Endlich mal ein Thread, wo nicht mit großen Belehrungen das Thema zugemacht wird. Tja, wenn die ASU "Messung" über die OBD Schnittstelle erfolgt, dann wird da sicherlich etwas möglich sein durch ledigliche Programmierung. Mit dem Rüssel im Auspuff kommt sicher alles raus (ab 2018?). Evtl. Im Dezember noch zum TÜV fahren Gruss
So der Plan! hab im November eh nochmal TÜV deswegen (ich kleiner Schelm) so hab eigentlich alles relativ gut zusammen geplant werde die nächsten Tage nochmal "vorher Daten" sammeln wie zB. Verbrauch, 0-100 / 100-200 Zeit, Sound, Fahrverhalten und den Qualm ausm Auspuff ^^ falls ihr noch etwas bei "vorher" haben wollt einfach schreiben. werden die Geschwindigkeitsabhängige-Zeiten aber nur mit einer App messen. Da mir das Messgerät bisschen zu teuer ist :-/
Hier könnt ihr übrigens noch ein bisschen was zu den Tuningmöglichkeiten des 2.0TDI lesen http://www.ibiza-forum.de/index.php...te-2XX-PS-im-FR-TDI/?postID=891763#post891763 Blackfrosch = sg-motormangement
ja, ließt sich schon alles sehr gut^^ werde vielleicht nur noch max dann ein Ladeluftkühler von Wagner nachrüsten. Aber nur deswegen, weil die ihren Hauptsitz bei mir um de Ecke haben und ich da ein paar kenne. das ding soll ja nicht auf Leistung getrimmt werden, sondern lange und zuverlässig halten. NAJAAAAAA vielleicht dann noch bisschen Optik zeug halt die sucht hat mich glaube gepackt :-/
Ladeluftkühler ist eh immer Pflicht, wenn man ab dem 4.Gang nicht schon in die ladelufttemperaturabhängige Leistungsreduktion fahren möchte Ein guter LLK ist daher immer das allerwichtigste beim Turbomotor und das erste, was immer gemacht werden sollte.
Vor jeder Leistungssteigerung hat natürlich immer erstmal die Fehlersuche den Vorrang. Dennoch muss man bedenken, dass dafür trotzdem ein vernünftiger Datenstand auf dem MSG drauf sein sollte. Es ist also nicht verkehrt, noch vor der Fehlersuche einen Datenstand mit reduzierter AGR usw. draufzumachen, um dann wirklich nur Hardwarefehler zu finden und sich nicht mit Symptomen rumzuschlagen muss, die infolge "abgasfreundlicher" Seriensoftware auftreten. Für Leistungen bis über 200PS ist es an sich nicht nötig, den DPF zu entfernen und auch die AGR kann im Leerlauf weiterhin angesteuert werden, damit im Stau nicht gleich alle an einer NOx-Vergiftung sterben. Da lässt sich problemlos ein gutes Maß aus Umweltverträglichkeit, Leistung und Haltbarkeit finden. Voraussetzung ist natürlich eine saubere Abstimmung und funktionierende DPF-Regeneration, da ansonsten der Verbrauch extrem ansteigen kann. Der Stefan aka Blackfrosch hat das aber wochenlang untersucht und probegefahren (er fährt selbst den 2.0TDI im Ibiza FR), damit das trotz Leistungssteigerung weiterhin perfekt funktioniert. So viel Zeit nimmt sich sonst leider kein Chiptuner, da muss der Motor nur irgendwie nach einer Stunde Zahlen verbiegen mehr Leistung machen. Um den Abgasgegendruck tortz DPF etwas zu reduzieren, ist es dennoch sinnvoll, eine Abgasanlage mit >60mm Durchmesser ab DPF-Gehäuse zu bauen. Der DPF selbst reicht dabei dann sogar als Schalldämpfer aus, man kann also Straight Pipe ab DPF bauen und eintragen lassen, das ist dann 100%ig legal, da DPF noch vorhanden und nicht zu laut. Klanglich ist es zwar keine Wucht, aber dennoch ganz nett anzuhören. Außerdem spart man etwas Gewicht
Der serienmäßige 2.0TDI 143PS und 2.0BiTDI 240PS sind rein von der Hardware her aber komplett verschieden. Bis auf Motor selbst ist alles drumherum anders, VW hat da erheblichen Aufwand betrieben, also von daher sind die Motoren absolut nicht vergleichbar bzw. in den selben Topf zu werfen.
Sollte auch nicht, wollte lediglich aufzeigen, dass es nicht am DPF liegt aus nem 2.0 tdi mehr als 200 PS zu holen.