Hallo Zusammen, ich habe seit ca. 6 Monaten einen A1 mit einem Bilstein B14 geholt. Jedoch ist das B14 viel zu hart. Hat jemand Erfahrung mit den Unterschieden zu einen Eibach Pro Street S ? Überlege mir sonst das Original S-Line Fahrwerk einbauen zu lassen. Jemand sonst noch Tipps? Es muss nicht unbedingt ein Gewindefahrwerk sein. Vg
Ich weiß ja nicht wie hart das Bilstein B14 ist und ob das Eibach Pro Street S komfortabler ist, aber ich hatte mal einen A1 mit dem S-Line Fahrwerk und das war auch sehr hart. Was versprichst du dir vom S-Line Fahrwerk? Wenn du es lieber komfortabler haben möchtest, könntest du gleich das Serienfahrwerk nehmen. Die drei ab Werk erhältlichen Fahrwerke sind übrigens alle gleich hoch. Ich fahre jetzt seit über 2 Jahren mit dem Serienfahrwerk und kann sagen, daß es im Vergleich zum S-Line nicht unsportlicher, aber etwas komfortabler ist.
Das hört sich gut an. Ich müsste wohl dann nur noch nachmessen wieviel tiefer der Wagen aktuell liegt. Denk aber das es so 30/40 sind. Würde da dann wahrscheinlich mit Federn spielen. Oder doch lieber komplett Fahrwerk? Preislich sollte es max 800€ werden. Hat evtl. Jemand Lust auf einen Tausch?
Ich wohne ca. 70km von Frankfurt entfernt (Nähe Mannheim, Heidelberg). Kannst gerne mal Sportfahrwerk in Verbindung mit H&R Federn fahren. Das ist bestimmt härter, als dein Bilstein.
Laut fahrzeugschein: Feld 20 Tieferlegung um ca. 30mm d. Bilstein-fahtwerk Achse 1 Federbeine m. Aussengewinde; Abstand zwischen Federbeinklemmschraube und Federtelleroberkante: 235mm; Achse 2: M. Höhenverstellbar Abst. Federauflagepunkt auf der Höhenverstellung bis nach oben zu deren Auflagefläche: 25mm. Wie tief ist der nun? 23-25mm? Bringt aber das höherlegen mehr komfort? Ich dachte die Zugstufe bleibt gleich.
Ich brauch das Maß Radmitte-Kotflügelkante. Am besten misst du von Unterkante Felgenhorn hoch zur Kotflügelkante und ziehst dann noch den halten Felgendurchmesser ab, das ist genauer als irgendwie die Mitte vom Rad anzupeilen. Hochdrehen erhöht den Einfederweg, also damit auch den Weg, wo nur Feder und Dämpfer arbeiten, ohne dass der Gummipuffer anfängt mituzfedern (stark progressiv -> unkomfortabel). Die Reibung im Dämpfer (Dichtungen) wird geringer, da weniger Innendruck. Der progressive Federratenanteil des Dämpfers (Gasfeder) wird ebenfalls geringer. Bei meinem KW V3/Clubsport merke ich bereits 3mm Höhenänderung im Abrollkomfort.