Hier meine Geschichte.. vor ein paar Monaten habe ich mir einen knapp 1,5 jahre alten Audi A1 mit einem Automatikgetriebe und 25000 Kilometern gekauft. (Privatkauf) Das Auto hat 2 Jahre Werksgarantie und zusätzlich 3 Jahre Anschlussgarantie, sprich bis mitte 2017. Das Auto war perfekt!! bis vor etwa einem Monat mein Problem anfing. Es hat angenfangen zu klappern wenn ich über Kanaldecken, Bordsteinen oder Bodenwellen gefahren bin. Außerdem taucht das Geräusch auch in Kurven, zwischen dem 2ten und dem 3ten Gang und vorallem bei Stottergas auf! Natürlich bin ich sofort zur nächstgelegenen Audi-Werkstatt! Das Auto wurde Probegefahren und "repariert". Versuch Nummer eins : ein neues Update wurde aufgespielt ! Danach sollte das Klappern weg sein,. war es aber leider nicht. Habe das Auto wieder abgegeben. Bei der erneuten Probefahrt hat mir der Mitarbeiter sogar gesagt das ihm das Geräsch auch stören würde, das er dieses Problem noch nie hatte und das er selbst ratlos ist. Versuch Nummer zwei: ein neues Getriebe wurde eingebaut ! Nun sollte das Klappern aber wirklich weg sein,. war es aber leider wieder nicht. Natürlich habe ich das Auto nochmal dort abgegeben. Als ich mein Auto wieder abholen wollte hat man mir gesagt das Audi die Reparaturen einstellt mit der Begründung das dieses Geräusch normal sei bei einem Automatkgetriebe mit einem TFSI-Motor !!!! Man hat mir einen Zettel gezeigt den ich mir durchlesen konnte aber natürlich nicht mitnehmen durfte. Danach sagte der Mitarbeiter noch das sein Golf noch ganz andere Geräusche von sich gibt und damit war die Unterhaltung beendet. Jetzt steh ich da, mit einem Auto das klappert.. von einer Marke die mit premium Qualität wirbt. Wie kann das sein das, das normal ist wenn es erst seit einem Monat aufgetreten ist? Und warum hat man mir zuvor ein neues Getriebe eingebaut, obwohl dieses Geräusch doch eigentlich normal ist?! Hat jemand auch so ein Problem und wurde damit "allein" gelassen? Nun habe ich im Internet gelesen das man ein Auto auch "wandeln" kann, sprich es beim Händler gegen ein anderes zu tauschen bzw mich ausbezahlen lassen. Geht das nun so einfach da ich es ja nicht von einem Händler gekauft habe sondern von einer Privatperson? Nützt mir hier die Garantie noch etwas? Oder muss ich jetzt einfach mit einem klapperdem Auto rumfahren ?? Wan kann man in so einem Fall noch unternehmen ?
Hallo Lipa12, herzlich willkommen im Forum. Ich habe leider auch kein Patentrezept für dein Problem, aber vielleicht findest du hier etwas: http://www.a1talk.de/maengel-motor-elektrik/8623-motor-getrieberasseln.html Oder hier: http://www.a1talk.de/maengel-motor-elektrik/5083-rasseln-klackern-beim-rollen-auf-unebenheiten.html Wandeln, sprich: Zurückgeben kann man den Wagen nur bei seinem Vertragspartner aus dem Kaufvertrag. Und das ist eine Privatperson. Was steht denn im Kaufvertrag über die Haftung des Verkäufers für Sachmängel? Die Neuwagengarantie, auch die Anschlussgarantie, ist an das Fahrzeug gebunden. Als Käufer des Wagens erwirbst du die Garantieansprüche gegenüber Audi also mit. P.S.: Was meinst du denn mit "Stottergas"?
Im Kaufvertrag steht: gekauft wie gesehen. Mehr aber nicht.. Stottergas: wenn ich Gas gebe und wieder weg vom Gas gehe und so weiter.. Das kann einfach nicht sein das audi einfach sagt es sei normal, dann hätten die nicht erstmal mein ganzes Getriebe etc ausgebaut.. FAhrspass = NULL!!! Verkaufen für einen guten Preis kann ich die "Kiste" auch nicht mehr.. Bzw würde keiner ein Auto kaufen des nur noch klappert.. Ziemlich frustrierend...!!
Bei "gekauft wie gesehen" hast du gegenüber dem privaten Verkäufer wohl schlechte Karten. Ob und in wiefern sich aus dem Garantieanspruch gegenüber Audi ein Rückgaberecht (nach erfolglosen Versuchen der Mängelbeseitigung) ergibt, kann ich dir nicht verbindlich sagen.
Du hast ja noch Werksgarantie und Anschlußgarantie. Ich an Deiner Stelle würde zu einer anderen Werkstatt gehen und die auf die vorangegangen Reparaturen hinweisen. Deine Werkstatt scheint ja so extrem viel Ahnung von dem Fahrzeug zu haben. Ich kenne von S-Tronic Getrieben auch mal ab und an ein Klackern, vor allem bei aprupten Lastwechsel, oder wenn er ruppig runterschaltet. Ein Klappern bei Unebenheiten würde ja auf ein mechanisches Problem deuten, dass irgendwie was nicht fest ist. Audi ist immer gerne mit dem Begriff: Sry, ist aktueller Stand der Technik dabei, wenn sie nicht mehr weiter wissen. In Deinem Fall tippe ich allerdings auf eine unfähige Werkstatt, die den Fehler nicht vernüntig bei Audi reportet, und daher nun auch keine Lösungsvorschläge mehr bekommt. Dem privaten VK kannst Du damit nicht kommen, denn der muß keine Garantieleistung geben, es sei denn Du kannst ihm arglistige Täuschung nachweisen. Aber diesen Rechtsstreit wirst Du wohl nicht führen wollen.
Wenn deine - oder eine andere - Audi Werkstatt nicht bereit ist das auf Garantie abzuwickeln würde ich mich direkt an die Kundenbetreuung in Ingolstadt wenden. Die haben für sowas normalerweise immer offene Ohren. Beim Werk gibt es auch eine spezielle Abteilung für besondere Probleme bei der die Vertragswerkstätten anrufen können wenn sie nicht mehr weiter wissen. Haben die denn dort mal nachgefragt?
Über ein Getriebe wo "alles fest ist" würde ich mir mehr Sorgen machen. :blink: Zum Thema Klappern und DQ200 finden man mannigfaltig Einträge bei Google https://www.google.de/#q=klappern+dq200 Daher kann man davon ausgehen, dass das Problem allgemein bekannt ist und wohl ohne eine größere Neukonstruktion nicht behoben werden kann. Irgendwo hatte ich gelesen, dass es die Schaltgabeln sind, die drucklos klappern können. Finde den Link aber nicht mehr.
Also.. ich hatte das gleiche Problem. Hatte einen Besuch bei der Werkstatt - der Servicemitarbeiter sagte mir nach einer Probefahrt, dass das Problem bekannt wäre. Es wäre bauartbedingt und basiert auf "Losraederrasseln". Im Audi System hat er mir auch die Beschreibung des Problems gezeigt. Dort stand auch klar und deutlich, dass es zu keiner Schädigung von Bauteilen kommt und somit nur ein "Komfortproblem" darstellt. Maßnahmen zur "Beseitigung" gibt es nicht. Das wollte ich so nicht auf mir sitzen lassen und habe mich an den Audi Kundendienst gewendet -> incl. dem Video das ich gemacht habe (siehe mein Thread) 1. Antwort vom Kundendienst: Sie können angeblich keine Beurteilung über das Problem treffen, ich solle doch zu meinem Audipartner und das untersuchen lassen (wo war ich den bitte vorher?!) 2. Antwort vom Kundendienst: "Unsere Audi Partner sind rechtlich und wirtschaftlich selbststaendige Unternehmen. Daher liegt die Ermessensentscheidung ueber die Notwendigkeit einer Reparatur und die Ausfuehrung derselben ausschliesslich in deren Haenden." (Bei solchen Garantieleistungen bekommen die Werkstätten das Geld doch sowieso von Audi oder täusche ich mich? Normalerweise sollte es doch in deren Interesse liegen Aufträge an Land zu ziehen?) "Um Einzelheiten zu erfahren, haben wir uns mit dem Audi Zentrum XY in Verbindung gesetzt. Herr Mustermann teilte uns mit, dass er das Losraederrasseln an Ihrer S tronic nachvollziehen konnte, dieses Phaenomen jedoch dem ueblichen Stand der Technik in der Automobilindustrie zum Zeitpunkt der Fertigung dieses Fahrzeugtyps entspricht. Wir koennen diese Aussage an dieser Stelle nur bestaetigen." (Diese Aussage hat mich fast vom Stuhl gehauen. Wie dreist kann man sein einen Mangel einfach als üblichen Stand der Technik zu deklarieren?!) 3. Antwort von mir: Rasseln tritt erst seit kurzem auf. Meine Schlussfolgerung ist also, dass es sich um Verschleiß handeln muss. 4. Antwort vom Kundendienst: "Wie wir Ihnen bereits mitgeteilt haben, wurde eine Pruefung vor Ort durch das Audi Zentrum XY durchgefuehrt. Ein Verschleiss konnte nicht nachvollzogen werden." (Durch eine Probefahrt sehen die also ob in meinem Getriebe Verschleiß vorliegt oder nicht? Der Servicemitarbeiter der bei der Probefahrt dabei war hat mir sogar während der Fahrt erzählt, dass sich die Getriebeteile mit der Zeit "einspielen" ... einspielen = Verschleiß!) Audi blockt mit aller Gewalt eine Reperatur / Austausch ab. Ich weiß mir langsam nichtmehr zu helfen... Da ich anscheinend nicht der Einzige bin dachte ich schon daran mich evtl. mal an den Verbraucherschutz zu wenden. Die Frage ist nur, ob die sich für sowetwas überhaupt interessieren. Kennt sich hier irgendjemand damit aus oder weiß wie man sonst damit umgehen kann (ohne es einfach zu akzeptieren) ?
Ehrlich gesagt: Da stehst Du auf verlorenem Posten. Falls hier wirklich nichts kaputt ist sondern das ein "normales" Geräusch ist hast Du vermutlich kaum eine Handhabe, insbesondere da Du die "gängigen" Methoden ja schon ausgeschöpft hast ( Kundenbetreuung und Werkstattwechsel), Dass es erst nach ein paar Monaten aufgetreten ist , ist zwar einerseits seltsam kann aber an ganz simplen Dingen wie Temperatur o.ä. liegen.
Hi, Kenne das Problem selber hab mir auch einen gekauft, und dachte mit audi machst du kein Fehler denkst du. In den letzten 3 Jahren folgende Sachen kaputt. Fahrersitz kaputt. Domstrebe kaputt. Steuerkette wurde ausgewechselt. Usw. Bei der Steuerkette wurde mir gesagt das der Motor absofort wieder rund läuft. Was passiert wieder das gleiche Geräusch. Und die Werkstatt sagt das es normal ist das der Motor so Geräusche macht. Hab den audi jetzt verkauft und mir ein Kia geholt mal schauen ob der kauf das richtige war. Der A1 ist schon ein schönes Auto, aber es kann nicht sein das ein neu Wagen so viele Sachen kaputt gehen kann, und da die Garantie bald abgelaufen ist vertraue ich das Auto nicht mehr.