Die Sitzwangen und Sitzmittelbahnen sind auf jeden Fall aus echtem Leder. Sitzrückseite eventuell aus Kunstleder, weiß ich aber nicht genau. Macht jedenfalls optisch keinen Unterschied. Bei den Kopfstützen sind nur die Mittelbahnen aus Leder, die Seitenteile aus Kunstleder.
ja ist definitiv echtes Leder. Allerdings ist wie bei Leder allgemein immer damit zu rechnen, dass gewisse Gebrauchsspuren sichtbar sind. Auch habe ich bei verschiedenen Ausstellungsfahrzeugen vom A1 das Leder schon gesehen und was mich allerdings störte war, dass eine starke Welligkeit des Leders vorhanden war. Dies war nicht nur an einem Fahrzeug so, sondern bei allen A1 die ich gesehen habe mit Ledersitzen.
Das sollte gleich die nächste Frage werden . Ich saß bisher "erst" in einem A1 mit Ledersitzen, dort sind mir keine Wellungen aufgefallen, allerdings habe ich die Sitze auch nicht direkt untersucht. Sieht denn das Leder, ich rede von Leder Milano und nicht von Vollnappa, auch nach Jahren sogut und so schön aus, wie bei der Auslieferung? Dies sollte ein entscheidendes Argument für oder gegen Leder sein.
Die "Wellen" im Leder entstehen fast immer, besonders im Winter durch die Hitze/Wärme der Sitzheizung, ist aber nicht wirklich störend. Leder ist ja schließlich ein Naturprodukt, Ledersitze gehören meiner meinung nach in jedes sportlichere Fahrzeug, einfach ein must have Bei regelmäßiger Pflege mit einem guten Lederpflegemittel, hat man jahrelang viel Freude am Leder. Die "Wellen" werden zudem auch nicht schlimmer. "Wellen" im Leder gibt es sogar beim Lambo Gallardo http://www.myvideo.de/watch/8078245/Lamborghini_Gallardo_Spyder siehe 3:42 min
Ich bin nicht sicher, aber die Rückbank scheint mir auch mit Kunstleder bezogen zu sein. Auf jeden Fall ist der Bezug dünner und fühlt sich schlechter an (ich meine nach Plastik). Mit den Vordersitzen bin ich allerdings _sehr_ zufrieden und halte die Lederausstattung fast schon für das wichtigste Extra
Warum sollte man sich extra dazu äußern wenn man bei der Begrifflichkeit Leder doch von einem Naturprodukt ausgehen darf? Man muss ja nicht wie andere unlauteren Wettbewerb betreiben und Leder schreiben aber Kunstleder meinen...
Bei Ledersitzen wird sich an der Sitzfläche immer ein sog. Sitzspiegel (Mulde) bilden, da das Leder an dieser Stelle bei jeder Fahrt belastet und auf Dauer etwas gedehnt wird. Durch Dehnung können sich auch an anderen Stellen Wellen bilden. Besonders bei Sportsitzen mit ausgeprägten Seitenwangen kann es im Laufe der Zeit dort zu Knicken und Faltenbildung kommen. Leder setzt ausserdem eine Patina an, die besonders bei hellen Ledersorten sichtbar wird. Das alles wird aber bei einem Naturprodukt als normal angesehen.
Audi schreibt bei Leder Milano: "..verfügbar für Normalsitze vorn....Sportsitze vorn" und beim S-Line Sportpaket: "Sitzbezüge in Stoff Sprint/Leder auf Sportsitz und S Sportsitz oder Leder Seidennappa auf S Sportsitz". Es ist immer explizit von "Sitzen vorn" bzw. "Sportsitz" die Rede. Hinten sind bei keiner Ausstattung Sportsitze.....seeeehr verdächtig!