Geruch aus dem Motorraum

Dieses Thema im Forum "Mängel an Motor / Elektrik" wurde erstellt von Marc, 25.12.2010.

  1. Marc

    Marc Guest

    Wenn ich an unserem recht steilen Hang rückwärts durch den Schnee eine Parklücke reinfahren will fängt es aus dem Motorraum an zu stinken und zu qualmen. Es riecht wie ein Gemisch aus verbranntem Gummi und Stahl. So ein bisschen muss sich ja nunmal ein Auto durch den Schnee quälen, wenn es den Berg hoch muss aber:
    wenn ich vorwärts fahre ist das nicht der Fall! Die Drehzahl ist nicht im Roten Bereich aber ich habe folgende Vermutung. Beim rückwärts fahren schiebe ich Schnee unter das Schutz/Bodenblech unterhalb des Motorraums. Dadurch gelangt Schnee ins innere und wird vermutlich an heissen Teilen schmelzen und dann verdampfen. Als ich die Motorhaube aufgemacht habe kam der Geruch und der Qualm ganz klar von der der rechten vorderen Seite (wenn man jetzt vor geöffneter Motorhaube steht). Der Geruch ist bestialisch und riecht wie bereits geschildert sehr verschmort. Das wiederum führt zu dem Schluss das der Schnee alleine es nicht sein kann.
    Am nächsten Tag läst sich von alle dem nichts erahnen oder nachvollziehen. Es kommen auch keine Fehlermeldungen oder sonst irgendetwas bedenkliches.
    Ich habe also absolut keine Ahnung was das sein könnte.
    Kann mir Jemand weiterhelfen? Muss ich mir Sorgen machen? Soll ich in die Werkstatt? Ist es eventuell etwas völlig unbedenkliches?

    Gruß und schöne Feiertage
    Marc
     
  2. Marc

    Marc Guest

    So nachdem ich jetzt mal besorgt das Internet durchforstet habe kann ich die ganze Sache schon sehr eingrenzen. Das "Problem" ist wohl bekannt und ist eigentlich kein solches. In fast allen Foren und allen Marken heisst es, dass es sich eindeutig um die Kupplung handelt. Die da beschriebenen Situationen sind wie bei mir rückwärts anfahren an einem Berg. Wenn also jemand aus einer Tiefgarage raus muss und eine gewisse Steigung überwinden muss oder eben im Winter bei Glätte. Durch das lange schleifen lassen der Kupplung kommt es zu Gerüchen die meisst wie folgt beschrieben werden:
    -fauler Geruch (faule Eier etc.)
    -verschmort
    -verbranntem Gummi
    -verbranntem Öl usw.
    Der Geruch hält sich, wie auch bei mir sehr lange im Fahrzeug und man bekommt ihn auch nicht mit dem Gebläse raus. Mit der Zeit verschwindet er natürlich.
    Jetzt stellt sich mir dennoch die Frage ob ich in die Werkstatt soll. Mir ist aufgefallen das in den meissten Fällen es sich auch um Neuwagen handelte. Darunter Marken wie BMW, Skoda, Opel, SEAT, Mazda, Renault usw. In einem Post hiess es sogar das dieses Problem bekannt ist und aus dem Grund bei VW Golf beim Rückwärtsgang beim Gebläse auf Innenluft umgeschaltet wird. Oder Jemand bei seinem Touraeg Anfangs dieses Problem mehrmals auftauchte doch die darauffolgenden 5 Jahre lang Ruhe hatte. In wieder einem anderen Post hiess es das ein Händler die Aussage gemacht hat, dass es innerhalb der ersten 3-5000 km normal sei.

    verbrannter geruch im innenraum - Mängel - Probleme - Fehler - Mazda RX-8 Forum

    Also nach wie vor steh ich bei den gleichen Fragen. Soll ich überhaupt in die Werkstatt und das Problem schildern? Ist es überhaupt ein "Problem"? Bin mit der SAche irgendwie etwas überfordert. Fakt ist, das ich nie wieder mehr rückwärts bergauf mit schleifender Kupplunng fahren werde. Oder überhaupt die Kullpung lange schleifen lasse.
     
  3. Scuba

    Scuba Audi A1 Senior

    Dabei seit:
    26.09.2010
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    64
    Hallo Marc,
    du rangierst rückwärts am Berg und lässt dabei die Kupplung längere Zeit schleifen. Die mechanischen Komponenten greifen dabei nicht ineinander (wie bei einem normalen Schaltvorgang) sondern reiben mehr oder weniger stark aneinander. Das ergibt Hitze und, wie du schon schreibst, verschiedenste Düfte.
    In eine Werkstatt würde ich aber deswegen nicht. Schließlich hat das ja nichts mit dem Wagen und einem eventuellen Defekt zu tun, sondern ist vor allem auf die Art deiner Bedienung zurückzuführen.
    Grundsätzlich solltest du dir überlegen, ob zum rückwärts Einparken bei Schnee keine Alternative gibt (vorwärts evtl. ;) ), denn besonders materialschonend ist sowas nicht. Ist der Belag der Kupplung verschlissen, wirds relativ schnell teuer.
     
  4. alexkem

    alexkem A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    26.09.2010
    Beiträge:
    3.190
    Zustimmungen:
    344
    Noch ein Grund, im Winter weniger zu fahren, aber das Auto ist ein Gebrauchsobjekt, was muss, das muss.

    Ich würd erstmal abwarten, wenn es schlimmer würd/nicht auszuhalten ist, den Händler aufsuchen, es müsste ja bekannt sein, er kann dir helfen, wenn es nicht aufhört.

    Am Fahrstil kannst du ja nochts ändern, Rückwärts ohne zu kuppeln geht schlecht ohne Automatik.
     
  5. SvensA1

    SvensA1 Guest

    Hallo Marc, ich habe meinen 1,4 TFSI jetzt seit dem 24.12.2010 und mir ist das sofort aufgefallen mit der Stinkerei und Qualmerei, dachte das liegt daran das er neu ist. Musste Rückwärtseinparken und bin im Schnee stecken geblieben und die Räder sind durchgedreht es hat bestialisch gequalmt und gestunken. Das macht der Kleine auch wenn man im zweiten Gang anfährt z.B. weil es glatt ist. Ich werde aufjedenfall im AUDI Zentrum nachfragen, fragen kostet nix. Sag dann nochmal bescheid was die so gesagt haben. Gruß Sven
     
  6. Marc

    Marc Guest

    Besten Dank ich werd auch mal vorsichtshalber beim Händler/Werkstatt nachfragen.

    Gruß
    Marc
     

Diese Seite empfehlen