Hallo in die Runde. Ich habe mir gestern das Bilstein B14 eingebaut, was ich mir vor knapp zwei Wochen für 400€ (!) neu und unbenutzt gekauft habe. Nachdem ich jetzt den zweiten Tag damit gefahren bin habe ich ein leichtes Klackern bemerkt. Wenn ich normal fahre kaum - auch bei Unebenheiten nicht. Hin und wieder aber schon. Kam mir am Anfang fast so vor, als ob es der Auspuff wäre. Dann dachte ich, es wäre irgendwas von dem ganzen Geraffeln, was ich in der Ersatzradwanne mit mir rumfahre. Nun ja. Irgendwie weder noch. Ist nicht nervig. Hört sich auch nicht an, wie wenn ein Domlager (vorne) kaputt ist. Vom Geräusch kommt es mir so vor, als ob es von hinten rechts kommt. Nach kurzer Recherche im Internet habe ich bemerkt, dass ettliche Besitzer von Bilstein B14 Gewindefahrwerken - egal welcher Marke und Modell des Autos - solche Geräusche bemerkt haben. Angeblich soll es an einem "Centartikel" im Dämpfer liegen. Angeblich würde Bilstein das Problem kennen. Angeblich würde Bilstein solche Dämpfer auch tauschen. Jetzt wollte ich mal fragen, ob das Problem hier im A1 Forum auch schon bekannt ist und ob und - wenn "ja" - wie ihr es gelöst habt.
Koch dir einen Kaffee und dann fang hier mal vorne an zu lesen. Es ist bisschen länger, aber klingt genau nach deinem Problem.
So. Bin nun nach kurzem unter's Auto legen etwas schlauer. Dämpfer sind es nicht. Die Feder rechts meint, sie müsste Knrarxgeräusche machen. Irgendwer eine Idee, womit ich das dauerhaft abstelle??? Fetten? Wenn ja welches? Links habe ich das nicht, wenn ich an der Feder zerre. Falls der Tipp kommt ... nein, der A1 hat keine Aufnahme für das Federende. Sie sitzt somit also richtig drin. Muss ggf. morgen mal schauen, dass ich das rechte Hinterrad hochhebe und sie justiere. Vielleicht hilft das ja schon. Vielleicht hat ja jemand bis dahin eine Idee, womit ich die Feder stumm bekomme.
Probiert die Feder mal um die Hochachse 180° gedreht zu verbauen. Weil links scheint es doch zu funktionieren?
Also. Kettenspray - wie beim Mopped - half etwas. muss aber a.) nochmal die Feder im entspannten Zustand drehen (wie Nuerne89 es geschrieben hat) und b.) sie auch nochmal rundrum einsprühen. Konnte beim drunter krabbeln nur die 1/2-3/4 einsprühen. Macht immer noch etwas Geräusche. Aber ist schon besser geworden. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Bei meinem war das klackern nach probeweisem Einbau des Originaldämpfers und nachher des Ersatzdämpfers weg........ ABER der "defekte" Dämfer wurde eingeschickt und den bekam ich dann von Bilstein mit Prüfprotokoll zurück: er ist zu 100% intakt!!! Ich hatte ja zwischenzeitlich auch mal den Bremssattel in Verdacht........vielleicht kommt es daher?? Feder klackert nicht.....wenn dann "knarzt" sie...zwei völlig unterschiedliche Geräusche!