Transfer und Zulassung in den USA wären sicher auch ziemlich teuer. Zwei deutsche Biker, die ich in Kanada getroffen habe, haben für den Schiffstransfer Ihrer Maschinen nach New York und zurück 2.500.- € bezahlt.
Ich glaube bei Daniel ist das eher "ONE WAY" :thumbup:. Man muss aber noch die Einfuhrbestimmungen im Auge behalten, da die USA sehr strenge Abgasnormen/Sicherheitsbestimmungen für Importfahrzeuge hat. :sad:
Bei umgekehrten Weg sind es etwa 2000€ - soviel zumindest hat es einen Bekannten gekostet einen Mustang aus den Staaten in Deutschland auf die Straße zu bringen. Das wird sich nie und nimmer lohnen, alleine wenn der Wagen dann in den Staaten gegen was Neues getauscht werden soll, wird man große Probleme bekommen da einen angemessenen Preis für zu erzielen. Mangels Steuern etc. sind Autos in den Staaten generell um einiges günstiger als in Deutschland. Wenn du dir beispielsweise mal einen A4 2.0 Quattro Handschalter anguckst kostet der in den USA 44000$, also 33000€. Hier in Deutschland biste knapp 43000€ los.
Danke für eure Hinweise und Einschätzungen. Naja, lohnen ist relativ. Vorteile den A1 mitzunehmen: - zunächst mal viel billiger als was neues zu kaufen. Wie gesagt fände ich dann erst den A5 interessant, A4 und A3 gefallen mir nicht. Habs konfiguriert, da komme ich auf mindestens 48000 US-$ plus ca. 10 % Sales Tax abzgl. Rabatte. Selbst wenn die Überführung und Zulassung 4000 $ kostet und ich ihn danach zum Verkauf wieder nach Deutschland zurückschicke (oder je nach Alter halt verschrotten lasse), komme ich glaube ich billiger weg als mit nem Neuwagen dort. Zumindest aber wäre beim Neuwagenszenario nen Kredit fällig, denn den Betrag hätte ich nicht direkt da. Außerhalb von Audi geht es neuwagenmäßig natürlich erheblich günstiger zu... Der VW CC gefällt mir z.B. auch nicht schlecht. - ich hätte ihn vermutlich deutlich schneller. Wenn ich mitte nächsten Jahres nen neuen Audi bestelle dauert das ja sicherlich einige Monate. In denen wäre ich entweder autolos, müsste nen Mietwagen nehmen (auch nicht gerade billig), oder für die Übergangszeit was billiges gebrauchtes kaufen oder leasen. Nachteile: - Probleme mit Service, da A1 dort nicht verfügbar - Unter Umständen auch Schwierigkeiten ne günstige Versicherung für ihn zu bekommen, wenn er in den Systemen und Statistiken nicht drinn ist? - Zulassung eventuell etwas unsicher, allerdings denke ich nicht dass es große Probleme geben wird. Vor allem aber müsste ich mich darum kümmern <- ein bisschen Aufwand @Sebastian: Ich glaube das mit den Abgasnormen ist vor allem bei Dieseln problematisch. Aber genaues weiß ich auch nicht. So oder so spiele ich das ganze derzeit nur durch. Konkret habe ich automäßig noch nichts geplant.
Ja, geht mir ähnlich - Hatte auch den A5 im Kopf, aber in der Konfiguration die für mich interessant war lag der dann knapp über 50000€. A3/4 gefallen mir gar nicht. Aber so ganz haut deine Rechnung nicht hin - zuzüglich zum normalen Wertverlust deines A1 kommen ja dann noch 4000/5000€ Transport-Kosten. Den Restwert wir dein A1 in etwa 5-6 Jahren erreichen. Kalkulatorisch ist er dann nichts mehr Wert. Es gibt ja auch in den Staaten gebrauchte Audis...