Unser neuer A1 Baujahr April 2015 Automatik-Gertriebe mit Komfortschlüßel,ca 5000km, hat uns nun schon das 2mal innerhalb von3 Wochen im stich gelassen. Das 1te mal an einer Ampel Motor startet einfach nicht, Schlüssel an die Ausparung an der Lenksäule halten, ohne Erfolg, nach gefühlten 10 Minuten startet der Motor dann endlich!!!! das 2te mal passierte es an dem abgestellten Auto, auf einem Parkplatz, auch hier erst nach langer Wartezeit endlich Erfolg. Werkstatt behauptet Problem unbekannt??? Wer weis Rat ?
Du hast Garantie, also muss dein Freundlicher das beheben und dir bei längerem Aufenthalt auch einen Ersatzwagen stellen. Nur weil die das Problem nicht kennen sind sie doch nicht aus der Verantwortung.
Danke für die schnelle Antwort, der ( freundliche?) sagt einfach im Fehlerspeicher kein Eintrag ergo kein Fehler,
Bei was für einem Vollpfosten bist du denn da gelandet? Nicht jeder Fehler steht im FS, das weiß der besser als ich. Hat er denn mal eine Anfrage an die technische Abteilung vom Werk gestartet? Wenn Fehler öfter auftreten sind die dort bekannt bzw. ihm wird ein Lösungsweg vorgegeben. Also nicht abwimmeln lassen, ggf. eine andere Audi Werkstatt aufsuchen oder wende dich direkt an kundenbetreuung@audi.de
Du solltest das Auftreten des Problems dokumentieren, das hilft ggf. bei der Analyse der Ursache und dann hast Du auch was in der Hand. D.h. aufschreiben: Datum Uhrzeit km seit Beginn der Fahrt Gesamt-km Ggf. Wetterverhältnisse(?) Andere Auffälligkeiten (falls vorhanden) Das Problem selbst würde ich dann auch mit dem Handy aufnehmen, wo Du der Werkstatt dann tatsächlich zeigen kannst, dass der Wagen nicht anspringt, egal, was Du tust.
Bei hartnäckigen und schwer reproduzierbaren Problemen kann Audi auch für bestimmte Zeit einen Datenlogger im Fahrzeug verbauen. Der zeichnet dann alle Datenströme auf und kann später ausgelesen werden. Mit solch einem Teil fährt gerade ein Freund in seinem A5 Cabrio herum bei dem gelegentlich der Motor ausgeht wenn er die Schaltpaddels verwendet. Allerdings ist der erste Schritt definitiv die Anfrage beim technischen Dienst durch deine Audi Werkstatt.
Bei mir ist der erste Kontakt stets Audi direkt. Die nehmen es auf und leiten es an meine zuständige Werkstatt wo ich das Auto gekauft habe weiter. Kann sein das über diesem Weg die in der Werkstatt dann wissen das Audi informiert ist und sich vielleicht dadurch mehr Mühe geben.
Start-Stop ist ja gut, weils die Umwelt und den Geldbeutel schont. Mich nervt, dass diese S-S erst dann "geht", wenn der Wagen steht. Richtig steht. Andere Hersteller (z.B. Peugeot, FIAT) schalten den Motor schon bei etwa 3-5 km/h ab, also beim letzten Ausrollen. Ist viel effektiver und spart noch mehr. Ja, wenn die S-S auch mal geht. Oft bleibt der Motor einfach an, weil z.B. die Lüftung läuft oder die Bordspannung zu niedrig ist oder gerade ein Vogel vorbeifliegt. Hallo, werde ich zum unmündigen Lenker degradiert?? Wenns mir zu warm (im Sommer) oder zu kalt (im Winter) ist, mache ICH eben den Motor wieder an, ICH, und nicht die dumme Maschine. Die anderen Hersteller schaffens ja auch, die stellen alle Großverbraucher aus, Klima/Heizung geht dann eben nicht mehr, aber der Motor bleibt eben aus. Warum kann AUDI das nicht?? Ich hasse diese Bevormundung. Schön fand ich im Peugeot 208 HDI auch die Anzeige der "eingesparten" Zeit, also die Minuten und Sekunden, in denen der Motor aus war. Da sieht man erst mal, wie lange das eigentlich ist. Vorbildlich.
Die eigentliche Bevormundung ist für mich die Start/Stopp selber, insbesondere da man sie mit Bordmitteln nicht dauerhaft deaktivieren kann Bei ersterem hast du sicher recht, beim zweiten Punkt habe ich doch erhebliche Zweifel. Du sparst zwar ein Paar Euro für Kraftstoff, bezahlst aber meiner festen Überzeugung nach ein mehrfaches davon später an die Werkstatt weil durch das ständige ein- und ausschalten diverse Teile deutlich schneller verschleißen. Abgesehen davon, dass z.B. im Stadtverkehr die Motoren ewig brauchen um auf Betriebstemperatur zu kommen, was ebenfalls den Verschleiß fördert. Ich habe meine SSA mittels externem Modul dauerhaft deaktiviert und zahle dafür gerne ein wenig mehr fürs Benzin. Zu deinem anderen Punkt solltest du aber auch mal überlegen, dass andere Fahrer es genau anders herum sehen. Die haben kein Verständnis dafür wenn der Wagen noch eiskalt ist aber dennoch der Motor ausgeht - oder halt auch anders herum sie anfangen zu schwitzen weil an der Ampel keine Klima mehr läuft Perfekt wäre sicherlich eine Art Menü in dem jeder Fahrer seine persönlichen Vorlieben auswählen kann - aber was ist schon perfekt
Ja, wäre sicherlich besser, wenn man das konfigurieren könnte. Grundsätzlich gut, aber verbesserungswürdig. Die Bauteile sollten schon auf die höhere Nutzung ausgelegt sein. Und, klar, die SSA arbeitet erst, wenn der Motor eine Mindesttemperatur erreicht hat. Die Bequemlichkeit/Faulheit/Unzulänglichkeiten anderer muss ich "mittragen"? Find ich nicht gut . Aber meiner Frau gefällt der vWagen ...