Hallo, in diesem Thread möchte ich versuchen, ein paar Infos zu Leistungssteigerungen für unsere 1,4L Motoren mit 122PS (CAXA) und 185PS (CAVG) zusammenzutragen. Threads zum Thema Chiptuning gibts ja schon ein paar, aber nicht viel was darüber hinausgeht. Nach meinem Eindruck mit unserem 122PS S-tronic, kommt der Turbolader (MHI-TD025m2) schon bei sehr niedrigen Drehzahlen ins Spiel. Man könnte also ruhig nen Lader nehmen, der 1-2 Nummern größer ist, ohne dass es gleich zu laggy (späterer Ladedruckaufbau) wird. Dachte zuerst der Lader der 185PS Version würde sich was Anschlüsse usw. betrifft als plug&play Lösung anbieten, da er vermutlich wie der 122PS Lader, als komplette Einheit mit Krümmer hergestellt ist usw.. Aber den Bildern nach scheint das Rohr für die Ladeluft schon am Lader eine andere Biegung zu nehmen (nämlich nach links richtung Kompressor bei der 185PS Version und beim 122PS nach rechts hinten richtung Intake): (hab kein Bild vom 185PS Audi gefunden; der VW Motor mit Turbo und Kompressor ist aber genau so) Die Luftführung könnte man jedoch recht einfach durch ein paar Samco Schläuche und Adapter wieder Richtung Intake der 122PS Version leiten. Wer einen größeren Lader eines anderen Herstellers (z.B. von Garrett, Borg Warner oder IHI) einbauen will, wird wohl nicht drum rum kommen, das Umfeld (Krümmer, Downpipe, Kat) ebenfalls zu tauschen. Hab gestern mal nachgeschaut; die Downpipe ist direkt ab Turboabgasgehäuse ein Teil mit dem Katalysator. Also entweder man findet einen (MHI) Lader mit gleichem Flanschbild, oder man muss selbst eine Downpipe anfertigen. Das wird wohl der Grund sein, warum sich das Angebot der Tuner für den 1,4L bisher auf Chiptuning beschränkt. Mich interessiert auch welche (Motor/Getriebe) Teile der 185PS gegenüber der 122PS Version größer bzw. stärker/stabiler ausgeführt sind. Ich mach mal ne Liste, vielleicht kann jemand anhand von Teilenummern Unterschiede ausmachen. Getriebe: hält das DSG des 122PS genau so viel aus wie beim 185PS? Irgentwelche Unterschiede bei Kopf, Block, Kolben, Pleuel usw.? Einspritzdüsen gleich groß? Kraftstoffpumpe? Sind im 185PS kältere Zündkerzen? Downpipe, Abgasanlage; Durchmesser identisch? Kat identisch? An den 185PS Motor werden sich, wenn überhaupt, sowieso nur wenige Tuner ranwagen, da das Setup im Zusammmenspiel mit Turbo und Kompressor zu kompliziert ist. (Ich meine was "richtiges" Tuning; nicht nur Chip angeht)
Ich weiß es zwar nicht 100%ig, glaube aber nicht, dass beim 185er bzgl. Pleuel oder Kolben o.Ä. was anderes verbaut wurde. Denke eher, dass die Teile bei der Konstruktion des 122ers stärker überdimensioniert berechnet wurden, mit dem Wissen im Hinterkopf, dass mal noch ne stärkere Version kommt. Zumindest würde das auch gut zum Baukasten-Prinzip passen. Ich nehme daher an, dass der Hauptunterschied im zusätzlichen Turbo, einem anderen Steuergerät mit verändertem Kennfeld und einem anderen Kopf liegt.
Geht doch......... Wenn man den größeren Lader des 185er nimmt ist dessen Geometrie ideal zusätzlich einen LLK zu verbauen, siehe Bild von mir. Was abgeändert werden muss ist die Schlauchführung zum Lufikasten und die vordere Geometrie des Auspuffrohres, d. h. Downpipe mit Lambdas und Kat bleibt die selbe nur das anschließende Auspuffrohr muss geringfügig umgeschweißt werden. Den LLK kann man entweder ebenfalls "von der Stange" nehmen oder sich einen eigenen bauen mit Alukästen. Doch, B&B bietet sowohl für den 122er als auch für den 185er Umbauten auf Spezialturbolader an. B&B Automobiltechnik Audi A1
Danke für den Tip mit B&B. Ausgerechnet bei denen hab ich nicht nachgeschaut. MTM, Abt, SKN ham bis jetzt nur Chiptuning; Oettinger, Rothe und Hohenester ham noch gar nix (auf der Webseite) für den 1,4er. Hast recht, über die Ladeluftkühlung könnte man auch nochmal nachdenken. Ich hab leider null Ahnung wie effektiv der wassergekühlte LLK im Saugrohr ist. Super Bild vom 185er Motor, kannte ich noch nicht, jetzt kapier ich endlich wie das funzt und angeordnet ist.
Je schneller du fährst, bzw. je schneller der elektrische Lüfter dreht, desto effektiver der Wärmetauscher für die Ladeluft. Könnte man ja mal spaßeshalber überschlägig berechnen. Wer mag mal seinen LLK ausbauen, mit Wasser füllen und schauen wieviel reinpasst? Dann noch die Maße nehmen um die Oberfläche auszurechnen... Und der Massenstrom bei einer bestimmten Drehzahl und Drosselklappenstellung wäre auch noch interessant. Wer traut sich?
Jemand schon Erfahrung hiermit gemacht? Wagner Ladeluftkühler upgrade Kit Audi A1 1,4L TFSI - TZR-Motorsport Ich stehe der Versuchung nahe, die Kombination aus Chip und großem LLK zu probieren. LLK eigentlich nur deshalb, um eventuelle zu hohe Temperaturen durch erhöhten Ladedruck durch eine kältere Spülung auszugleichen.
Ich behaupte: nein. Da der beim 122er früher ansprechen muss und daher woll kleiner dimensioniert ist. Der beim 122er arbeitet mit einem maximalen Absolutdruck von 1,8 bar, der vom 185er mit 2,0 bar. Der vom 185er wird außerdem bis zu 15min nach Abstellen des Motors durch eine elektrische Kühlwasserpumpe gekühlt. Edit: habe mich gerade schlau gemacht, auch beim 122er läuft die Kühlmittelpumpe für die Ladeluftkühlung nach und versorgt das Kühlsystem des Abgasturboladers auch nach dem Abstellen des Motors.
Ich trau mich kaum zu Fragen, aber passt eine 185PS Downpipe an einen 122PS Motor. Also könnte man die gegeneinander tauschen ?