Dann biste entweder Verkäufer oder arbeitest im Werk am Band und machst immer die selben Handgriffe. Das würde erklärt dann alles Viel technisches verständnis kann ja nicht vorhanden sein, wenn du bei VAG arbeitest und behauptest wer regelmäßig öl wechselt hat keine Ketten probleme..
Leider lässt sich die Steuerkettenproblematik nicht wegdiskutieren und ich finde, sie ist gravierendes Problem, welches mir als Kunde Sorgen bereitet. Und nicht zuletzt die Freude am tollen A1 verdirbt. - In diversen VW-freundlichen Medien (Autobild) gibt es genug Berichte über Rassel-TSIs. Zuletzt irgendwo ein Gebrauchtwagentest über den VW-Polo. Es wurde berichtet, vom 1.2 TSI Abstand zu nehmen. Besser den problemloseren 1.4er Vorgängermotor nehmen. Zudem genug Berichte über Motorschäden beim 1.4er Twincharger oder die üblichen Rasselketten beim 1.2/1.4 TSI. - Das Internet ist voll mit Berichten. Klar, man beklagt sich, wenn mal etwas nicht funktioniert. Aber man muss zugeben, von Fiat/Alfa Motoren liest man nichts von haufenweise Motorschäden oder kaputten Ketten! - Die Umstellung auf Zahnriemen liegt wohl sicher nicht nur an der billigeren Herstellung - Habe mit den Leuten von meiner Werkstätte geredet und auch mit Mitarbeitern von anderen Werkstätten... Haufenweise Rassel-TSIs. Zudem haben sie auch gesagt, dass die alten 3.2 V6 auch massiv Probleme machen. Aber angeblich bin ich der ersten Kunde, bei dem die Kette erneut getauscht wurde . - Ich kenne keinen einzigen Bekannten/Verwandten, der mit dem 1.2 TSI keine Steuerkettenprobleme hat. Auch wenn alles von den Werkstätten auf Kulanz übernommen wurde! Jeweils immer ausserhalb der Garantie! Wenn die Werkstätte immer alles bei mir übernimmt... OK... peinlich für ein Auto welches über 22.000€ gekostet hat aber was soll es! Stand der Technik! Aber was ist, wenn die Kette nun nach 3 Jahren erneut kaputt wird? 2 Jahre habe ich ja immer Garantie auf die Reparaturen! Soll ich dann über 1000€ für eine neue zahlen? Wird Audi/VW oder halt meine Werkstätte dann wieder so kulant sein? Zudem: Es kann ja nichts wert sein immer wieder den Motor aufzumachen! Mir wurde ja jetzt auch die Ventildeckeldichtung gewechselt und zuvor der Ölabscheider! Allles auf Kulanz! Hatte nach dem ersten Steuerkettenwechsel Ölverlust! Wenigstens liest man nichts von Motorschäden beim 1.2 TSI. Der ganze Motor würde eh "nur" ca. 4000€ kosten.