Ich möchte gerne mal die technische Funktion der Rekuperation näher beleuchten. Bei Audi findet man nur sehr allgemein gehaltene Hinweise Das wirft bei mir direkt folgende Fragen auf: - Von welchen Werten der Generatorspannungserhöhung sprechen wir hier? Ein auf 13,8V ausgelegtes Bordnetz kann ja nicht plötzlich mit 20V oder so betrieben werden... - Wie kann es sein, dass die Batterie diese Überschussenergie speichern kann? Nennspannung und Kapazität bleiben gleich, und wenn man zB eine längere Strecke gefahren ist, ist die Batterie eh voll geladen. Wo soll da noch zusätzliche Energie gespeichert werden? Darüberhinaus kommt die während des laufenden Motors benötigete elektrische Energie vom Generator. Wenn der Motor erst läuft, kann man die Batterie rein theoretisch auch abklemmen... - Wie verhalten sich elektrische Verbraucher bei solchen Bornetzschwankungen? Es kann ja nicht sein das z.B. Lampen heller werden oder die Sitzheizung wärmer wird Hat jemand von Euch nähere technische Infos darüber?
Es wird nur die Generatorspannung erhöht, nicht die Bordnetzspannung. Heißt, der Widerstand des Generators wird erhöht, Schubenergie wird in elektrische umgewandelt und die Batterie wird mit höherer Spannung schneller geladen. Dadurch kann im Bedarfsfall bei hohen Lastzuständen des Motors, der Widerstand des Generators gesenkt werden, der Motorwirkungsgrad steigt. Bordnetzspannung bleibt immer bei ~12V, die Batterielade- / -entladezyklen laufen schneller ab. Daher sind auch andere Batterien verbaut, herkömmliche würden das nicht so lange mitmachen.
Dann wäre das System wirkungslos wenn die zum Starten aus der Batterie verbrauche Energie nach gewisser Fahrtzeit wieder nachgeladen ist... Irgendwann ist die Batterie vollständig geladen, dann kann also auch kein schnellerer Ladezyklus erfolgen...
Im Stadtverkehr mit den vielen Anhalte - Motorstopp/Start - Beschleunigungsphasen ergibt das aber schon einen Sinn.
Sobald die Zündung an ist, wird ständig Leistung von der Batterie genommen. Für sämtliche Verbraucher im Fahrzeug. Im Schubmodus/Rekuperationsmodus steigt die Generatorspannung übrigens auf ca. 15 Volt an. Bei Lastphasen wird die Generatorsspannung auf 12,2 Volt gesenkt, gerade soviel um die Zündvorgänge zu erhalten, in dieser Zeit wird die Batterie nicht geladen, da die Genertorspannung ja gerade mal genauso hoch ist wie die der Batterie. Die Funktion des Rekuperationssystems hängt btw. von folgen Faktoren ab: - Batterietemperatur - Ladezustand der Batterie - Motorlast - Zustand der Batterie (Alter, Ladevermögen) - Kühlwassertemperatur - Status der Klimaanlage - Lichter an / aus Also: bei laufendem Motor ist die Batterie nie vollständig geladen, da ständig Verbraucher daran hängen. Gerade zwei Sitzheizungen können da ganz schön Saft ziehen. Jedoch ziehen die bei Hochlastphasen eben tatsächlich nur von der Batterie, der Generator lädt in diesem Moment nicht gleichzeitig nach. Dafür lädt er beim nächsten Bremsen schneller, sodass die Batterie die zuvor abgegebene elektrische Energie wieder zurück erhält.
Und das ich mein Start Stop so gut wie nie nutze ist egal oder? Wielang macht so eine Batterie das ganze mit? Achja ich stehe Grad aufm Schlauch bitte peitscht mich nicht, funktioniert das ganze auch beim rollen im Leerlauf oder nur wenn ich rolle und es ist noch ein Gang drinn? :S
Funktioniert natürlich nur, wenn eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den drehenden Rädern und der Kurbelwelle (die über den Riemen den Generator antreibt) besteht. Also wenn eingekuppelt ist und ein Gang eingelegt ist. Mit der Häufigkeit der Nutzung des Start/Stop hat das erstmal nix zu tun. Wie lange die Batterie das aushält weiß wohl nur der Hersteller der Batterie. Von den Batterien hängt es btw. auch nur ab, dass wir nicht alle schon rein elektrisch fahren. Denn an den Motoren selbst gibt es aktuell nicht wirklich viel zu verbessern, nur die Energiespeicher sind noch nicht leistungsfähig genug für den gesamten Markt. Aber das wird noch....
Wen es noch interessiert, habe noch eine Aussage dazu in meinen Büchern gefunden: Wir sehen also, das im A1 verbaute Rekuperationssystem ist nur die Basis für weiterführende Möglichkeiten. Ich finde das ISAD-System ist ne geniale Möglichkeit als Ersatz für Generator und Anlasser. Weniger Verschleiß an den Bremsen, mehr Drehmoment beim Beschleunigen. Weniger Kraftstoffverbrauch. Und das Ganze kann nahezu verschleißfrei, da berührungsfrei, gestaltet werden.