Reisen mit dem A1

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Allgemein" wurde erstellt von Zardoz, 25.09.2011.

  1. Zardoz

    Zardoz Mitglied

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    7
    Gerade zurück von einer gut einwöchigen Urlaubsreise kann ich dem A1 eigentlich nur eine hervorragende Eignung als kleine Reiselimousine attestieren.

    Von Ostwestfalen bis zum Comer See und zurück - rund 2.000 km bestehend aus viel freien (Deutschland) und einigen limitierten (Schweiz) Autobahnen, teilweise beängstigend schmalen und steilen Sträßchen (Comer See) sowie natürlich beeindruckenden Passstraßen (Flüelapass, 2.383 m). Der A1 machte überall eine gute Figur.

    Als Durchschnittswerte für Geschwindigkeit (Hin- und Rückfahrt) und Verbrauch kam ich auf gut 100 km/h und knapp unter 8 l/100 km. Viel wichtiger war mir allerdings (neben der Woche Erholung am See bei strahlend blauem Himmel natürlich) der Fahrspaß. Wo immer möglich ließ ich den Kleinen mit über 200 km/h laufen. Macht schon Spaß, Fahrern, die meinen durch dichtestes Auffahren auf sich und ihren vermeintlichen PS-Boliden aufmerksam machen zu müssen, davon fahren zu können, sobald die linke Spur wieder frei ist. Aber auch die Serpentinen und Steigungen der diversen Alpenpässe stellten den A1 vor keinerlei Probleme; Lenkung und Fahrwerk vermitteln einfach ein optimales Fahrgefühl.

    Ob langsames Cruisen auf wunderschönen Panoramastrecken oder Hochgeschwindigkeitsfahrten auf gut ausgebauten Autobahnen - der A1 ist für zwei Personen ein wunderbares Fortbewegungsmittel. State of the art.

    Bilder muss ich erst noch sichten, mal schauen ... :cool:
     
    p.k., sandtigerhai, alexxanda und 2 anderen gefällt das.
  2. patrick_a1

    patrick_a1 Guest

    Toller Bericht!!!Echt toller Ausflug, wie du ihn beschreibst!!Von nen A1 der knapp über 200 läuft würde ich mich mit nen größeren Auto aber nicht weck blinken lassen!!:cool:
     
  3. Iruwen

    Iruwen Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    03.04.2011
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    104
    Der A1 bietet sicher eine Menge Fahrspaß. ist und bleibt aber halt ein Kleinwagen mit mäßigem Platzangebot. Also bei längeren Urlaubsreisen mit entsprechendem Gepäck wirds im wahrsten Sinne des Wortes eng. Mit Kindern kann mans eh vergessen.
     
  4. Zardoz

    Zardoz Mitglied

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    7
    Ich habe ja niemanden "weggeblinkt" - das würde ich nie tun. Ebensowenig halte ich von dichtem Auffahren. Manchmal bilden sich halt auf der linken Spur diese Schlangen langsamer Autos, die ein noch langsameres Fahrzeug gemächlich überholen. Dann fährt schon mal jemand sehr dicht auf und meint, alle müssten ihm nun Platz machen. Ist dann die linke Spur wieder frei stellt man häufig fest, dass der Drängler nicht willens oder fähig ist bis über 200 km/h mitzuhalten ... :cool:

    Nein, ein Familienauto ist der A1 sicher nicht. Aber für zwei Personen stellt er für mich einen optimalen Kompromiss dar. Er ist schnell, wendig, komfortabel und was das Reisegepäck betrifft: Wer noch mehr Platz benötigt sollte einen Kombi oder gleich ein Wohnmobil kaufen ... :D
     
  5. Guenka

    Guenka Guest

    ich kann Dir da zu 100 % zustimmen. Sind jetzt im Urlaub (heute zu Ende gegangen) die letzten 3 Wochen nahezu 4000 km gefahren. Kann nur sagen, dass wir jeden KM genossen haben und wirklich gut und angenehm im A1 gefahren sind. Bin sogar entspannte immer im Ziel angekommen als bei meinem alten A3 es gewesen ist.
     
  6. Landlord

    Landlord Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    28.02.2010
    Beiträge:
    1.387
    Zustimmungen:
    400
    Das hier geschriebene stimmt alles.
    Für eine Familie ist der A1 sicher nicht der richtige Urlaubswagen.
    Wir waren zu zweit mit Gepäck für eine Woche am Gardasee und sind über 2.500 km gefahren.
    Für 2 Personen sind die Platzverhältnisse/Kofferraum völlig i.O. und vorn oft besser als in einigen größeren Wagen.
     
  7. Allroad

    Allroad Audi A1 Senior

    Dabei seit:
    13.04.2011
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    22
    Es gibt praktisch keinen Audi, der den Platz effizient ausnutzt. Selbst im Q7 ist das Platzangebot hinten für diese Aussenlänge äusserst dürftig. Der bietet kaum mehr Platz als ein Q5. Manchmal weiss ich auch nicht, wie man es schafft so viel Platz zu verschenken. Wahrscheinlich das Design oder die Form. Design steht bei Audi ganz klar vor Nutzen. Oder wie es BMW sagen würde:

    Fahrerorientiert:D
     
  8. Senator

    Senator A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    27.04.2010
    Beiträge:
    3.695
    Zustimmungen:
    1.231
    Hi,

    für mich bietet der A1 wirklich komfortable Platzverhältnisse.

    Das liegt aber daran, dass ich den Vergleich mit meinem SLK ziehe. Der bietet lediglich 300l Kofferraumvolumen mit geschlossenem Dach und 200l mit offenem. Trotzdem sind wir mit dem SLK div. Mal in den Urlaub gefahren. Mit Maßgepäck und der notwendigen Zurückhaltung bei der Garderobe ging das immer. Freunde von uns fahren regelmäßig in die Alpen und ans Mittelmeer, wobei sie das Gepäck vorab ans Hotel senden oder statt Koffer Plastiktüten nutzen. :D

    Im A1 ist das alles nicht mehr notwendig. Wenn man zu zweit fährt, hat man (verglichen mit dem Roadster) wirklich Platz ohne Ende.
     
  9. Guenka

    Guenka Guest

    Haben uns zwei Trollis gekauft, die perfekt in den Kofferraum passen ohne dass man umklappen muss. Langt für Gepäck für eine Woche locker aus.

    Stratic Apollo 2-Rollen-Trolley S - koffer-direkt.de

    sind jetzt sogar 30% billiger. Habe vor 4 Wochen noch den vollen Preis bezahlt.
     
  10. Blizzard

    Blizzard Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    18.06.2011
    Beiträge:
    392
    Zustimmungen:
    50
    Bin mit 3 Mitreisenden sowie 3 weitere in einem SEAT Cordoba vario vollgeladen nach und durch Südtirol gekurvt.
    Der Platz in meinem Auto war mit Campingausrüstung und Klamotten von 3 Leuten randvoll, jede Ecke war ausgenutzt.
    Dabei waren u.a. Grill, Campingstühle, ein Tisch, Zelte,..

    Trotzdem hielt sich der Verbrauch in Grenzen, und selbst bei den letzten 300km per Bleifuss (durchgehend 195) und etwa 100 extra km lag der Verbrauch unter dem des Seats.

    In den Bergen (u.a. Brenner und Jaufenpass sowie die Ötztalstraße auf italienischer Seite) keinerlei Probleme, abgesehen davon dass die Gefälle teilweise zu groß waren um im 2. Gang nicht weiter zu beschleunigen(Motorbremse).

    Konnte wählen zwischen entspanntem Serpentinenfahren und der sportlichen Variante.
    Bei letzterem hatte der Seat dann schon erhebliche Mühe mitzuhalten (nicht nur bergauf), da dessen langer Radstand in den Kehren hinderlich war. Mal abgesehen davon, dass ein max. Drehmoment bereits bei 1500 extrem hilfreich ist um nicht ständig hochtourig bergauf zu fahren.
     

Diese Seite empfehlen