehlerspeichereintrag ist das tatsächlich schwer.
    Ursächlich können Fehler in diversen Sensoren wie Nocken- und Kurbelwellensensor sein, genausogut kanns irgendwo am Ladedrucksensor oder Luftmassenmesser hängen. Oder der Drosselklappensteller funzt nichtmehr richtig.
    Also entweder warten bis was kaputt geht, oder auf eine eventuell sehr lange Fehlersuche einlassen.
    Wenn das schlimmer wird und keiner ne Idee hat kannst dich ja mal bei den Autodoktoren auf VOX anmelden. ;)
     
  3. Agent L

    Agent L A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    11.12.2010
    Beiträge:
    8.479
    Zustimmungen:
    1.773
    Vielleicht hat es doch etwas mit dem Start-Stopp-System zu tun. Um das herauszufinden, würde ich erstmal immer mit deaktiviertem System fahren. Treten die Symptome trotzdem auf, dann ist es doch etwas anderes. Aber wenigstens hat man Start-Stopp als Ursache ausgeschlossen. Treten die Symptome nicht mehr auf, wird Start-Stopp zum Hauptverdächtigen und die Werkstatt hat eine Richtung, in der sie suchen kann. So kurz nach Garantieende sollte Kulanz eigentlich möglich sein, jedenfalls wenn der Fehler gefunden wird und es somit etwas zu reparieren gibt.
     
  4. toxicity

    toxicity Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    5
    Der Fehler tritt trotz deaktiviertem Start-Stopp-System auf. Das einzige was bisher festgestellt werden konnte, sind Stromschwankungen. Die Ursache hierfür konnte vom Freundlichen bisher noch nicht lokalisiert werden. Werde heute Mittag mit der Werkstatt telefonieren. Evtl. gibt es ja Neuigkeiten. Anbei noch ein kleines Video. Der Drehzahleinbruch ist deutlich zu erkennen. Das Problem tritt jedoch teilweise noch heftiger auf.



    Drehzahleinbruch Audi A1 - YouTube
     
  5. joel_joellson

    joel_joellson Mitglied

    Dabei seit:
    27.10.2013
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Moin toxicity,

    ich habe bei meinem im Moment den gleichen Fehler (exakt 1230km nach Anschlussgarantie, insgesamt 31230km Fahrleistung, knapp 3 Jahre alt).

    Als erstes wurde bei mir ein Steuergerät-update gemacht.
    2 Tage super, danach das gleiche Problem wieder.
    Also wieder hin.
    Diesmal wurde der Getriebedrehzahlgeber gewechselt.
    1 Woche ohne Probleme und nun tritt es wieder auf.

    Ist der Fehler bei dir mittlerweile behoben wurden?
    ich habe momentan nämlich keine lust ständig für Fehlversuchen zu zahlen die im Endeffekt zu nix führen.

    lg
     
  6. toxicity

    toxicity Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    5
    Hey joel joellson,
    also das Problem konnte in meinem Fall behoben werden. Leider bin ich bis jetzt nicht dazu gekommen, etwas dazu zu schreiben. Die Aussetzer und das Vorgehen wurden von mir ja bereits beschrieben. Wie in deinem Fall verschwand das Problem für einige Tage nach dem Werkstattaufenthalt, tauchte jedoch wieder auf. Das Fahrzeug wurde sofort wieder zum Freundlichen gebracht und einige Tage lang untersucht. Da ich kein Mechaniker bin, kann ich das Herangehen lediglich laienhaft erklären.

    Es wurde eine Vielzahl von Messwerten im Bereich der Motorsteuerung/ -elektrik erhoben. Hierbei wurden Unregelmäßigkeiten festgestellt. Diese konnten zuerst nicht zugeordnet werden. Es wurde daraufhin direkt mit Audi korrespondiert. Aufgrund der Messwerte wurden weitere Schritte von Audi empfohlen und der Fehler konnte behoben werden. Vereinfacht hat man mir den Sachverhalt folgendermaßen erklärt.

    Früher hatten Autos einen ganz normalen Zündverteiler. Heutzutage gibt es einen Sensor, welcher den Kolbenstand des Motors über eine mit dem Motor synchron laufende „Scheibe/ Platte“ ermittelt. Diese „Scheibe“ hat bestimmte Markierungen die von dem Sensor erkannt werden. Werden diese nicht erkannt, so fehlt der Motorsteuerung der aktuelle Kolbenstand. Hierbei kommt es zu Problemen die letztendlich zu einem Drehzahleinbruch führen. Es konnten an dem Signalgeber keine mechanischen Defekte festgestellt werden. Nach dem Austausch ist das Problem jedoch verschwunden. Wichtig war hierbei vor Allem die Korrespondenz direkt mit Audi, da der Austausch dieses Bauteils recht Aufwendig ist. Meines Wissens wurde u.a. die Kupplung hierfür ausgebaut.

    Insgesamt war das Fahrzeug seit dem ersten Auftreten mehr als zwei Wochen in der Werkstatt. Wegen der Mobilitätsgarantie konnten die Kosten für den Leihwaagen ohne Probleme abgewickelt werden. Aufgrund der gerade abgelaufenen Garantie sollten zuerst lediglich die Materialkosten von Audi übernommen werden. Jedoch wurden die Werkstattkosten vom Freundlichen nach ein paar Gesprächen übernommen. Wäre dies nicht der Fall gewesen, hätten wir unseren A1 sofort abgestoßen.

    Fazit: Probleme mit der Elektrik/ Mechanik können nach gerade einmal zwei Jahren bei allen Fabrikaten auftreten. Aufgrund des erhöhten Anschaffungspreises und der propagierten Premiumqualität darf meiner Meinung nach ein Kunde auch Premiumservice verlangen. Dies mag ein Einzelfall sein, jedoch haben wir diese Qualität beim VW-Freundlichen der gleichen Gruppe gefunden, Nicht jedoch bei der Audihotline im Falle des Stehenbleibens und auch nicht im Falle der Schadensmeldung beim Freundlichen.

    Da es sich um einen nicht gerade häufigen Defekt handelt, rate ich dir über das Autohaus direkt Kontakt mit Audi aufzunehmen. Nach meinem Kenntnisstand war Audi sehr interessiert an dem Problem um kommende Defekte gleicher Art schnell und problemlos mit den Autohäusern abwickeln zu können.

    Falls du noch weitere Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.
     
    joel_joellson gefällt das.
  7. joel_joellson

    joel_joellson Mitglied

    Dabei seit:
    27.10.2013
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Hi nochmal,

    Also vorerst Vielen dank für die ausführliche Antwort.
    Aber ich hätte noch ein paar Fragen.
    Zum einen würde ich gern wissen ob das ganze bei dir in irgendeinem Stadium
    Mit Fehlerspeichereinträgen berbunden war.
    Ich hatte nämlich ein paar.
    Allerdings habe ich blöderweise das Gefühl das genau aus diesem Grund
    Nur sehr oberflächlich an das Problem herangegangen wurde und das nun leider schon zwei mal mit knapp 400€ Reparaturkosten.
    Der freundliche sagte nach erneutem Anruf meinerseits das es für mich wohl besser wäre zu warten bis erneut die motorcheckleuchte angeht um es als Folgereparatur abrechnen zu können.
    Alles in allem bin ich bis jetzt so unzufrieden mit dem Kundenservice wie nie zuvor. Bei der Bestellung wird einem jeder wunsch von den Lippen abgelesen und sobald das Auto vom Hof rollt is die Arbeit scheinbar getan.
    Aber das ist wieder ein anderes Thema.
    Ersteinmal Vielen Dank.

    Achja, könntest du mir Name/Standort deines Autohauses nennen damit ich diesen Fall als Präzedenzfall nennen kann?
     
  8. toxicity

    toxicity Mitglied

    Dabei seit:
    20.09.2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    5
    Also nach meinem Freundlichen gab es keine Einträge. Daher wurde ich zuerst einmal nach Hause geschickt und bin letztendlich stehen geblieben. Da auch keine Kontrollleuchte anging, wollte man mir auch erst keinen Ersatzwagen geben. Ich habe jedoch darauf bestanden. Der Mechaniker vom Abschleppunternehmen meinte darauf hin, dass es ein UNding wäre so weiter zu fahren und man den Straßenverkehr damit gefährde. Da ich Kritik gegenüber dem Unternehmen geäußert habe, werde ich dir den Standort per pm senden.
     
    joel_joellson gefällt das.

Diese Seite empfehlen