8x18 ET33 - Nur Vergleichsgutachten

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Felgen & Fahrwerk" wurde erstellt von bhorn, 10.04.2017.

  1. bhorn

    bhorn Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    21.01.2016
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    10
    Richtig erkannt. Ist der 90PS 1.6 TDI.
    Am deutlichsten merkt man es beim Anfahren. Da braucht er mehr Dampf. Verbrauch ist um ca 0.2L gestiegen. Wobei wir bis jetzt keine Aussagekräftige Strecke gefahren sind. Die Angabe ist also noch mit Vorsicht zu genießen. Ein Beschleunigungswunder war der Wagen nie. Man merkt es, aber nicht unangenehm oder gar behindernd.
    Aber er rennt immernoch brav in die Endgeschwindigkeit. Meiner Meinung nach fährt er sich aber viel gleichmäßiger. Auf gerader Strecke ohne Steigung könnte man fast meinen, dass er sogar weniger verbraucht durch die Schwungmasse(?).
    Bei dem deutschen Verkehr ist das leider nur so selten der Fall. Immer Bremsen und Beschleunigen...

    Nachtrag:
    TÜV-Ergebnisse und etc verzögern sich etwas. In einem Reifen steckt eine massive Schraube und ich lass den Wagen erstmal stehen. Donnerstag kommt er zum Reifenhändler meines Vertrauens und berate mich da ob es neue Schlappen gibt oder der repariert werden kann.

    Auch bin ich noch unschlüssig über den Reifendruck. Aktuell polstern 2.4 Bar den A1. Nach etwas Nachforschung habe ich gelesen, dass viele die Dimensionen bei 2.7 bis 2.9 Bar fahren. Aber auf einem A3. Der ist schwerer. Ich mach mir sorgen, dass wenn ich die Reifen bei 2.7-2.9 Bar fahre, die Auflagefläche zu klein wird und der Reifen ungleichmäßig belastet wird... Das muss ich alles mal ausprobieren.
     
    #11 bhorn, 17.04.2017
    Zuletzt bearbeitet: 18.04.2017
  2. qmatic

    qmatic Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    02.06.2014
    Beiträge:
    828
    Zustimmungen:
    153
    Und gibt es schon Neuigkeiten?

    Beim S1 sind für die 225/35 r18 von Audi vorne glaube auch 2.7 angegeben. Frag doch mal beim Reifenhersteller nach, ob die Vorschläge haben.

    Damit die Auflagefläche zu klein wird, müssen wahrscheinlich schon ein paar mehr Bar Luft drauf sein. Wenn deine Reifen bei 2.4 Kaltdruck warm werden, werden die locker auch mal bis über 2.7 oder mehr ansteigen können.
     
  3. bhorn

    bhorn Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    21.01.2016
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    10
    @qmatic leider nein!
    Ich finde niemanden, der die Tachoangleichung durchführen kann (will).

    Hab jetzt mehrere Audi-Häuser im Rhein/Main Gebiet abtelefoniert und schriftlich angefragt. Per Telefon immer ein "Müssen wir den Meister Fragen, wir rufen zurück." und per Mail kommt nie was zurück.
    Hab selbst unseren Audi-Sport angefragt mit Inhouse-ABT. Niemand meldet sich bzw. ruft zurück.
    Zum Kotzen das ganze. So schwer wird das doch nicht sein? Müssen doch keine mechanischen Teile getauscht, sondern nur nen Korrekturwert eingetragen werden.

    Ich möchte nicht unbedingt zu nem Hinterhofdreher, nachher heißt es, dass die etwas mehr gedreht hätten...


    Luftdrucktechnisch bin ich rund herum bei 2.8 Bar. Hinten könnte auch etwas weniger aber ich find die Auflagefläche gut. Vorne könnte von der Auflagefläche her mehr Druck vertragen. Lass ich aber erstmal so. Wird ja bald wärmer und der Reifen somit auch :)

    Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
    I
     
    #13 bhorn, 01.05.2017
    Zuletzt bearbeitet: 01.05.2017
  4. mellede

    mellede A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    10.11.2011
    Beiträge:
    2.568
    Zustimmungen:
    377
    Hat nicht ABT in Offenbach eine Niederlassung? Frag doch da mal an...
     
  5. bhorn

    bhorn Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    21.01.2016
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    10
    Autohaus Brass in (Audi-Sport) Dietzenbach bei meiner Arbeit um zwei Ecken :) Die gehören zu denen in meiner Auflistung :(

    Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
     
  6. qmatic

    qmatic Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    02.06.2014
    Beiträge:
    828
    Zustimmungen:
    153
    Ich denke bei Audi selbst wirst keinen Glück haben. Da musst du sich eher zu einen eigenständigen kleinen oder mittelständigen Unternehmen. Aber vielleicht hast ja doch noch Erfolg.

    Warst Du denn schon beim Tüv und hat der gesagt, ob er von der Umstellung auch irgendwas Schriftliches benötigt?

    Wenn Du derzeit ohne Umstellung unterwegs bist, dann "drehst" Du im Prinzip auch schon. Das Auto zählt weniger Km als Du in Wirklichkeit fährst.
     
  7. bhorn

    bhorn Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    21.01.2016
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    10
    Da könnte ich gegenargumentieren, dass der Wagen vorher 110tkm immer 3-5km/h langsamer lief als angerechnet und ich somit, ausgehend von 100km/h Durchschnitt, ca 5500km reines Gewissens fahren kann ;)
    Der Wagen wird über 90% Autobahn gefahren. Stadt sieht er nur, wenn wir auf die AB müssen :)

    Aber ich schau ob ich diese Woche nochmal persönlich bei ABT vorbei schneie. Eventuell kommen die dann aus dem Quark.
    Und den TÜV verarschen mit "Jaja ist gemacht." macht mir wirklich nen schlechtes gewissen...



    Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
     
  8. qmatic

    qmatic Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    02.06.2014
    Beiträge:
    828
    Zustimmungen:
    153
    So eine massive Abweichung hattest Du? :eek:

    Mit den Standardgrößen in 17 und 18 Zoll ist bei mir erst weit über 150 eine kleine Abweichung laut GPS. Ich hoffe für Dich mal, auch aus egoistischem Interesse :D , dass Du da weiter kommst. :)
     
  9. bhorn

    bhorn Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    21.01.2016
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    10
    Ich melde mich mal wieder zu Wort.
    Nach langen hin und her, 2 TÜV-Besuchen, mehreren Telefonaten mit Audi und ein Gespräch mit ABT in Dietzenbach wollte ich am Wochenende meine Winterräder draufschrauben für den TÜV und (zumindest bis ende der Saison) mit den Reifen weiter fahren. Nächstes Jahr gibt es Pellen in passend für den Kleinen.
    Für Interessierte sind im Anhang zwei Bilder der aktuellen Schleifspuren (Bremsen ignorieren, die sollten mit dem TÜV gewechselt werden...).

    Beim Wechsel ist mir aber etwas unangenehmes aufgefallen:
    photo_2017-07-17_18-29-35.jpg

    Einmal gebrochene Feder vorne links. Vorne rechts pellt sich auch schon der Korrosionsschutz und ein Bruch steht bestimmt auch vor der Tür. Die Dämpfer selber sehen unten auch etwas unangenehm aus.
    Mir ist noch nie eine Feder gebrochen. Bei keinem Auto. Auch wenn einer 11 Jahre alt war und 250tkm auf der Uhr hatte. Der A1 ist jetzt 5 Jahre alt und hat (aufgerundet) 130tkm runter. Im Winter gabs regelmäßig Wäschen gegen Salz. Offroad hat der Wagen nie gesehen und 90% der 130tkm kamen durch AB zusammen.
    Audi prognostizierte mir einen Aufwand von ca 600€ (Pro Achse).
    Jetzt spiele ich mit den Gedanken, dass von 600€ aus, es gar nicht mehr weit ist zu einem Bilstein B14 (welches um die 700€ liegt). Da die Bilstein schon vorgespannt kommen und ich einiges an Erfahrung habe im Wechsel von Fahrwerken (mein armer Polo damals...), bin ich mir auch ziemlich sicher, dass ich das selber Tauschen kann.

    Gibt es Meinungen zum Sachverhalt? Ideen warum der Bruch bei 130tkm/5Jahren schon kam? Bessere Ideen als ein Bilstein B14?

    Liebe Grüße
     

    Anhänge:

  10. qmatic

    qmatic Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    02.06.2014
    Beiträge:
    828
    Zustimmungen:
    153
    Also 225/40 R18 verworfen?
     

Diese Seite empfehlen