Felgengröße für Anfänger

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Felgen & Fahrwerk" wurde erstellt von Slate, 18.06.2016.

  1. Slate

    Slate Mitglied

    Dabei seit:
    15.06.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Moin Moin
    Gaaaanz blöde Frage aber ich hab da nicht so Ahnung von.

    Habe heute mal in diesen "?COC Papieren ? " nachgesehen auf der Suche nach der erlaubten Felgengröße...
    Ich werde mal ein Bild mit hochladen aber sehe ich das richtig das wir maximal 215/40 R17 drauf machen dürfen ? Und was bedeutet dann
    7,5J x17 ET 36 Was ist mit Felgen mit einer anderen ET?
    Sorry aber habe mich damit nie beschäftigen müssen ....

    Danke für eure Mühe
     

    Anhänge:

  2. Agent L

    Agent L A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    11.12.2010
    Beiträge:
    8.479
    Zustimmungen:
    1.773
    Im CoC stehen alle Felgengrößen, mit denen der Wagen von Audi ausgeliefert wird. Es handelt sich also um die Originalfelgen mit den entsprechenden Reifengrößen. Ausnahme: 7,5x18 ET39,5 mit 225/35 R18 steht nur dann im CoC, wenn der Wagen ab Werk damit ausgerüstet wurde. Bei nachträglicher Montage kann man von Audi ein Gutachten bekommen. Das alles gilt, wie gesagt, für die von Audi gelieferten Originalfelgen.

    Nun gibt es neben den Originalfelgen ausserdem eine Vielzahl von Zubehörfelgen verschiedener Hersteller, die eine große Bandbreite an Kombinationen von Durchmesser, Breite und ET aufweisen. Du darfst solche Zubehörfelgen nur dann verwenden, wenn sie a) eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für den A1 haben oder sie b) mit einer von dir zu veranlassenden Einzelabnahme durch TÜV/DEKRA o.Ä. freigegeben werden.

    Felgenmodelle mit ABE hat der Felgenhersteller auf die Tauglichkeit zur Verwendung mit einem Fahrzeugmodell begutachten lassen. Die ABE wird vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) erteilt. Grundlage für die Erteilung ist ein Gutachten von einer amtlich anerkannten Prüforganisation (Par. 22 StVZO). In dem Gutachten zur ABE stehen Hinweise und Auflagen, die die Voraussetzungen für die Verwendung des Felgenmodells sind. Dazu gehören immer die zulässigen Reifengrößen, die also dem jeweiligen Gutachten zu entnehmen sind. Es können von Fall zu Fall auch Auflagen zur Bremsanlage, zu Fahrwerkskomponenten und manchmal auch zu notwendigen Karosseriearbeiten gemacht werden (z.B. Kotflügel aufweiten, Kanten bördeln, usw.).
     
    #2 Agent L, 18.06.2016
    Zuletzt bearbeitet: 18.06.2016
    Troxx gefällt das.
  3. Slate

    Slate Mitglied

    Dabei seit:
    15.06.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!!!

    Ok angenommen ich kaufe 17 Zoll Felgen mit ABE und der angegebenen Reifengröße max. 215 /40 wenn ich jetzt keine originalen Kaufe wie sieht es da mit der ET aus?
    Das verstehen ich nicht ganz...
     
  4. Agent L

    Agent L A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    11.12.2010
    Beiträge:
    8.479
    Zustimmungen:
    1.773
    Die nicht-originalen Zubehörfelgen weisen normalerweise andere Kombinationen der Abmessungen auf als die Originalfelgen. Beispiel: Originalfelgen 7,5x17 ET36. Zubehörfelgen 7 oder 7,5 oder 8x17 ET35 oder 38 oder 40, um nur die häufigst angebotenen zu nennen. Meine OZ-Winterfelgen sind z.B. 7,5x17 ET35.

    Diese Abweichungen von den Originalfelgen sind überhaupt kein Problem, sonst hätte das Felgenmodell keine ABE erhalten. Nur bei sehr breiten Felgen mit geringer ET muss man aufpassen, denn die dürfen oft nur nach Karosseriearbeiten verwendet werden. Man muss halt immer die Auflagen im Gutachten zur ABE gründlich durchlesen. Gute Felgenshops verlinken die Gutachten in ihrem Angebot, so daß du vor dem Kauf weißt, welche Auflagen es für das jeweilige Felgenmodell gibt.
     
  5. Slate

    Slate Mitglied

    Dabei seit:
    15.06.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Ok Super ...das bedeutet also je geringer die ET ist desto weiter steht die Felge raus und darum müsste man den Radkasten bearbeiten
    Wieder etwas dazu gelernt DANKESCHÖN
     
  6. Agent L

    Agent L A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    11.12.2010
    Beiträge:
    8.479
    Zustimmungen:
    1.773
    Richtig! ET bedeutet Einpresstiefe. Das ist der axiale Abstand zwischen Felgenmitte und Radanschlussfläche. Je geringer die ET, desto weiter aussen im Radkasten befindet sich die Mitte der montierten Felge. D.h. die Spurbreite vergrößert sich mit abnehmender ET.

    http://schwallverein.beepworld.de/files/et-mania.jpg
     
    #6 Agent L, 19.06.2016
    Zuletzt bearbeitet: 19.06.2016
  7. Slate

    Slate Mitglied

    Dabei seit:
    15.06.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Gracias
     

Diese Seite empfehlen