Wagner Ladeluftkühler

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Tuning" wurde erstellt von mihu, 07.04.2016.

  1. mihu

    mihu Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    19.04.2015
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    10
    hallo,
    würde gerne vor dem chiptuning meinen Ladeluftkühler wechseln und bräuchte bitte eine Explosionszeichnung von der Front um sie zu demontieren!
    Danke im Voraus. :)
     
  2. sessantanove

    sessantanove Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    07.01.2014
    Beiträge:
    698
    Zustimmungen:
    86
    Hier ist eine Skizze aber leider sind da die Schrauben nicht drauf

    [​IMG]
     
  3. mihu

    mihu Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    19.04.2015
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    10
    Vielen Dank!
     
  4. H2O

    H2O & RED PIRANHA II

    Dabei seit:
    26.04.2010
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    804
    Nur weil ich neugierig bin:
    Gibt es bestimmte Gründe für die Erneuerung der LLK?
     
  5. mihu

    mihu Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    19.04.2015
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    10
    Nein aber ich möchte den Umbau vor der Motorabstimmung durchführen damit die neuen Ansaugwerte mitberücksichtigt werden.
    Hier die Beschreibung:
    http://www.wagner-tuningshop.de/#pr...tkuehler-kit-vag-14-20-tsi-tdi-200001061.html
    Der Competition Hochleistungsladeluftkühler hat folgende Netzabmaße (590mm x 170mm x 100mm = 10.030cm³) und bietet damit eine 70% größere Anströmfläche sowie 112% mehr Ladeluftvolumen gegenüber dem originalen Ladeluftkühler. Das Competition-Hochleistungsnetz bietet sehr gute Kühleigenschaften. Das Gewicht des Ladeluftkühlers beträgt 6,6kg. Im CAD entwickelte Freiform-Endkästen aus Aluminiumguss für bestmöglichen internen Luftstrom. Insgesamt hat dieser Ladeluftkühler weniger Gegendruck als der Serienkühler. Zusätzlich haben alle unsere Ladeluftkühler ein Anti-Korrosions-Beschichtung mit Wärmeleiteigenschaften. Dies garantiert eine optimale Kühlung mit deutlichem Leistungsanstieg. Komplett einbaufertiges Kit,einfach gegen Serien-Ladeluftkühler austauschen - plug and play. Bis zu 6 bar getestet und druckstabil. Alle unsere Produkte unterstehen einer stetigen qualitativen Überwachung. Für den Rennsport geeignet.

    Und danach gehts ab zum OCT, weil die programmieren noch selber und ich möchte kein Zusatzsteuergerät mit allroundDaten verbaut haben.(wegen Serienstreuung vom Motor)
    Bei uns im Ösiland :) ist die Auswahl etwas mager von bekannten tunern die noch selbst abstimmen.
     
    #5 mihu, 10.04.2016
    Zuletzt bearbeitet: 10.04.2016
  6. Stonehead

    Stonehead Super-Moderator
    A1talk.de Team

    Dabei seit:
    25.04.2014
    Beiträge:
    604
    Zustimmungen:
    126
    Das ist hier nicht wirklich anders.
     
  7. H2O

    H2O & RED PIRANHA II

    Dabei seit:
    26.04.2010
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    804
    Danke für die umfassende Info! :)
     
  8. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Wie ist das mit einem mehr als doppelt so großen Ladeluftvolumen im Kühler: wird damit das Turboloch nicht deutlich größer?
     
  9. Wasserbauer

    Wasserbauer Audi A1 Senior

    Dabei seit:
    13.02.2015
    Beiträge:
    197
    Zustimmungen:
    26
    DAS habe ich mir auch gerade gedacht.
    Ausserdem bin ich gespannt, wie weit der kleine Lader ausgequetscht werden kann,
     
  10. Nuerne89

    Nuerne89 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    605
    Zustimmungen:
    192
    Das Ansprechverhalten hängt in erster Linie von der Größe der Abgasseite des Turboladers und der Trägheit des Laufzeugs ab, der Ladeluftkühler hat da nur eine untergeordnete Rolle.
     

Diese Seite empfehlen