hallo liebe Gemeinde Ich habe ein Frage an euch ... hat einer der S1 Fahrer sein Schubumluftventil gewechselt ??? Womöglich vielleicht in das viel gelobte GFB DV+ ???? Leider gibt es das GFB DV+ so direkt nicht für den S1 ... aber für den Golf GTI ... könnte das vielleicht passen!? Die frage ist natürlich ist es wirklich so gut wie alle sagen ... habe ja hier im Forum schon etwas gelesen das es einige gibt die es in ihren A1 mit 122PS verbaut haben und zufrieden sind. DANKE im voraus für Antworten
Es passt, der S1 hat das selbe Membran-SUV wie der Golf 7 GTI. Obwohl ich dir das jetzt günstig andrehen könnte, halte ich es am aktuellen 2.0TSI für eine unnötige Ausgabe. Das OEM SUV ist direkt im Verdichtergehäuse vom Turbolader montiert und bauartbedingt extrem schnell. Abgesehen von anderem Klang wird es keine Vorteile bringen. Ein Freund hatte es schon am alten 2.0TFSI, auch da haben wir es irgendwann wieder ausgebaut. Schlecht war es nicht, hat immer funktioniert und klang ganz nett, aber OEM funktioniert eben genauso. Zwar reißen die Menbranventile nach etwa 5 Jahren irgendwann ein und müssen ausgetauscht werden, die kosten aber nur ca. 45€, daher ist das wirklich verschmerzbar. Ich fahr das OEM Membranventil auch bei mir am alten 1.8T, da merkt man deutlich, wie viel schneller es als das originale unterdruckgesteuerte SUV ist. Das GFB hatte ich testweise auch mal drin, war aber spürbar langsamer und träger, funktioniert am alten 1.8T scheinbar gar nicht, da etwas andere Ansteuerlogik seitens des MSG.
Turbodieselmotoren brauchen kein Schubumluftsystem, da die i.d.R. immer ungedrosselt laufen, also das Drehmoment über die Einspritzmenge und nicht über die Luftmasse geregelt wird.
Man kann durch gezielte Änderung der VTG-Ansteuerung beim TDI den Ladedruckabfall beim schalten reduzieren, der Turbolader läuft damit aber ständig mit höheren Drehzahlen, was natürlich den Verschleiß erhöht. Der erhöhte Abgasdruck wirkt sich negativ auf den Verbrauch aus. Je nach Anwendungszweck kann man da durchaus einen Kompromiss finden. Für den Motorsport würde man eine komplett andere Turboladeransteuerung fahren, damit der immer schön bei Drehzahl bleibt, also auch bei Teillast. Aber da gehts bekanntlich nicht so sehr um die Haltbarkeit und den Verbrauch
@Nuerne89 .... DANKE DANKE für dein ausführlichen Bericht und Info Also auf Deutsch gesagt lohnt sich der Mehraufwand der Kosten nicht wirklich es sei denn man hat zu viel Geld über ;-)
Korrekt. Wirklich sinnvoll ist eine andere Downpipe für den Motor. Das senkt die Abgastemperaturen und den Abgasgegendruck. Der Turbolader läuft schneller hoch, die Zündwinkelrücknahme unter Volllast bleibt aus, der Wirkungsgrad steigt, die Volllastanfettung/Bauteileschutz setzt später bzw. geringer ein, der Verbrauch sinkt, das Drehmoment steigt geringfügig. Die restliche Abgasanlage ist dann gar nicht sooo wichtig, die wird erst bei stärkerer Leistungssteigerung mit größerem Turbolader bspw. vom Golf 7 R zum Strohhalm. Mit Downpipe und entferntem Vorschalldämpfer dürfte der S1 sogar recht sportlich klingen. Den Mittelschalldämpfer sollte man wohl besser drin lassen, da es mit nur dem Endschalldämpfer wahrscheinlich schon auffällig (zu) laut wird.
@Nuerne89, Eine Downpipe kommt bei mir auf jeden Fall rein ... die von HJS mit 200Zellen Kat ... und ich habe vor die komplette Abgasanlage auf 3" umzubauen. Aber DANKE für die guten Erklärung und Tipps ... was würde den eine Carbon Ansaugung bringen oder so was ähnliches ... weil ich glaube etwas bessere Luft könnte dem S1 nicht schaden ! ?