Hallo liebe Audifahrer, hat von euch wer schon selbst das Kühlwasser getauscht?!...habe jetzt 100tkm auf meinem und er bringt dass ich mit zu wenig kühlwasser fahre. wollte dieses jetzt gleich komplett erneuern als nur ein bisschen was nach zu schütten. Also falls iwer Zeichnungen und Erfahrungen hat wo und wie man es tauscht.....nur her damit
Wie bei jedem anderen Auto auch. Nur ist ein Tausch vollkommen unnötig. Im Gegenteil. Du bringst nur frischen Kalk ins System der sich irgendwo absetzen kann. Geld kostet es auch und der Frostschutzzusatz schadet der Natur. Lass es drin und kippe halb Frostschutz und halb Leitungswasser nach und gut is. Alles weitere sind unnötige Experimente die du dir sparen kannst. Wenn er dir aber nach 100.000km schon anzeigt, dass Kühlwasser fehlt, sollte man vielleicht mal über die Schläuche schauen ob irgendwo der Marder dran war. Und nach dem Auffüllen beobachten was passiert. Ich hab in meinem Hochdrehzahl-Motorrad auch noch das erste Kühlwasser drin. Und das mit 90.000km. Das wäre in Auto-Fahrleistung wohl um die 300.000km, wenn nicht mehr.
na danke für die beschreibung^^ Verkalktes Leitungswasser werde ich bestimmt nicht in meinen Kühler schütten. Schläuche wurden alle kontrolliert und das System steht unter Druck und ist dicht.
Wie bringt man Kalk ins System ? Ist mir neu das im Kühlwasser Kalk wäre ?? Seit dem das Kühlmittel Rosa ist also ab G12 sollte es eine Lebenslangefüllung sein, allerdings verflüchtigt sich der Frostschutz und sobald unter -25°C sind ist es Ratsam das Kühlmittel komplett zu wechseln. Aber eigentlich ist es so das beim Zahnriemenwechsel eh das Kühlwasser abgelassen wird und selten wieder das alte aufgefüllt wird oder zumindest kannst du es direkt verlangen dann musst nur das neue Kühlwasser bezahlen da es ja eh abgelassen werden muss.
Ist aber üblich, Leitungswasser zu befüllen. Kannst natürlich auch teuer Destillat reinfüllen, macht aber genau keinen Unterschied. Wenn das System auf Dichtigkeit geprüft wurde, darf eigentlich auch nix fehlen. Wieviel km? Kann dann fast nur noch die ZKD sein. Wovon wir mal nicht ausgehen wollen. Ich empfehle auffüllen und dann beobachten was die nächsten 1000km passiert. Das tut mir leid. Ist aber tatsächlich so. Der Kalkgehalt im Wasser bestimmt die sog. Wasserhärte. Bekommt man sogar in der Calgon-Werbung beigebracht. Oder halt in der Grundschule. Die Farbe des Kühlmittels hat erstmal überhaupt keine Aussagekraft. Es gibt von grün über blaugrün über blau über rosa bis rot so ziemlich alles. Die Spezifikation auf dem Gebinde ist entscheidend. Die vergleicht man mit der vom Hersteller empfohlenen, steht in der Bedienungsanleitung und nur die, und genau die, kippt man rein. Früher, als rosa eingeführt wurde, konnte man noch davon ausgehen, dass rosa speziell für Motoren mit Aluminium-Blöcken gedacht war. Aber darauf kann man sich mittlerweile nicht mehr verlassen. Genauso wie das grün für Oldie-Motoren. Ich verlass mich nur noch auf die Spezifikation auf der Tonne. Wichtig ist niemals silikatfreie mit silikathaltigen zu mischen. Aber das passiert auch nicht wenn man auf die Packung schaut. Frostschutz verflüchtigt sich übrigens nicht, wenn das System dicht ist.
Das in Leitungswasser Kalk ist sollte jedem klar sein das wollte ich auch nicht wissen. Sondern wie Kalk in das Kühlmittel gelangt ? Die Farbe hat schon eine Aussagekraft wir reden hier vom A1 und das bedeutet G11= Blau alles ab G12 = Rosa und Rosa bedeutet silikatfrei dies bedeutet wiederum muss nicht gewechselt werden. Seit wann ist ein Kühlsystem 100% Dicht ? Klar verflüchtigt sich Frostschutz durch die Gummischläuche, dann wird mal nur Wasser ohne Zusatz nachgefüllt, dann fährt man im Sommer mal bisschen Sportlich so das bisschen was aus dem Ausgleichbehälter blubbert. Wie willste denn Frostschutz rein bekommen wenn jemand nur Wasser nachgefüllt hat und nun ist das System voll aber nur bis -18°C ??
Naja, Audi kocht auch nur mit Wasser. Beim Ori-Zusatz kann man davon ausgehen, ja. Ich spielte eher auf die Zusätze von ATU und Baumärkten an die der Laie sich kauft und unwissend reinkippt. Hatte ich noch nie. Bei Neubefüllung ist meist -30 bis -35° angesagt, nach einigen Jahren hat man dann mal nur noch 28°. Auch noch vollkommen im Rahmen. Schlimmer wars noch nie. Ich versteh die Frage ehrlich gesagt nicht.
Normal kommt da Destilliertes Wasser rein, somit auch kein Kalk im System. Neubefüllungen haben meist nur -25°C auch Hersteller wollen sparen und ich hatte es zu oft das beim ersten Service nach 1 Jahr unter -20°C Heißt komplettes Kühlwasser ablassen 1l Entsorgen und 1l Frostschutz neu dazu mischen.
Was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich G11 und G12, und warum gibt es dafür unterschiedlich zusammengesetzte Kühlmittel?
Nein, normal ist das nicht. Wenn ihr das in der Werkstatt so gemacht habt ist das natürlich vorbildlich, aber keinesfalls normal.