Hallo Leute, ich würde gerne ab und an mal meinen Fehlerspeicher selbst auslesen um zu sehen ob alles ok ist bzw. welche (kleinen) Fehler vielleicht immer mal wieder auftreten. Daher die 1. Frage - ist das überhaupt möglich oder kann das nur Audi selbst? 2. Wenn es möglich ist - was braucht man dafür genau? 3. Verfällt dadurch irgendwie die Gewährleistung oder so, weil man Fehler vielleicht selbst löschen kann und Audi das nicht möchte?
Das kannst du selbst machen, allerdings benötigst du dazu VCDS (Kosten ca 300 - 400€) Die Garantie wird dadurch auch nicht beeinträchtigt. Du kannst die Fehler zwar löschen solange der defekt aber nicht behoben ist, kommen diese wieder. Es gibt bei der Bucht ect. ODBII Dongel, bei denen sollte man beachten, dass hiermit nur Hersteller übergreifende Fehler der ECU ausgelesen werden können
Über ODBII sind nur genormte Hersteller übergreifende Fehler der ECU auslesbar (Macht z.B. der TÜV) Mit VCDS kannst du Fehler bei allen Autos des VAG Konzerns auslesen und auch codieren.
Das eine ist die Software, die für VAG zum Auslesen bereit gestellt wird, das andere die Schnittstelle am Fahrzeug. Bitte nichts verwechseln oder gleichstellen.
Ich habe mich mal etwas umgeschaut. Im Prinzip wird ja nur die Software und dieses Verbindungskabel benötigt. Da man das Kabel auch schon für 15 Euro bekommt gehe ich mal davon aus, dass die Software das ist was hier 300 € + kostet? Wieso ist die Software so verdammt teuer?
Leistung will bezahlt werden. Da stecken halt auch Entwicklungskosten drin. Ich arbeite von berufswegen her mit einer Software wo die Lizenzen einige tausend Euro kosten. Pro Jahr. Es gibt auch einige chinesische Anbieter in der Bucht und Co. Die bieten dir den Dongle plus gecrackte Software für paar Euro an, habe aber schon sehr häufig von Problemen damit gelesen. Gibt halt auch keine Updates dafür und scheinbar wollen einige Steuergeräte nicht damit, dann wird einfach der Zugang verweigert. User melede kann auch ein Lied davon singen. ;-)
Ja von den Kabeln für 15€ kann ich dir auch nur Abraten. Die Entwicklungskosten sind in diesem Bereich leider sehr hoch, denn Für jedes neue Modell muss ein neues Label erstellt werden. Damit du weißt welches Bit für welche Funktion zuständig ist. Da die VAG diese Daten nicht herausgibt, muss der Hersteller der Software diese über "Umwege" in Erfahrung bringen. Dieser ist sehr Aufwendig und daher teuer. Zudem hast du mit dem original Kabel+Software auch Support. Sprich wenn du ein Problem bein codieren ect. hast, bekommst du Unterstützung vom Hersteller.
Wenn wir schon dabei sind - ich habe gestern einige Anleitungen gesehen. U.a. auch eine für das Umkehren des Start-Stop Buttons. Sprich Start-Stop ist generell IMMER ausgeschaltet beim Start des Autos und wird mit dem Knopf der sie eigentlich deaktiviert wieder aktiviert. Das fände ich extrem praktisch, da mich Start-Stop extrem nervt und ich davon überzeugt bin, dass es die betroffenen Bauteile extrem belastet. Bei jedem Start das Knöpfchen drücken nervt. Allerdings war die Anleitung noch nicht erstellt... entweder weil er keine Zeit/Lust hatte oder weil es vielleicht doch nicht geht. Hat jemand von euch diesbezüglich Infos?
Du darfst nicht alles glauben was bei Stemei steht Die Anleitung gibt es deshalb nicht, weil es nicht codierbar ist. Man braucht ein Modul dafür. Schreib mal den User Stray Cat von MT an, der baut und verkauft die Teile http://www.motor-talk.de/forum/start-stop-automatik-automatisch-deaktivieren-t4137759.html Ich habe das auch von ihm und es funktioniert einwandfrei !