Hallo Zusammen, ich habe jetzt seit 1,3 Jahren meinen Audi A1 Sportback 1,2 TFSI ... jetzt merk ich doch langsam das mir die Leistung fehlt.... Die Sache ist ich finanziere den Wagen über Audi .... hat jemand schonmal Erfahrungen mit einer Wandlung gemacht? Ist das überhaupt möglich? .... Zum Beispiel den eigenen Wagen (Restwert z.b. 15.000€) gegen einen ca. gleichwertigen Wagen der ein Jahr älter ist aber mehr Power hat zu tauschen? Viele Grüße DC
Da bei der Finanzierung das Auto immer als Sicherheit hinterlegt wird. Bin ich mir ziemlich sicher, dass du das Auto auslösen müsstest und für das neue eine neue Finanzierung abschließen musst. Zumindest hatte ich das mal so, allerdings war die Finanzierung nicht bei Audi.
Ich würde auch sagen: Auto privat verkaufen oder an den Und dann n neuen kaufen und zu neuen Konditionen finanzieren - wobei die Konditionen wahrscheinlich besser sind als die alten vom Zinssatz her.
Ich glaube, hier wird etwas durcheinandergebracht. Die früher "Wandelung" genannte Rückgabe des Wagens kann nur erfolgen, wenn die Beseitigung von Mängeln erfolglos war. Der Kaufvertrag (und ggfs. Finanzierungsvertrag) wird dabei rückgängig gemacht. Der Käufer bekommt sein Geld zurück, abzüglich Nutzungsentschädigung an den Händler. Daß einem mittlerweile die Motorisierung nicht mehr gefällt ist kein Sachmangel und ganz bestimmt kein Grund für die Rückabwicklung des Kaufvertrages. Man kann den Wagen aber natürlich schon vor dem Ende der Finanzierung wieder verkaufen und sich ein anderes Auto kaufen, wenn man den restlichen Kredit ablöst oder der Käufer den Kreditvertrag übernimmt. Das ist überhaupt kein Problem, wenn der Kredit von der Audi-Bank ist, du einen anderen Audi kaufst (neu oder gebraucht) und den Alten in Zahlung gibst. Der Händler wird seinen Ankaufspreis kalkulieren und mit seinem Verkaufspreis verrechnen, abzüglich der auf dem in Zahlung zu gebenden Wagen liegenden Kreditlast, die er mit der Audi-Bank regelt. Näheres erklärt der freundliche Audi-Partner bestimmt sehr gerne.
Danke Agent L .... ich guck mal was er sagt... generell soll es wohl kein Problem sein sagte er mir mehr könne er aber auf die schnelle nicht sagen dazu krieg ich noch eine Info
Hi, Folgendes gilt nur für den VarioCredit der Audi Bank. Du kannst deinen aktuellen finanzierten A1 durchaus an den Händler zurückgeben bzw. "in Zahlung geben", das habe ich vor kurzem auch so gemacht. Dein Auto wird dann angeschaut, bewertet und gegengerechnet zu dem aktuellen Restwert aus der Finanzierung (den kannst du jederzeit taggenau erfragen). Das ganze sollte sich mMn 0-0 ausgehen, d.h. der Händler kauft für dich deinen A1 aus der Finanzierung heraus und du musst hier nichts nachzahlen. Alles was du nachzahlen müsstest wird auf den Kaufpreis des neuen Autos oben drauf addiert (daher sollte hier mMn auf keinen Fall eine Nachzahlung nötig sein, soviel Toleranz (auch bei kleinen Schäden wie Kratzern und Dellen) muss sein, wenn du ein anderes Fahrzeug dafür nimmst). Ich habe hier persönlich sehr gute Erfahrungen gemacht, lief alles problemlos und ich musste nichts nachzahlen, obwohl ich einige kleine Mängel hatte.
Was heißt denn mMn? Hast du das gemacht oder ist das nur deine Meinung? Weil rein rechnerisch kann das nicht 0-0 ausgehen, alleine schon, weil der Wertverlust des Wagens in den ersten Monaten höchsten ist, die Tilgung aber konstant bleibt. Ich habe die Kreditbedingungen von Audi nicht gelesen, für gewöhnlich ist bei Kreditverträgen aber ein saftiger Zuschlag für vorzeitige Tilgung vorgesehen (Vorfälligkeitsentschädigung).
DC91 hat seinen Wagen seit 1,3 Jahren, da ist die Vorfälligkeitsentschädigung beim VarioCredit minimal (wenn er den Wagen so finanziert hat). Auf jeden Fall spart man wegen der nicht anfallenden Zinsen bei einer vorzeitigen Tilgung Geld. Wenn der Tilgungsbetrag durch einen neuen Kredit finanziert wird (z.B. durch Kauf und Finanzierung eines anderen Wagens), muss man die Zinsen dafür natürlich einkalkulieren. Das kann sich lohnen, wenn der Zinssatz inzwischen stark gesunken ist.
Das meiner Meinung nach habe ich rein darauf bezogen, dass ich der Meinung bin man sollte hier keinesfalls einen Aufpreis zahlen. Ja, ich habe das wie oben geschrieben selbst genau so gemacht, ist erst ca. 1 Monat her. Mein A1 war mit einem VarioCredit finanziert, der Auslösebetrag lag bei etwa 9.700€ zum Zeitpunkt der Abgabe. Der Händler (Audi GW+ Zentrum) bot mir bei erster Prüfung der reinen Fakten auf Papier für das Auto 10.000€ unter Vorbehalt dass bei etwaigen Mängeln hier Abzüge zustande kommen. Letztendlich bin ich genau 0-0 rausgegangen, da ich durchaus eine Delle im hinteren Kotflügel sowie kleinere Kratzer und einen Steinschlag in der Windschutzscheibe hatte. Man muss aber dazu sagen, dass ich dafür einen S1 gekauft habe, evtl. war hier einfach eine größere Toleranz, ich weiß es nicht. Was für mich von Anfang an feststand war, dass der Händler meinen alten A1 zu 100% herauskaufen musste, sonst hätte ich den S1 nicht genommen. Der VarioCredit ist sehr flexibel, man kann sein Auto jederzeit früher herauskaufen.