Erfahrungswerte AP Gewindefahrwerk gesucht

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Felgen & Fahrwerk" wurde erstellt von Mean, 05.11.2016.

  1. Mean

    Mean Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Hi,
    Ich bekomme in ein paar Tagen meinen Kleinen und möchte ihn etwas tiefer.
    Zuerst hab ich mit Federn gedanklich gespielt , dann aber oft gelesen, das die in Kombi mit dem S-line schon schön hart sein sollen. Also. .. ausgeschieden. N bisschen Komfort mag ich schon haben.

    Mein Freund fährt n VW Gti mit AP und ist voll zufrieden, rät mir auch dazu... Nur Golf und A1 sind 2 Welten... preislich natürlich Top. Wie schaut es mit Komfort aus? Hatte bis eben das Bilstein 14 im Kopf... Habe aber ganz viel auch hier gelesen, dass das auch hart sein soll....

    Und das Monotube von H&R ist gleich wieder 300 teurer als das AP .... Dafür wohl komfortabler als das Bilstein und das Bilstein soll laut mancher Aussagen ja nicht wirklich runter kommen...

    Bin da totale Anfängerin und bevor ich meinem Freund zustimme, höre ich gern mal neutrale Meinungen, um mir eine eigene zu bilden....
     
  2. Nuerne89

    Nuerne89 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    605
    Zustimmungen:
    192
    Bis 40mm tiefer machst du mit dem AP nichts falsch und hast noch genug Restkomfort.
     
    Mean gefällt das.
  3. WolferlRS3

    WolferlRS3 Guest

    AP ist ein vernünftiger Mix zwischen Optik und Komfort. Grundsätzlich ist es ja so, je tiefer, je härter - bei AP bist bei bei 30mm gut aufgehoben. Ich würde ab 30/40 mm allerdings dann wieder zu H&R oder Bilstein greifen
     
    Mean gefällt das.
  4. Mean

    Mean Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1

    Okay, das mit dem je tiefer, je härter wusste ich.
    Aber warum dann ein anderes? woran machst du das fest?
     
  5. WolferlRS3

    WolferlRS3 Guest

    An Erfahrung. Das AP ist ein gutes und günstiges Fahrwerk bis ca 30mm, dass kann letztendlich fast jeder Hersteller. Wenns tiefer, dann müssen die Federn und die Dämpfer schon verdammt professionell abgestimmt werden, damit der Kunde einen vernünftigen Komfort zwischen tiefer, härter und trotzdem fahrbar hat. Je tiefer das Fahrwerk, desto härter der Dämpfer und die Federn, desto weniger darf das Fahrwerk einfedern um ein Schleifen am Kotflügel zu vermeiden. Da würde ich mich dann eher auf KW, H&R oder Bilstein verlassen. Wer günstig kauft, wird an einer gewissen Stelle Abstriche machen müssen. Bei AP ist das meiner Meinung nach, wenns tiefer als 30mm werden soll. Da ist es mir zu soft abgestimmt und die Reifen schleifen in engen Kurven, liegt m.M.n. an den Federn die dann zu stark einfedern. Man muß sich auch schon immer die Frage stellen, WARUM ist ein Produkt um 300.- Euro günstiger als die Mitbewerber - es liegt nicht immer nur am Namen :)
    Sind aber nur meine Erfahrungswerte
     
  6. Mean

    Mean Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Danke!

    Hab halt gesehn, dasS das H&R das einzige, bis 900€ ist, was einen Verstellbereich von 30-50 hat. Alle anderen fangen teilweise bei 15-25 an.
    Daraus schließe ich, dass die Dämpfer bei 30 sehr viel Komfort bieten, im Gegensatz zu Bilstein, wo der Bereich bei 15 anfängt... Richtig?

    Was ist ST Fahrwerken wie das ST X oder ST XA?
     
  7. WolferlRS3

    WolferlRS3 Guest

    Das heisst in meinen Augen dass ein Bilstein besser ist, da es vernünftig von einer Tieferlegung ab 15mm einstellbar ist und AP nur den schmalen Bereich zwischen 30-50mm kann. Darauf kannst Du keine Rückschlüsse auf den Komfort schließen, sondern nur dass das AP bbei weitem nicht so Breitentauglich ist :)

    ST habe ich keine Erfahrung - ich würde IMMER zu Bilstein oder H&R greifen, wenn ich meinem Auto dauerhaft was gutes tun möchte
     
  8. Mean

    Mean Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2016
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Viele fahren hier Bilstein mit A1, ich weiß. AP eben nicht....
    Klar möchte man nun nicht übertrieben Geld ausgeben, gerade als Neuling mit tiefer.... Aber ich mag halt auch nix kaufen, wo keiner groß was zu sagen kann.
    Werde mal bei nem Fahrwerke Händler um die Ecke anfragen... Bin mal gespannt, was der empfiehlt. bzw. was seine Kunden vermehrt kaufen... sofern er A1 Kunden hat :cool:
    Wohn ja nahe der Autostadt.... Er ist so 15km weg... Wird eher VW bedienen. interessant ist es trotzdem.

    Wenn es ums Geld geht, bin ich gefühlsmäßig (Frau eben*lol*) bei Bilstein 14 , nicht bei AP. die 120 Euro mehr hab ich dann auch noch.
     
  9. WolferlRS3

    WolferlRS3 Guest

    Es gibt Bereiche am Auto, da sollte man nicht sparen. Fahrwerk und Reifen gehören dazu :)
     
  10. Nuerne89

    Nuerne89 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    605
    Zustimmungen:
    192
    Das H&R Monotube hat die kürzesten Dämpfer (gekürzte Bilstein Dämpfer) unter den Gewindefahrwerken, daher auch einen "tiefen" normalen Arbeitsbereich, weshalb es bei 40mm tiefer hervorrand funktioniert und entsprechenden Komfort bietet, was das B14 bspw. mangels Federwegs bei der Tiefe gar nicht mehr bieten kann. Soll nicht bedeuten, dass das B14 schlecht ist, aber die Dämpfer sind eben länger und damit ist es nur für dezente Tieferlegungen empfehlenswert.

    Das H&R Monotube ist keinesfalls höher als 320mm Radmitte-Kotikante vorne und hinten zu bekommen. Für manche ist das zu tief, also unbedingt vorher nachmessen!

    AP, St und KW Fahrwerke sind auch nich verkehrt und für alltagstaugliche moderate Tieferlegungen (320-330mm Radmitte-Kotikante) auch gut geeignet.
    Wenn ich davon eins kaufen würde, dann aber das St XTA wegen der verstellbaren Domlager vorne, das ist ein Segen fürs Handling, anders bekommt man einen Frontkratzer einfach nicht auf das Maß an Fahrdynamik, womit man wirklich Spaß am Kurven fahren hat.
    Außerdem entfallen gleich noch die anfälligen OEM Domlager vorne.
     
    Mean gefällt das.

Diese Seite empfehlen