A1 2,0 TDI Sportback 143 PS, seit April 2013 8000 km gelaufen fast nur Autobahn. Bei einem Ausflug nach Koblenz mit rel viel Vollgas fahre ich ins Parkhaus und glaube zunächst an eine Baustelle im Parkhaus. Das Geräusch - Typ flatternde Spielkarte in Kinderfahhradspeiche- bleibt. Selbst als der Motor ausgeschaltet war blieb das Geräusch zunächst, solange die Lüftung noch lief. Mit ausgekühltem Motor zurück nach Aachen ist das Geräusch nicht reproduzierbar, auch in den nächsten Tagen nicht mehr. Ich glaubte an ein Plastikstück das sich unter dem Wagen verklemmt hatte. Nach 2 Wochen 40km Autobahn sehr zügig im beim Anhalten in Aachen , das erwähnte kreischende"Kettensägengeräusch" auch noch bei ausgeschlatetem Motor. Sehr laut, die Passanten blickten irritiert hinterher. Bei der Heimfahrt normale ruhige Motorgeräusche. Prinzipiell ist der Wagen extrem laufruhig, bremst überdurchschnittlich gut, erreicht rasch seine Spitzengeschwindigkeit und ist ansonsten absolut Mängelfrei. Trotzdem möchte ich in die Werkstatt. Ich beabsichtige das Geräusch nochmals abzuwarten , nicht länger als 2-3 Wochen, dann mit dem kreischenden Wagen zu meinem Händler zu fahren und den Motor laufen zu lassen um das Geräusch demonstrieren zu können. Reproduzierbar ist es nicht. Habt ihr Tips was mein Wagen da für ein Problem haben könnte, oder zwei unterschiedliche sogar. Vielen Dank für eure Hilfe vorab. Sabine
Hallo Sabine, für mich klingt es danach, als wäre eventuell das Lager des Motorlüfters beschädigt (vielleicht steckt auch etwas drinnen), wodurch dieses Kreischgeräusch zustande kommt. Außerdem, könnten die Kühlerblätter an einem umliegenden Teil anschlagen, da der Lüfter nicht mehr so im Lager steht, wie er sollte. Dazu passen würde, dass es wohl besonders bei "heißem" Motor auftritt. Hast du schon versucht, ihn mal eine Weile ordentlich zu treten? Ist das Geräusch vielleicht hiermit reproduzierbar? War jetzt nur eine kleine Ferndiagnose von mir. Eine wirköiche Lösung kann wohl nur deine Werkstatt finden. Liebe Grüße
Dürfte wohl, wie Heizungskörper schreibt, ein loses Teil oder ein def. Lager am Kühlerlüfter sein. Wenn es ein Fremdkörper oder eine Stück Verkleidung ist, kannst du im kalten Zustand den Kühlerlüfter einfach mal von Hand anschubsen. Sollte dann etwas zu hören sein kannst du deiner Werkstatt ja den Tipp geben. Evtl. siehst du ja auch schon was wenn du mal mit ner Taschenlampe reinleuchtest
Nach deiner Beschreibung scheint das Geräusch tatsächlich mit dem Lüfterrad zu tun zu haben, da es nachläuft, wenn der Motor abgeschaltet wird. Irgend etwas im/am/beim Lüfterrad kann wohl die Hitze oder die Beanspruchung nicht ab, wenn der Motor sehr gefordert wird. Vielleicht verformt sich ein Teil und gerät so in den laufenden Lüfter oder es ist das Lüfterlager oder das Lüfterrad selbst. Du könntest, sobald das Geräusch auftritt, mal anhalten und bei laufendem Motor die Haube öffnen. Möglicherweise lässt sich die Geräuschquelle dann schon näher eingrenzen. (Vorsicht, Verletzungsgefahr! Nicht in den Motorraum greifen!) Um einen Werkstattbesuch kommst du wohl nicht herum, aber vielleicht kannst du den Fehler dort dann genauer beschreiben.