Leistungssteigerung durch Sportluftfilter

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Tuning" wurde erstellt von TheClarenceET, 18.03.2016.

  1. TheClarenceET

    TheClarenceET Mitglied

    Dabei seit:
    08.03.2015
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    mein Ziel ist es ein besseres Ansprechverhalten vom Gas zu erhalten. Dabei bin ich auf folgendes gestoßen:
    http://www.senner-tuning.de/shop/au...sportluftfilter-einsatz-audi-tfsi-p-4754.html

    Nun meine Frage: Bringt ein Sportluftfilter wirklich ein Leistungszuwachs bzw. ein besseres Ansprechverhalten?
    Senner-Tunning schreibt von: "Ein Leistungszuwachs sowie ein besseres Ansprechverhalten sind zu erwarten.". Stimmt das? Hierbei wird doch lediglich der Filter ersetzt und nicht die komplette Airbox. Vielleicht hat hier schon jemand Erfahrung damit. :)

    Viele Grüße
    TheClarenceET
     
  2. Zetti

    Zetti Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    19.10.2012
    Beiträge:
    640
    Zustimmungen:
    59
    Nun... selbst wenn es irgendwie messbar wäre, sagen wir mal es bringt dir 10 PS oder 15 Nm mehr (was garantiert nicht passieren wird)... würdest du das merken? Wie definierst du "besseres Ansprechverhalten"? Wie ist deine Erwartungshaltung?
    Und die Formulierung von Senner "...reduziert dramatisch den Luftwiderstand im Ansaugsystem..." finde ich so dramatisch wie den Strömungstransformator von VW.
     
  3. Agent L

    Agent L A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    11.12.2010
    Beiträge:
    8.479
    Zustimmungen:
    1.773
    Ist die Motorleistung nicht vom max. Ladedruck des Turbos abhängig? Hat der theoretisch mögliche höhere Luftdurchsatz einen Einfluss darauf? Wird das Ansprechverhalten des Turbos eher vom Luftdurchsatz oder von der Masseträgheit der rotierenden Teile begrenzt? Bringt also die Optimierung einer einzelnen Komponente eine Verbesserung des Gesamtsystems, wenn die anderen Komponenten mit dem höheren Leistungspotenzial gar nichts anfangen können?
     
    A1Scuba gefällt das.
  4. TheClarenceET

    TheClarenceET Mitglied

    Dabei seit:
    08.03.2015
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Das Auto soll einfach direkter am Gas hängen. Der Turbo soll schneller ansprechen.
     
  5. Dr.Schrick

    Dr.Schrick Moderator
    A1talk.de Team

    Dabei seit:
    13.12.2011
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    132
    Frage doch mal bei Forge nach die bieten da glaube ich was an.
     
    TheClarenceET gefällt das.
  6. Stonehead

    Stonehead Super-Moderator
    A1talk.de Team

    Dabei seit:
    25.04.2014
    Beiträge:
    604
    Zustimmungen:
    126
    Hab bei mir im vorstellungsthread ne Bilanz gezogen zwecks sportluftfilter. Vllt klärt das einiges.

    Zitat:

    Zu guter Letzt hab ich jetz vorm 60.000 km Service mein papierfilter weggeschmissen, hätte ja eh getauscht werden müssen. Dafür ist jetzt der K&N Luftfilter drin. Ich bin absolut zufrieden damit.

    Um vorab ein paar Fragen zu klären:

    Ein SportLuftfilter hat als einzigen technischen Vorteil. Dass der luftdurchsatz größer ist. Nicht mehr und nicht weniger.

    Sonstige Dinge wie mehr Leistung, besseres ansauggeräusch oder geringerer Verbrauch sind theoretisch möglich aber selbst wenn nur im minimal Bereich anzutreffen!

    Meine persönliche Erfahrung nach ca. 500 Km:
    Mein 2.0 TDI läuft ruhiger als zuvor, das ansauggeräusch ist etwas stärker geworden. Der turbo scheint ein paar Umdrehungen eher anzuziehen. Der Verbrauch is um 0,1 Liter auf 100 km gesunken. Alles davon kann Einbildung sein.

    Persönliches Fazit:

    Die Verbrauchsänderung ist so minimal, Dass sie aufjedenfall auch an der Fahrweise gelegen haben kann.
    Vorher hat man den Turbo so ab 2.200 gespürt, jetzt Scheint er schon bei 2.100 zu kommen. Auch hier kann man keine eindeutige Diagnose stellen, kann einfach nur am Wetter, der Ladung oder sonstigem gelegen haben.
    Das fahrgefühl was den Motor betrifft hat sich geändert. Wer so viel fährt wie ich merkt jede kleinere Veränderung, und da hat sich definitiv was getan. Der Motor läuft alles in allem ruhiger/runder/besser als zuvor.

    Dazu sei folgendes angemerkt: der alte luftfilter musste wie bereits erwähnt sowieso gewechselt werden. Das selbe Ergebnis das ich erfahren habe hätte man vllt. Auch mit einem neuen papierfilter erreichen können. Ob es wirklich so ist kann ich nicht beurteilen.

    Eins hat der SportLuftfilter jedenfalls voraus: er hält länger durch (80.000 statt 60.000) und er muss lediglich gesäubert werden, nicht ausgetauscht. Wenn ich jetzt rechne, Dass ich für ne ideale ansaugung ca. Alle 30.000 km den Filter wechseln müsste (jedesmal 10 Euro) hätte man nach 200.000 km Die 70 Euro des SportLuftfilters eingeholt. Diesen kann ich aber so oft sauber machen wie ich lustig bin.

    Letztlich ist es eine Art religionsfrage. Ich bereue den Kauf desSportLuftfilters nicht, und kann ihn nur weiterempfehlen. Die 70 Euro machen den braten nicht fett. Aber wie heißts so schön? Lieber selbst ein Bild von der Sache machen ;)
     
    #6 Stonehead, 19.03.2016
    Zuletzt bearbeitet: 19.03.2016
    TheClarenceET gefällt das.
  7. NightWing

    NightWing Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    15.03.2014
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    175
    Da in meinem 1.2 leider die Batterie im Weg ist, fiel meine BMC CDA Box leider aus dem Spiel und auch die Senner ist leider viel zu groß für meinen schmalen Raum.
    Ergo habe ich mir einen ölfreien Sportluftfilter von Pipercross für 65€ (statt 99€) gekauft, meinen Filterkasten ein paar Löcher spendiert und fertig war das kleine Luftprojekt.
    Die Geister scheiden sich dennoch sehr stark an diesem Thema: Leistungszuwachs ist eben ein gutes Verkaufsargument^^.
     
    Stonehead gefällt das.
  8. Nuerne89

    Nuerne89 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.10.2012
    Beiträge:
    605
    Zustimmungen:
    192
    Das einzige, was wirklich spürbar besser den Lader hochlaufen lässt, ist ne andere Downpipe, also am besten ne anständige Abgasanlage ab Turbo. Alles andere ist ein Tropfen auf den heißen Stein. Wenn ne andere Ansaugung was bei nem hochgezüchteten Motor bringt, dann weil größere Durchmesser und mehr Kaltluft. Das Filterelement ist dabei völlig uninteressant, solange es genug Fläche hat. Und der orignale Papierfilter hat mehr als genug Fläche...
    Abgesehen von etwas mehr Krach bringt es Pipercross, K&N etc rein gar nichts - außer ein leichteres Konto.

    Wenns unbedingt ne größere Ansaugung sein soll, dann wäre der 2.0TDI Luftfilterkasten die beste Option, der hat richtig viel Filterfläche und große Querschnitte. Einige Polo WRC fahren mit dem Kasten um die 420PS, dahin müsste man die kleinen Luftpumpen erstmal bekommen...
     
    Agent L gefällt das.
  9. Barista

    Barista Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.04.2015
    Beiträge:
    325
    Zustimmungen:
    52
    Ich habe an unserem 1.4er auch die gleichen Erfahrungen gemacht wie Stonehead! Allerdings habe ich die BMC OTA verbauen lassen, auch bei Senner bestellt.

    Motor läuft weicher und ruhiger damit, zieht auch "entspannter" hoch und das Ansauggeräusch ist echt der Wahnsinn. Das schlürfende Fauchen hörst du beim anfahren aus 300m Entfernung von vorn :D

    Nein mal im Ernst: Alles in allem eine echt feine Sache, das einzigste was ich bisher immer etwas kritisch sehe:

    Was ist bei sehr starkem Regen oder in der Waschanlage? Ich hab jedesmal riesen schiss das mir durch den Filter Wasser angesaugt wird (Pleuelschlag), die Luftführung ist ja nun (erwünscht) sehr direkt und ohne Prallfläche für angesaugtes Wasser.......
     
  10. Lurch

    Lurch Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    13.10.2014
    Beiträge:
    839
    Zustimmungen:
    60
    warum sollte der Turbo duch einen anderen Luftfilter schneller hochdrehen???
    ich vermute das einige das Funktionsprinzip eines Turboaufgeladenen Motors nicht verstehen.

    Bei einem Saugmotor sieht das etwas anders aus....

    Spart Euch das Geld!
     
    Nuerne89 gefällt das.

Diese Seite empfehlen