Hallo, wie ich schon andeutete, habe ich mich an das Projekt gewagt und möchte Euch die aus meiner Sicht wesentlichen Klippen beim Einbau beschreiben. Im Netz gibt es hierzu nichts Verwertbares, insbesondere das Verlegen der Steuerleitung ist für Ungeübte m.E. nicht ganz ohne. Das für den Umbau benötigte Teileset gibts im Netz, ist recht einfach zu finden. Ich hätte das Set etwas anders zusammengestellt, da man einiges nicht benötigt. Anderes wiederum muss man sich erst zusammensuchen. Insbesondere ist die beiliegende Anleitung allerdings voll für den Eimer, da sie für Werkstätten geschrieben ist, die den Reparaturleitfaden haben... Was benötigt man als Spezialwerkzeug? Einen Abzieher (für die Scheibenwischerarme), ein ca. 5mm Hohlrohr (eine Art sehr stabiler Strohhalm für die Durchführung zur Fahrgastkabine), Flüssigseife (ganz wenig) und einen 12er Vielzahnbit (für das Lenkrad - Teil 2). Was muss im Motoraum ausgebaut werden? Meine Reihenfolge: Scheibenwischerarme Oberteil Luftfiltergehäuse Steuergerät obere Wasserkastenabdeckung vordere Wasserkastenabdeckung Scheibenwischergestänge Durchführtülle zum Fahrgastraum freilegen. ZUERST Batterie abklemmen !!! Also los: Kappe in den Scheibenwischerarmen mit Flachschraubendreher ausklipsen, dann 13er Mutter lösen, und (Lage der Scheibenwischer auf dem Fenster mit abwaschbarem Filzstift markieren) mit dem Abzieher den Arm ablösen: Die Arme sind konisch eingepresst, daher geht es erst sehr schwer und dann ein lauter Plopp und ab sind sie. Das Luftfiltergehäuse ist mit 6 Treibschrauben im Plasteunterteil fest gemacht (nach 10 Filterwechseln werden sie schon etwas ausgelutscht sein) Hier ist bereits das Abschlussbild, Luftfilter auf und Wischergestänge beiseite geklappt. Aber der Reihe nach: Danach wird das Steuergerät ausgebaut. Nur oben an zwei Zapfen ausklipsen und nach oben rausziehen (Die Stecker kann man durch hoch(!)ziehen der Verriegelung leicht abnehmen): Die Klipse auf der Rückseite der vorderen Wand zum Wasserkasten. Nachdem eben diese Wand (eigentlich ein Blech mit Isolierung) frei ist, kommt man an alle 6 Schrauben ran, die aber unter der Isolierung liegen. Ich habe diese Isolierung zur Seite gebogen und dann ging es (leider kein Bild). So jetzt kann man die Abdeckung des Wasserkastens nach oben rausziehen, aber (!) Audi empfiehlt, die Nut vorher mit Flüssigseife zu versehen, damit das Plaste beim Ausbau nicht rausreißt: Ich habe ´ne Spritze genommen, damit nicht soviel Sauerei drum herum entsteht. Danach zieht man die Abdeckung einfach nach oben ab, aus der Führungsnut heraus schön langsam längs der Windschutzscheibe (Finger drunter): Darunter sieht man das Scheibenwischergestänge und 2 Schrauben, mit denen es befestigt ist (kein Bild). Die dritte Schraube ist unter dem Scheibenwischermotor, schön versteckt. Dann nimmt man noch die Plastikverkleidung vor der Tülle ab (einfach ausklipsen und nach vorn abziehen) und törö, frei ist der Weg für das Kabel (ich habe die dahinter liegende graue Blende auch noch ausgeklipst, das erleichtert die Sicht, wenn man unter dem Fahrersitz liegt und das Kabel sucht, erheblich. Beim Einbau und zurückklipsen sind 2 Leute von Vorteil (Kabine und Motorraum je einer)). Jetzt kamen für mich die größten Hürden. Wie klipst man alles auseinander, ohne irgendetwas kaputt zu machen oder abzubrechen? Der Stecker selbst ist mit einem Klips verriegelt. Zum Öffnen genügt ein kleiner Schraubendreher. Die Steuerleitung kommt in den oberen Stecker; wichtig ist das Herausziehen, der violetten Verriegelung, sonst bekommt man die schwarzen Blindstopfen nicht heraus: Oben die Verriegelung für den Stecker zum Steuergerät, dahinter violett, für die Kontakte im Stecker selbst. Auch wenn es nicht gut zu sehen ist, die Stelle, an der ich gerade die den Blindkontakt herausgezogen habe, ist für die Steuerleitung und NUR (!) für den 1,2 und 1,4 TSFI. Der Stecker ist beschriftet, man kann also alles gut selbst auszählen. Dann muss alles wieder zusammen geschoben werden. In der Anleitung steht, dass man die Leitung der Länge nach mit Isolierband umwickeln soll, aber das dauert ewig und sieht nicht sehr profesionell aus. Also habe ich einen Riffelschlauch (heißt der so?) verwendet und alles mit den beigelegten Kabelbinder fixiert.: Jetzt den Schlauch am Kabelbaum entlang bis zur Tülle, also dem Durchführung zur Kabine führen. Dazu habe ich das Isoband von der Tülle abgewickelt dann ein dünnes Plastehohlrohr eingezogen und dann die Steuerleitung einfach durch das Hohlrohr gefädelt. Das sieht dann so aus (weiß graue Leitung) Dann den Riffelschlauch ein paar cm in die Tülle schieben und das Isoband wieder drumwickeln. Kabelbinder drum, damit das Isoband, weil zum zweitenmal verwendet, sich nicht löst. Tja das wars schon im Motorraum, nun nur noch alles wieder zusammenbauen. Teil 2 folgt ...
Da hast du dir sehr viel Arbeit gemacht mit der Anleitung. Respekt. Ich habe so etwas auch schon für verschiedene Sachen gemacht. Wenn du alles beisammen hast, einfach alles in einer PDF speichern. Dann kann es sich jeder ganz schnell downloaden.