KW hat bei den Nachrüstfahrwerken derzeit einfach die beste Technologie. Im Gegensatz zu Vogtland (nur Federn, kaufen Dämpfer zu) entwicklen und bauen Sie bei den beseren Fahrwerken auch die Dämpfer selbst. Nicht umsonst fahren Teams wie Manthey, Raeder, Kissling, die ganze MINI Challange, die TOP Teams der Bergrennfahrer, sehr viele WTTC Autos oder sehr sportliche Serienautos wie die AMG Black Series, der BMW M3 GTS usw. usw. mit KW Fahrwerken.... 1. Wenn Du Zug und Druck geminsam verstellst wie bei Vogtland oder z.B. dem Bilstein B16, kannst Du nur die Härte und damit Achsweise verstellen. Damit ist kein vernünftiges Setup möglich. 2. Bei einem KW V3 kannst du (über die Zugstufe) Nicken und Wanken oder (Druckstufe) z.B. das Anbremsverhalten beeinflussen. .. und was soll er seinem Mechaniker da mitteilen ?? Funktioniert so nicht. 1. Um bei einem V3 die Zug- bzw. die Druckstufe zu verstellen braucht man keinen Mechaniker. Kann man jederzeit selbst machen, soweit die Federbeine oben (Zugstufe) bzw. unten (Druckstufe) zugänglich sind. Am besten ist es mit den von KW vorgegebenen Einstellungen zu beginnen. Alles andere hängt vom der Austattung des Fahrzeugs, dem üblichen Beladungszustand (Gewicht), dem Fahrprofil, dem Einsatzzweck und dem Dämpfungsverhalten der Reifen ab. 2. Eine Federrate läßt sich (auch bei einem V3!) so nicht ändern: Du benötigst andere Federn. Das Fahrwerk muß komplett ausgebaut, zerlegt und die Federn durch andere ersetzt werden. Macht bei der Art "Tuning" - ohne fundierte Fahrwerkskenntnisse- keinen Sinn. 3. Auch die meisten KFZ Mechaniker sind mit der Einstellung eines neuen Setups komplett überfordert. Sie sind in den meisten Fällen nicht einmal in der Lage eine, nach jeder ! Tieferlegung notwendige Achsvermessung durchzuführen. Für tiefergelegte Fahrzeuge gibt sind in keinem Achmesscomputer Einstellwerte hinterlegt... Die Werte muß man errechnen bzw. nach Fahrstil, Gewicht und Einsatzzweck ermitteln. Glaub mir: 85% aller Achsvermessungen sind falsch... Am besten ist es man geht in einen Betrieb der Rennautos im Tourenwagensport einsetzt z.B. Raeder, ABT oder einem Tuner wie MTM, zur Einstellung. Die Jungs wissen was Sie tun. 4. Bei dem hier üblichen Umbaumurks stimmt sowieso gar nichts mehr. Mit den allseits beliebten Spurplatten ändert man die kompletten Hebelverhältnisse am Fahrwerk und die ungefederten Massen.... Damit stimmen die Feder- Dämpferab-stimmung sowohl am Serien- wie auch an jedem Nachrüstfahrwerk nicht mehr. Der einzige Vorteil ist die Absenkung des Schwerpunkts durch die breitere Spur... Das gleiche gilt analog für Nachrüstfelgen mit zu kleinen ET´s ..
Ich hatte KW Var.2 im alten A4 da musste sehr viel nachstellen. In der Serieneinstellung war das Fahrverhalten unterirdisch. In schnellen Kurven wurde er hinten sehr leicht. Hab das Fahrwerk dann aber super hinbekommen. Auch wenn ich jetzt mit meinen neuen Audi Kreise um den alten fahren kann mit nur Federn. Das lag aber am A4 der war einfach nicht sportlich hatte sogar S-Line Fahrwerk bestellt. Im übrigen waren beim meinen KW Koni gelb Dämpfer dabei. Bevor ich Vogtland kauf dann lieber KW.
Vernünftig. Das mit KW muß dann aber schon Jahre her sein. Ich habe schon das X-te Fahrwerk von denen. KONIS werden schon seit Jahren nicht mehr verbaut. Koni war in den 70gern Stand der Technik mittelrrweile ist das einfach Technologie von vorgestern. Akruell werden bei dem V1 Dämpfer verbaut die nach KW Spezifikation von einem Zulieferer hergestellt werden. Ab dem V2 werden sie nass (mit Öl befüllt, bzw. bei manchen ganz neuen Varianten mit einer synthetischen Befüllung) direkt bei KW aufgebaut. Die Ventiltechnologie in den Dämpfer ist vom feinsten und hat überhaupt nichts mit dem zu tun was Du noch kennst.
So ist´s richtig. Ich weiß nicht wo Du wohnst, ggf. kann ich Dir, wenns aktuell wird, den einen oder anderen Tip geben.
Hallo, ich mal bei H&R nachgefragt welche Tieferlegung beim A1 möglich ist. Sie haben gesagt das die rechte Antriebswelle die Tieferlegung begrenzt weil sie sonst am Rahmen anschlägt. Tiefste mögliche Einstellung ca va55 ha 60mm. Nur falls es jemanden Interessiert
Vielleicht hatte ich dann auch schon keine Koni mehr. Hatte diese Fahrwerk von 2006 bis 2009. In jeden Fall war das Fahrwerk in der Grundeinstellung zu weich.
Kann ich mir nicht vorstellen: Ich kenne sowohl die Fahrwerke als auch die Fahrwerkentwickler in diesem Unternehmen seit Jahren (wie auch die einiger anderer Hersteller) ... aus X Fahrversuchen... Es ist ein weitverbreiteter Irrtum zu glauben "harte" Fahrwerke machen ein Auto schnell. Das Gegenteil ist der Fall. Wenn Du heute in einem Z.B. in der Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring fahren würdest, wärst Du erstaunt wie komfortabel die Top Autos sind. Zu harte Fahrwerke sind einfach nur langsam. Gutes Beispiel war ein Porsche im sport-auto Test mit PASM. Porsche hatte die verstelbaren Fahrwerke neu eingeführt. Im Test auf der Nordschleife stellte sich dann heraus, das das Auto in der Comforteinstellung deutlich schneller war, als in härteren "Sport"-Einstellung. Daraufhin Porsche zu Horst (von Saurma): In Hockenheim ist das ganz anders... Von wegen. Die Comforteinstellung war auch in Hockheim schneller... Die Mähr hart ist schnell hält sich leider "hart"näckig: Auch in dieser Hinsicht wird in den Foren. genau wie bei Federwegs-begrenzern, Spurplatten, Felgengrößen, Niederquerschnittsreifen und ähnlichem - leider - nur unendlich viel Unsinn ver-breitet.