Eigentlich sollten schon die etwas kälteren Kerzen PZFR6R8EG verbaut sein. In den ersten Twinchargern wurden die Kerzen PZFR6R verbaut. Da sind öfter mal die Elektroden zu schnell geschmolzen. Im CAVG-Motor sollten aber ab Werk die erstgenannten verbaut sein. Klar kannst die öfter tauschen, hab meine auch schon nach 40.000 getauscht. Sahen top aus. War vollkommen unnötig. Aber schaden tut es nur dem Geldbeutel. Ich würde aber die gleichen wieder einbauen, die sind ganz gut für den Motor ausgelegt. Wenn die doch abbrennen, liegt das meines Erachtens an was anderem. Dann beseitigt man mit Wechsel auf anderes Modell nur die Symptome, nicht die Ursache. Edith reicht noch die NGK-Entschlüsselung nach. Seite 2 ist relevant...
Bei meinem Ibiza sind sie damals bei 21 Tkm durchgebrannt... und der war Bj. 06 2010. Es muss doch wohl jemand schon drauf gekommen sein warum sie so oft durchbrennen?
Meinst das, das Öl sich an die Kerze setzt und dort verbrennt? Das ist auch so ein Punkt den ich beim Ibiza nicht verstehen konnte... wieso schluckt das Auto soviel Öl? Und zufälligerweise einz der Teuersten Öle auf dem Markt was auch noch überhauptnicht für nen Turbomotor geeignet ist? Als ich das Fahrzeug verkaufen wollte meinte der Händler das es da so ein Umrüstkit gibt welches den Verbrauch senken sollte... und zwar an der Kurbelgehäuseentlüftung... gennau das was ich vermutet habe. Obs einem passt oder nicht, und obs absichtlich gemacht worden ist ( Hand in Hand mit den Ölmultis? ) oder nicht, aber wenn ich das irgendwie umbauen kann so das die Öldämpfe nicht mehr in den Brenraum gelangen und er dann aufhört Öl zu verbrauchen... dann haben sie da aber ordentlichst Mist gebaut. Und als erstens werde ich diese Hochmoderne "wasser" ( 5W-30 ) durch ein 5W-50 ersetzen... gennau das, was in so einen hochgezüchteten Turbomotor reingehört. Mal gucken wie sich das auswirken wird...
Öhm.... Na dann mach mal. :blink: Und was meinst du mit teuerste Öle auf dem Markt? Ich zahl für den Liter 6€, das find ich jetzt nicht sooo übertrieben. Wieso ist das 5W-30 nicht für Turbomotoren geeignet? Btw. bringt die geänderte Kurbelgehäuseentlüftung nicht wirklich was. Hatten wir hier schon vor ner Weile irgendwo. Gleiches gilt für geänderte Kolbenringe. Wir sind mittlerweile bei den Öldüsen für die Kolbenbodenkühlung. Sollen angeblich eine Besserung mit sich bringen. Jedenfalls hat ein User bisher positiv darüber berichtet.
Das Öl ist definitiv nicht das billigste aufm Markt. Die 30 steht doch für Hitzebeständigkeit des Ölfilmes? Je niedriger die Zahl desto schneller reist der Film bei hohen Temperaturen ab? Was hat dieser User an den Düsen geändert?
Die Zahlen geben die Viskositäten bei unterschiedlichen Temperaturen an. Wieso ist das 5W-30 nicht für Turbomotoren geeignet? Der hat als Ölsparmaßnahme von Audi neue Düsen verbaut bekommen. Vielleicht strahlt eine Charge zu stark an die Zylinderwand, man weiß es nicht...
Die erste Zahl gibt die Viskosität an und die zweite eben die Schmierfilmtemperaturbeständigkeit. Und bei so nem 185er 1.4 TFSI hast sicherlich ziemlich hohe Verbrennungstemps... da gehört meiner Meinung nach min. ein 5W-40 oder eben noch besser 5W-50.
Also uns haben Sie bei der Öl Schulung bei gebracht, die erste Zahl sagt die Viskosität bei kalten und die zweite bei heißen/warmen Temperaturen an. Da hat keiner was von Schmierfilmstabilität erzählt... Das ist glaube ich auch wieder auch eine andere Geschichte. Da gibt es 5w30 wie wir sie normal kennen und spezielle Öle die eben einen dünneren Schmierfilm haben bei Fiat, Franzosen und Asiaten, für deren spezielle "Sprit spar Motoren). Uns wurde auch erzählt, dass man dieses spezielle Öl eben nicht in normale Motoren kippen kann, damit der Film nicht reist, da die Motoren nicht dafür konzipiert sind.
Was ist denn die Schmierfilmtemperaturbeständigkeit und was unterscheidet sie von der Viskosität? Kannst du mir das erklären? Und jetzt mal ganz konkret, wo genau siehst du höhere Temperaturen und an welcher Stelle siehst du den Schmierfilm in Gefahr?