Hallo, bin neu hier. Finde das Forum aber super! Mich würde einmal interessieren, ob noch jemand auf den Rücksitzen Probleme mit einem Kindersitz hat?!? Ich habe einen Römer Kindersitz, die letzte Stufe bis zu 12 Jahren. Da habe ich leider das Problem, dass ich die Kopfstütze nicht so weit wie möglich hochstellen kann, da diese seitlich am Himmel ( Dach) anstößt. Mich würde einmal interessieren, wie das bei euch ist oder ob ihr Sitze habt die mit den Kopfstützen dort passen? Danke für Antworten
Hi, meine Frau ist selbständige Tagesmutter. Bei Ausflügen dient der A1 als Kindertransporter. Ich habe bestimmt schon 5 verschiedene Kindersitze (auch von Römer), die die Eltern mitgebracht haben, auf den Rücksitzen montiert. Manchmal geht es ganz einfach, manchmal dauert es beim ersten Mal 10 min, aber ein Problem mit der Kopfstütze gab es noch nie. Mit Kinder wünscht man sich natürlich den 5-Türer.
Hmmm, vielleicht ist das bei kleineren Kindern der Fall, ich könnte die Kopfstütze definitiv noch knappe 10 cm höher stellen, geht aber nicht, da diese an der Seite anstößt ebenso stößt auch die normale Kopfstütze an der Seite an und geht nicht höher :confused2: Oder ist meiner anders gebaut lol
Das beantwortet jetzt deine Frage zwar nicht, aber spricht etwas dagegen, den Kindersitz auf den Beifahrersitz zu montieren? Ich fahre mit dem A1 nur allein bzw. mit meinem Kleinen, und wenn wir zu zweit sind, dann sitzt er auf dem Beifahrer. Meine Rücksitze sind übrigens immer umgeklappt, so dass der Kinderwagen völlig problemlos hinten reingeht. So gesehen ist der A1 direkt ein (kleines) Familienauto! (Wenn wir alle zusammen unterwegs sind, nehmen wir den A4.)
Im Grunde hast du Recht, man könnte den Sitz natürlich nach vorne holen. Jedoch finde ich, dass es auf den hinteren Bänken für Kinder sicherer ist?!? Oder ist dies schon wieder überholt? (Gerne Meinungen erbeten! ) :smile: Und mit ist das laufende wechseln des Sitzes von vorne wieder nach hinten usw. etwas zu umständlich :glare: :smile:
Habe auch einen kindersitz in meinem a1, auch ein römer aber der mittlere bis neun is der glaub ich. Hab die kopfstütze weg weil wenn ich sie ganz hoch tu muss ich den kindersitz darunter quetschen deswegen tu ich sie lieber gleich weg geht zwar auch mit ist aber ein bisschen nervig. Btw: das wagerl geht zum glück bei mir auch ohne umklappen in den kofferraum... Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
Hihi, seit es das iPhone gibt, meint wirklich jede Imitation, dass es das auch als Signatur braucht! :tongue: @Me2: Sicher ist hinten sicherer, aber wenn man den Gedanken konsequent zu Ende denkt, dann darf man gar keinen Kleinwagen fahren, sondern am besten einen Q7. DER ist sicher (aber auch nur so lange, bis du auf einen Langholztransporter triffst …). Ich sehe das daher immer unter dem Gesichtspunkt des Pragmatismus: Erstens ist der A1 bestimmt kein unsicher gebauter Kleinwagen (siehe Thread mit Unfallbericht), und zum anderen muss ich tatsächlich sagen, dass ich keine Ambitionen habe, mir mein Kreuz (vollends) zu versauen, indem ich erst einen schweren Sitz und dann ein noch schwereres Kind über den umgeklappten Vordersitz nach hinten wuchte. Nächstes Mal muss es dann eben ein Sportback oder ein Q1 werden, da lässt sich der Nachwuchs dann einfacher hinten einladen …
Da hast du bestimmt recht :razz: Aber meine klettert schon alleine rein , juhuu :thumbup: Allerdings war das von mir auch blöde geschrieben, bzw. nicht geschrieben. Mit Kopfstützen des Kindersitzes ist es doch weitaus sicherer als ohne?! Oder mit wie viel Jahren sitzen die Kinder nur auf den Sitzerhöhungen bei euch? Schönen Abend noch