Haltbarkeit Bremsbeläge s-tronic Erfahrungen ?

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Felgen & Fahrwerk" wurde erstellt von Nobby, 15.10.2012.

  1. Nobby

    Nobby Aktives Mitglied

    Dabei seit:
    01.10.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    7
    Hallo !

    Ja ich weiß, diese frage kann man nicht pauschal beantworten. Trotzdem würden mich eure Erfahrungen hinsichtlich der Bremsbeläge interessieren. :)

    Seit Freitag bin ich nun auch stolzer Besitzer eines A1 1.4l mit s-tronic. Ich muss leider gestehen, dass ich mich zuvor nicht umfassend informiert habe und war dann etwas irritiert, als ich die 4 Scheibenbremsen sah.

    Bei meinem alten A2 hatte ich immer das Pech, dass mein :) mir bei den Inspektionen sagte, dass die Bremsen "noch eine Weile" halten würden. Leider lief das meistens darauf hinaus, dass ich sowohl die Bremsbeläge als auch die Bremsscheiben austauschen musste.

    Und genau das möchte ich bei dem A1 auf jeden Fall verhindern.

    Da dies mein erstes Fahrzeug mit Automatik ist, habe ich keine Erfahrungswerte wie man genau damit umgeht. Mir ist auf meiner 500km Kennenlernfahrt nur aufgefallen, dass ich so gut wie immer beim verzögern die Bremse betätigen muss. Ist das normal so, oder brauche ich nur mehr Übung ? Wenn das so weiter geht, werde ich die Bremsbeläge wohl schnell runter haben. Zur Zeit stehen etwa 12.000km auf dem Tacho.

    Ich habe mir nun gedacht, ich lasse bei jeder Inspektion prophylaktisch alle Bremsbeläge wechseln um Schäden an den Scheiben zu verhindern.
    Macht ihr das auch so, oder geht ihr anders damit um ?

    MfG :)
     
  2. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Warum wechselst du die Beläge nicht einfach dann, wenn sie abgefahren sind?
    Wann es soweit ist kann dir hier im Forum niemand beantworten.
    Bis zur ersten Inspektion sollten sie aber wohl halten.
     
  3. Carisma1996

    Carisma1996 A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    05.03.2010
    Beiträge:
    7.944
    Zustimmungen:
    1.828
    So schaut es aus. Fahren bis die Beläge runter sind und dann erst wechseln. Ich fahre auch den S-tronic und habe knapp 36.000km runter und dies sind immer noch die ersten Beläge.

    Man sollte sich immer so nen Kopf machen um so banale Dinge :p das trügt den Fahrspaß.

    P.S.: Du kannst ja auch prophylaktisch bei jeder Inspektion das ganze Fahrzeug tauschen :tongue:
     
  4. Nobby

    Nobby Aktives Mitglied

    Dabei seit:
    01.10.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    7
    *lach* Danke Charisma ;) Genauso werd ich's machen. Frei nach dem Motto: der Aschenbecher ist voll, ich Brauch ein neues Auto :flapper:

    Ne im Ernst. Die 36k sind doch schon mal ne Hausnummer mit der man arbeiten kann. Meine Unerfahrenheit mit der s-tronic hat mich einfach etwas nervös gemacht. Die vielen Bremsvorgänge in Verbindung mit den Scheiben projezierten gleich fortfliegende € Scheine unter meine Augenlider :w00t:

    Wenn sich das aber genauso verhält wie mit einer Handschaltung, dann bin ich beruhigt.
    Dafür gibts ja die erfahrene A1 Community um Noobs wie mich aufzuklären :wink:
    Mercí
     
  5. sandtigerhai

    sandtigerhai Super-Moderator

    Dabei seit:
    28.07.2011
    Beiträge:
    3.196
    Zustimmungen:
    603
    Außerdem müsstet du an den vorderen Belägen einen Verschleißkontakt haben. D.h. Wenn es Zeit ist zu wechseln, kriegst du ne Meldung im Cockpit ;) allerdings muss das dann nicht sofort geschehen. Hast sicher noch 1000 km und mehr bis es wirklich kritisch wird. Die Warnung geht immer recht früh los.

    Gesendet von meinem LT15i mit Tapatalk 2
     
  6. patrick_a1

    patrick_a1 Guest

    :lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:
     
  7. Agent L

    Agent L A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    11.12.2010
    Beiträge:
    8.479
    Zustimmungen:
    1.773
    Was ich nicht so ganz verstehe: Warum ist es "unnormal", beim verzögern die Bremse zu betätigen? Benutzt du beim Handschalter hauptsächlich die Motorbremse? Ich finde, die S-tronic verzögert auch schon ganz ordentlich, wenn man nur vom Gas geht (aber ich wohne im Flachland, vielleicht fährst du mehr im Gebirge). Du kannst bei Bedarf die Motorbremswirkung bei der S-tronic verstärken, indem du manuell in den 3. oder 2. Gang runterschaltest.
     
    Nobby gefällt das.
  8. Nobby

    Nobby Aktives Mitglied

    Dabei seit:
    01.10.2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    7
    @ Agent L. Nein natürlich muss ich auch die Bremse treten wenn ich verzögere. Doch die s-tronic ist ja eine phantastische Erfindung, die immer so hoch wie möglich schaltet. Somit ist die Bremswirkung des Motors nicht so hoch wie bei der Handschaltung.
    Im Stadtverkehr oder auf kurzen Landstraßen habe ich mit der Handschaltung meißtens schon früh runter geschaltet, oder ich blieb einfach in einem niedrigen Gang. Beim stop and go im Stadtverkehr konnte ich sogar oft alles über fie Kupplung bis zum totalen Stopp regeln. Man hatte also immer die Möglichkeit den Gang je nach Situation anzupassen. Das hat man nun mit der s-tronic nicht mehr. Jede Verzögerung läuft über die Bremsen.

    Versteht mich bitte nicht falsch. Ich liebe meine s-tronic und geb sie auch nicht mehr her !!:thumbsup: Ich bin nur auf der Suche nach einer Möglichkeit die Bremsen weniger zu belasten und ein Austausch der Scheiben zu verhindern.

    Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich vielleicht einfach zu wenig Übung mit der Automatik habe und wie sich der Bremsenverschleiss bei "erfahrenen" s-tronic Nutzer darstellt.

    Die Idee mit der manuellen Schaltung hatte ich auch schon. Ich werd's die Tage mal testen ob das alltagstauglich ist. :)

    @ Verschleißmeldung. Ok das war mir neu. Bisher kenn ich nur Systeme, bei denen nur eine einzige Bremse überwacht wird. Da kann es sein, dass alle Bremsen schon unbrauchbar sind und der Alarm geht trotzdem nicht los.
    Bei meinem A2 war das so. Als die Meldung kam und ich darauf hin die Werkstatt beglückte, hat mir mein :) gesagt, dass auch die Scheiben schon völlig kaputt sind. Die kosten waren relativ hoch und deshalb möchte ich das beim A1 mit seinen 4 Scheiben auf jeden Fall vermeiden.

    Danke für eure Tipps und Erfahrungen. :)
     
  9. simon461

    simon461 Guest

    Keine Ahnung wie versiert du technisch bist aber wenn du den Verschleißkontakten
    nicht traust, schau halt selbst ab und zu nach deinen Klötzen.

    Taschenlampe und 10 Sekunden pro Bremse reicht.

    Wenn du pro 1 mm Belag ohne Trägerplatte 1000 km rechnest bist du selbst bei
    häufigem Bremse auf der sicheren Seite.

    Darfst halt nicht bis zum letzten mm fahren weil evtl. innen weniger drauf ist.

    Wenn man öfter nachschaut bekommt man ein recht gutes Gefühl wie schnell
    oder langsam sich die Bremse abnutzt.
     
    #9 simon461, 15.10.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15.10.2012
  10. sandtigerhai

    sandtigerhai Super-Moderator

    Dabei seit:
    28.07.2011
    Beiträge:
    3.196
    Zustimmungen:
    603
    Geht viel Motorbremse nicht auf Getriebe und Kupplung? (das wäre teurer als ein Satz Bremsbeläge)
    Verschleißwarnung beim A1 ist nur an der VA (und auch nicht bei allen Motoren) und umfasst nur die Bremsbeläge und eben nicht die Scheiben!

    Gerade wenn man die Bremse zu wenig/falsch nutzt, geht sie schneller kaputt vor allem an der Hinterachse - Stichwort Rost.

    Gesendet von meinem LT15i mit Tapatalk 2
     

Diese Seite empfehlen