Hallo Zusammen, ich habe mich nach rnd. 24.000 km entschlossen gleich den ersten Ölwechsel bei meinem A1 1,4 TDI selbst durchzuführen. Für einen Ölwechsel (Helix 0w30 / Ölfilter) komme ich damit auf 25 € (klar - meine Arbeitszeit rechne ich nicht). Trotz dem Wechsel auf nun festen Intervall macht das bei 30.000 km im Jahr eine anständige Ersparnis aus. Das Ganze hat auch funktioniert - allerdings erweist sich der A1 beim Ölwechsel als Kampf gegen Raum und Zeit... Durch mein Drittfahrzeug -Opel Speedster- bin ich da nicht verwöhnt - aber ich hatte "sowas" beim A1 echt nicht erwartet... 1) die Ölablassschraube geht senkrecht nach unten. Durch die gedämmte Ölwanne ist die Schraube auch nicht gerade gut zugänglich - minimal aufgedreht geht auch schon die Öl-Suddel-Sauerei los... Ich muss ja weiter drehen - also Sauerei an Werkzeug, Fingern und der Dämmung, da hier auch Öl dazwischen läuft. 2) der Ölfilter ist praktisch nicht mit Werkzeug drehbar - ich habe einen Ölfilterschlüssel der mit einer Art Band um den Filter gelegt wird - diesen dann einklemmt und durch Haftreibung dreht. Ich hatte schon Schwierigkeiten das Band (ca. 4mm stark) um den Filter zu bekommen, da der Spalt zwischen Filter und Motor zu schmal ist. Gelingt es mir das Band dazwischen zu drücken, kann ich den Filter ca. 2-3 mm drehen, bevor der Hebel des Ölfilterwerkzeugs irgendwo anstößt und jegliche Drehung stoppt... Hat sich der Filter dann nach 15x ansetzen und minimal drehen, ein wenig gelöst (Der Herr sei gepriesen!!) läuft auch schon fröhlich lauwarmes Öl aus dem Filter, saut mein Filterwerkzeug (und mich) voll und verhindert durch seine hinterhältige Schmierwirkung jede Haftreibung meines Klemmwerkzeugs... es wird also noch mühseliger wie vorher (und so richtig schmutzich!) ... Der Gedanke an den nächsten Ölwechsel erfüllt mich nun mit trauriger Vorahnung - von daher meine Frage in die Runde: Macht hier irgendjemand bei dem Motor auch den Ölwechsel selbst? (wieweit andere Motoren vergleichbar sind weiss ich nicht) Wenn ja - wie? Gibt es eine sauberere Lösung für die Ölablassschraube? (oder kann ich beim A1 1,4 TDI das Öl absaugen? eine entsprechende Punpe hätte ich) Hat irgendjemand eine brauchbare Idee oder Erfahrung für das Lösen des Ölfilters? Audi wird das doch nicht mit einer derartigen Sauerei und Fummelei betreiben?! Oder stelle ich mich einfach blöd an? Ich bin für Rückmeldungen und fast jede Lösung dankbar und offen (Ausnahme: der Gang zum "Freundlichen" scheidet für den Ölwechsel weiterhin aus) Herzlichen Dank freue mich auf Eure zweckdienlichen Hinweise Chris
Super verfasst, lieber Chris. Danke dafür. Aber ich lasse den Ölwechsel immer direkt bei Audi durchführen und darf fein alle nötigen Teile und das Öl selbst mitbringen. Aber jemand Anderes wird dir sicherlich helfen können. Viel Glück. ✌️
1. Ist normal, die soll auch am tiefsten Punkt sein. Ablaufen lassen ist immer besser als absaugen. Alles gut. 2. Da gibt's nen Spezialwerkzeug für, funktioniert aber auch mit dem Bandschlüssel sehr gut. Muss man eben paarmal umsetzen, aber der Ölwechsel soll ja auch keine lustige Sonntagsnachmittagbeschäftigung sein. Also, du hast alles richtig gemacht.
Ich weiß von meinem letzten 1.4 mit 122 Ps war das kein Problem.Da der Ölfilter oben im Motorraum sitzt und sehr gut zugänglich ist.Mit einem Hazet Ölfilterschlüssel ist das kein Problem.Bei der Ölablaßschraube ist es auch nicht anders man kommt gut heran wenn die Verkleidung demontiert ist.Hat auch keine Dämmung.Dann muß das beim 1.4 TDI ja alles anders sein.
@NightWing: Danke - inzwischen kann ich ja auch wieder drüber lächeln... @A1Scuba: Richtig vom Endergebnis ja - Immerhin nimmst Du mir meine Zweifel... Konsens 1 - Ablaufen ist das Mittel der Wahl - Motor sauberer! ...nur eben leider ich dreckiger / Konsens 2 - Es war auch Sonntagmorgen... ;o) Allerdings ist die Schraube eben nicht der tiefste Punkt, sondern diese mistige Dämmatte, die dadurch erheblichen Anteil an der Sauerei hat. Bandschlüssel heißt das Teil also - wieder was dazugelernt! Dachte mir das es etwas besseres wie (meinen) Bandschlüssel geben muss. Ich hab zwar den Filter jetzt nur noch handfest angezogen und denke beim nächsten Mal geht's leichter ab, aber so ist es eine Zumutung. Im Zweifel muss ich mir das was basteln... @Dr.Schrick: Ölfilter nach oben hatte ich beim Vorgänger (Golf V TDI) auch. Damals fand ich das nur "nett" - jetzt bekomme ich feuchte Augen wenn ich daran denke... Klare Verschlechterung ( Ok - es soll kein Spass sein und ich will auch nicht heulen, aber Leiden ohne zu Klagen ist was für Kampfschwimmer! Mein durchschnittlicher Verbrauch bei 24tKM war jetzt 4,1 Liter und der Wagen läuft sehr angenehm - hatte ich von nem 3 Zylinder Diesel nicht so erwrtet. Fürs Erste Danke an Euch - vielleicht kommt ja noch eine weitergehende Lösung. Chris
Der soll/darf auch nur handfest. Andernfalls zerstörst du das Gewinde vom Filterelement und dann fängt es an zu siffen. Der wird beim nächsten Mal aber wieder genauso schwer abgehen.
Lt. FSI ! Kommt aber "über den Daumen" ganz gut hin. Wenn ich sehe wann ich tanke und was ich einfülle... Ich bin allerdings auch eher defensiv und sehr vorausschauend unterwegs. Ich fahre die gleiche Strecke seit rnd. 25 Jahren. Beschleunige Autobahn und Bundestrasse praktisch nur über Tempomat und Bremse eher selten. Ich denke, ich hab noch alle Tankbelege - ich sollte mal in einer Mußestunde rechnen. Für beschleunigte Fortbewegung halte ich mich an den kleinen Opel
@A1Scuba: Das der Filter sich noch "nachzieht" erwarte ich zwar auch - vielleicht ja nicht gaaanz so fest wie ab Werk... aber da lass ich mich dann in 15000 km überraschen. Oder noch besser - bis dahin hab ich hoffentlich eine bessere Filterlösungsmöglichkeit.
Es gibt auch Ölfilter mit einem 6-Kantaufsatz zum schrauben. Dafür gibt es dann auch Ölfilter Stecknüsse für die Ratsche....